Markus schrieb:
Hab letztes jahr mein auto mit der hand polirt und jetz so komische kriese drin, kann also sehn wo ich lustig poliert hab.
....
Werd ma sehn ob die poliemaschiene nett doch besser is auch wenn hier einige anderer meinung sind
Diese Polierkringel entstehen durch:
zu harter Lappen für einpolieren und auspolieren
- zum Auftragen einen weichen Bauwoll-Lappen, altes Frotte-Tuch und häufig wechseln, durch die Politur wird der Lappen an der Oberfläche hart und und kleine Staub / Sandkörnchen, die sich im Lappen befinden (von der Oberfläche aufgeniommen) kratzen,
- zum Abpolieren am besten Watte nehmen und auch häufig wechseln, niemals Papier (Küchenrolle)
zu starkes Mittel
- Polier- oder Schleifpaste nur an wirklich vorhanden Kratzern oder Lackresten vom Nebenauto beim Türöffnen
- Lackreiniger wirklich nur bei völlig stumpfen, matten und ausgeblichenen Stellen benutzen
- normale Politur ist eigentlich immer ausreichend
- Hartwachs nur zum Versiegeln der Oberfläche (Dauerglanz) benutzen, wenn man mit Hartwachs polieren möchte, muss man erheblich reiben, das gibt wieder Kratzer
- immer mit den "harmlosesten Mittel beginnen, wenn das nicht hilft, dann erst eine Nummer stärker nehmen, bis der Lack wieder blank ist
- immer nach dem stärksten Mittel noch zusätzlich das nächste schwächere Mittel benutzen, also wenn mit Polier- oder Schleifpaste gearbeitet wurde immer hinterher mit normaler Politur nacharbeiten und dann mit Hartwachs. Niemals nach der Politurpaste oder dem Lackreiniger aufhören, zumindest immer mit Hartwachs nacharbeiten, ein mit Politurpaste bearbeiteter Lack hat keinen Schutz mehr und verwittert extrem schnell, alles wieder von vorn
zu schnell gearbeitet
- beim Polieren immer mit langsamen, gleichmäßigen Bewegungen arbeiten, sonst gibt es auch Kratzer
zu stark gedrückt
- auch wenn die Stelle sehr mühsam weggeht, nicht extra stark aufdrücken, sondern lieber länger mit normalem Druck arbeiten, oder ein Mittel stärker nehmen und dann nacharbeiten.
Auto war vorher nicht absolut sauber
- unmittelbar nach dem Waschen polieren, je länger man wartet um so mehr Staub legt sich auf den Wagen, der dann beim polieren Kratzer bringt.
Beim Polieren kann man eine ganze Menge falsch machen, was sich hinterher auch häßlicherweise zeigt, das Meiste sind aber "Bedienungsfehler", die bei einer Nutzung mit einer Poliermaschine sich noch viel schlimmer auswirken.
Beim Kauf einer Poliermaschine darauf achten, dass das Teil langsam dreht und das schon ohne Last, wenn das Ding ohne Last schnell dreht und dann auf dem Lack abgebremst wird, hat man Bremsspuren wie auf der Scheibenbremse. Solch ein Teil muss Kraft haben und langsam drehen, deshalb sind "richtige" Poliermaschinen auch richtig teuer, die billigen Teile aus dem Baumarkt, die wie ein UFO mit Griffen aussehen, taugen nichts, machen alles nur noch schlimmer.
Wer mit einer Maschine arbeitet, sollte immer genügend Maschinen-Lappen, also die Polier-Aufsätze mit kaufen, man braucht mit einer Poliermaschine nicht weniger Lappen, als mit Handbetrieb, also für eine Golf-Größe sollten schon mindesten 5 Tücher zum Auftragen und nochmal 6-8 Tücher zum Abpolieren vorhanden sein. Die Dinger lassen sich in der Waschmaschine auswaschen und können beim nächsten Mal wiederbenutzt werden.