A
Autofühler
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.04.2021
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo an alle,
ich habe folgendes Problem. Unser Neuwagen, knapp 4 Monate alt, hat eine beheizbare Frontscheibe. Dient bei dem Corolla Kombi wohl dazu den Scheibenwischer beim Festfrieren zu lösen. Daher beheizt sie auch nur diesen Bereich. Sie erreicht eine Temperatur von gemessenen +65Grad in der Spitze. (IR Thermometer) Im Durchschnitt sind es 58-61Grad im Bereich wo die Scheibenwischer aufliegen. Der bereich hat eine höhe von 0,5-1 cm. Danach, in einem Bereich von ca. 3cm, nach oben und unten, stark abfallend auf Umgebungstemperatur. Außentemperatur 8-10Grad. Ich finde den Temperaturunterschied von 50Grad etwas heftig. Ich gehe eigentlich davon aus, das man es den Scheibenwischern nicht kuschlig warm machen möchte, sondern nur über die 0 Grad kommen will… Ist das nicht auf Dauer eine erhebliche Materialbelastung? Vor allem im Winter oder liege ich da evtl. falsch?
Leider habe ich dazu keine konkreten Leistungsdaten finden können. Bis jetzt habe ich nur lesen können, dass die Heizungen vorne und hinten im Allgemeinen eine kleinen Temperaturunterschied verursachen.
Ich habe leider kein Referenzfahrzeug zum Testen daher hoffe ich, das mir vielleicht jemand helfen kann.
Aller herzlichsten Dank für jede Unterstützung.
ich habe folgendes Problem. Unser Neuwagen, knapp 4 Monate alt, hat eine beheizbare Frontscheibe. Dient bei dem Corolla Kombi wohl dazu den Scheibenwischer beim Festfrieren zu lösen. Daher beheizt sie auch nur diesen Bereich. Sie erreicht eine Temperatur von gemessenen +65Grad in der Spitze. (IR Thermometer) Im Durchschnitt sind es 58-61Grad im Bereich wo die Scheibenwischer aufliegen. Der bereich hat eine höhe von 0,5-1 cm. Danach, in einem Bereich von ca. 3cm, nach oben und unten, stark abfallend auf Umgebungstemperatur. Außentemperatur 8-10Grad. Ich finde den Temperaturunterschied von 50Grad etwas heftig. Ich gehe eigentlich davon aus, das man es den Scheibenwischern nicht kuschlig warm machen möchte, sondern nur über die 0 Grad kommen will… Ist das nicht auf Dauer eine erhebliche Materialbelastung? Vor allem im Winter oder liege ich da evtl. falsch?
Leider habe ich dazu keine konkreten Leistungsdaten finden können. Bis jetzt habe ich nur lesen können, dass die Heizungen vorne und hinten im Allgemeinen eine kleinen Temperaturunterschied verursachen.
Ich habe leider kein Referenzfahrzeug zum Testen daher hoffe ich, das mir vielleicht jemand helfen kann.
Aller herzlichsten Dank für jede Unterstützung.