Wenn auf der Felge nur 215/40 freigegeben sind, dann bedeutet das "nur", dass
mit dieser größe eine Freigabe erfolgt ist und das ganze als "kleine" Eintragung nach
StVZO §19.3 (vorliegendes Teilegutachten, was vollständig erfüllt ist) für rund
37 Euro praktisch an jeder Straßenecke machbar ist.
Eine Abweichung der Gutachtendaten bedeutet nicht unbedingt "verboten", sondern erstmal nur,
dass es nicht mehr den kleinen Weg über 19.3 geht, sondern eine Sonderabnahme
nach StVZO 19.2 notwendig ist.
1. Sonderabnahmen darf nicht jeder Sachverständige in jedem Betrieb machen, sondern
ausschließlich dafür zugelassene Prüfstellen (TP) und das sind in den alten Bundesländern
die Hauptprüfstellen des TÜV und in den neuen Bundesländern und Berlin die
Hauptprüfstellen der Dekra.
Somit schon ein deutlicher Unterschied wo man hinfährt und damit auch schon oft der
Hintergrund, warum der eine es nicht macht, aber der Andere gleich daneben dann doch,
der eine darf es verwaltungsrechtlich garnicht, der andere aber schon.
2. Da das Gutachten nicht mehr vollständig erfüllt ist, muss die Prüfung genauer erfolgen,
somit etwas teurer, nicht mehr 37 Euro, sondern je nach Aufwand ab 45 Euro.
3. Es muss geprüft werden, in wie weit sich der Abrollumfang ändert und dafür kann man
auch mal einen Reifenrechner bemühen:
215/40-17 haben eine Radumfang von 189,69 cm
205/40-17 haben eine Radumfang von 187,18 cm
Somit 1,32% kleiner und somit auch ein Tachofehler von 1,32%, die der Tacho dann mehr
anzeigt. Ist die Tachoabweichung bei einer Reifenänderung nicht größer als 3%, dann ist
ein Nachweis über die weiterhin korrekte Anzeige (innerhalb der gesetzlichen Tolleranz)
nicht notwendig, somit mit dieser Kombination nicht notwendig und eine Eintragung von
205/40-17 somit recht problemlos machbar sein.
---
215/40-17 haben eine Radumfang von 189,69 cm
205/45-17 haben eine Radumfang von 193,62 cm
Somit 2,07% größer und somit auch ein Tachofehler von 2,07%, die der Tacho dann
weniger anzeigt. Ein Tacho darf aber nie weniger anzeigen, somit besteht die Möglichkeit,
dass nun der Tacho zu wenig anzeigt und somit ist eine Tachoprüfung zwingend
notwendig.
Somit erst Tachoprüfung (rund 20 Euro) mit der 205/45 Bereifung machen. sollte der
Tacho zu wenig anzeigen, dann Tachojustierung machen lassen (kann leicht 300 Euro
kosten, vorher fragen) und dann mit dem Tachogutachten zur "richtigen" Prüfstelle
und eintragen lassen. Wird dann vermutlich rund 60 Euro kosten.
Weiterhin aufpassen mit dem Tragfähigkeitsindex des Reifens, der muss schon stimmen,
sollte aber klar sein.