Hallo Gunti !
Naja, also ich sage im Grunde auch niemals nie...
Also wenn bei Euch in der Gegend eine barchetta mit einer 20V T Maschine rumfährt... kann es sich genauso wie um ein Gerücht auch um die Realität handeln...
Ich bin nicht der Spezi, der ganz klar sagt "es funktoniert nicht" und dann auch weiß warum. Meinte nur, daß ich es mir nicht wirklich vorstellen kann, würde mich aber auch eines besseren belehren lassen...
Siehst Du, so ein Turbo-Kit von Novitec gibt's, hatt ich auch mal irgendwo von gehört...
Wenn noch andere Kolben etc. dabei sind, machen sie wohl schon etwas mehr, was dann sicher auch sinnvoll ist. Novitec macht zwar teils extreme (geile) Sachen, aber auch bezüglich Standfestigkeit kann ich mir nicht vorstellen, daß sie ihren Kunden etwas an die Hand geben, was reihenweise die Motoren hochgehen lässt. Sonst würde man ihnen nämlich die Tür einrennen und reklamieren. Für genauere Informationen bei ernsthaftem Interesse würd ich mich einfach mit Novitec direkt in Verbindug setzen. In einem ausführlichen Gespräch dürfte sich klären, was alles gemacht wird, wie viel Ahnung sie haben - ich gehe schon von aus ne Menge, sowas zu entwickeln und mit Sinn und Verstand zu berechnen ist sicher kein Pappenstiel - und wie interessiert sie schlußendlich daran sind ihre potentiellen Kunden richtig aufzuklären und etwas zu verkaufen...
Ich bin nämlich sicher kein uneingeschränkter Novitec-Fan, aber sie sind nunmal die Haustuner des Fiat-Konzern schlechthin und stellen Dinge auf die Beine, die so teils einmalig sind...
Nein, ich kenne niemanden, der solch ein Turbo-Kit verbaut hat. Bin ja nur in der Gemeinschaft der Coupé Freunde Deutschland vertreten, wo wir zwar auch 1.8 16V Fahrer haben - über unseren Alex kam glaub ich das Thema Turbo-Kit - aber er ist mit seinem Triebwerk so zufrieden, daß er es so belässt. Mittels einiger Änderungen der Ansaugwege etc. hat er da neben Sound wohl auch noch eine Verbesserung von Ansprechverhalten und Durchzug oder so erreicht...
Eine barchetta bin ich noch nicht gefahren, das Coupé mag schon ganz gut liegen, was vielleicht allein mit dem längeren Radstand und größerer Spurweite zu tun haben mag, doch ist es teils keineswegs unkompliziert. Durch eine sehr ungüngstige Gewichtsverteilung von rund 70% vorne und 30% hinten ist der Wagen hinten halt sehr leicht...
Wer da bei sportlicher Fahrweise zu zügig auf eine Kurve zusteuert, nicht vorher genug abbremst und schon bei eingeschlagenen Vorderrädern relativ stark weiterbremst... der schaut auch fix mal durchs hintere Seitenfenst...
Gut, wie gesagt nicht bei normaler Fahrweise und wenn man diesen Schwachpunkt kennt kann man entsprechend fahren, bei etwas hitzigerer sportlicher Fahrweise gilt es meiner Meinung nach halt trotzdem zu bedenken...
Die Seriendämpfer habe ich neben einer sofortigen Tieferlegung um rund 40 mm mitterlweile aufgrund Altersschwäche gegen 30% härtere Sportdämpfer mit 30 mm gekürzter Kolbenstange getauscht, die halt im optimalen Bereich arbeiten. Damit ist der Wagen schon recht hart geworden, läßt für einen Sportwagen aber noch erträglichen Restkomfort. Die mittlerweile von 245/35 R 17 auf 235/40 R17 umgestellten Reifen machen nicht nur die Radhäuser richtig voll sondern nehmen auch noch etwas Härte raus. Insgesamt gibt es wie bei jedem Auto aber auch hier viele verschiedene Möglichkeiten...
Weitere Informationen kannst Du auf unserer Homepage der Coupé Freunde Deutschland finden
Trotz dieses falschen Drehers in der Adresse heißt das Auto immer noch Coupé Fiat und nicht Fiat Coupé, bin da kleinlich...
Es gibt dort ein prima Forum, wo sich auf sehr hohem Niveau unterhalten wird.
Ok, teils ist es momentan etwas gesunken, naja, über die Gründe will ich mal nicht weiter sprechen...
Für Dich interessant sollte aber erstmal die "Kaufberatung" sein, die Du auf der Seite findest. Dort findest Du eine ganze Menge an Informationen zu den unterschiedlichen Versionen und Schwachpunkten. Denn zum 100sten mal die gleiche Frage nach Für und Wider des Autos und Motoren beantwortet dann kaum noch einer gerne im Forum...
Also nochmals:
Meine Maschine ist ein Motor mit 2 Litern Hubraum (1.998 cm³) verteilt auf 4 Zylinder mit 16 Ventilen = 4 Ventile pro Zylinder davon 2 Einlaß- und 2 Auslaß-Ventile, und einem Turbolader Garrett T03. Damit wird eine Serienleistung vonm 190 PS und 290 Nm Drehmoment bei 3.400 U/min erreicht.
Nein, der 20V T erreicht die 30 PS Mehrleistung nicht durch ein zusätzliches Ventil pro Zylinder.
Wie nämlich bereits erwähnt handelt es sich bei dieser Maschine um einen Motor mit 2 Litern Hubraum verteilt auf 5 (fünf) Zylinder mit 20 Ventilen = 4 Ventile pro Zylinder, davon 2 Einlaß- und 2 Auslaß-Ventile und einem Turbolader. Damit wird eine Serienleistung von 220 PS und ein Drehmoment von 310 Nm erreicht.
Fahrzeuge mit mehr Leistung sind nie serienmäßig so ausgeliefert worden. Es handelt sich um Hard- oder Software-Änderungen. Meist sind es Software-Änderungen, das heißt die Motorsteuersoftware wurde gegen eine geänderte getauscht. Damit lassen sich beim 20V T durchaus 260-270 PS erreichen. Ladedrücke werden erhöht, Ladedruckebgrenzungen in unten Gängen herausgenommen etc...
Beim Turbo ist ein Tauschen des Chips halt die simpelste Art der Leistungssteigerung, wenngleich z.B. mein Motorenspezialist in der Nähe nicht viel davon hält. Er würde bei meinem 2.0 16V T - wie bei vielen anderen - auf eine sehr geringfügige permanente Erhöhung des Ladedrucks ohne anderen Chip in Verbindung mit einer Zylinderkopfbearbeitung setzen. Dies soll nach seiner Aussage bei einem 2.0 16V T zu einer standfesten Leistung von rund 270 PS führen - da hauts einen erstmal um...
Diese Art der Leistungssteigerung führt er ebenso beim 2.0 20V T und sicher auch anderen Motoren mit ebenfalls interessanten Ergebnissen für vergleichsweise kleines Geld durch...
Bei mir sorgt momentan halt noch ein "leichter" Chip für rund 210 PS, muß dringend noch mal auf den Prüfstand zu verifizieren...
So, hoffe nun ein wenig mehr geklärt zu haben.
Viel Spaß beim Weiterinformieren.
Gruß,
Holger