A
awba
Threadstarter
Hallo zusammen,
hab's selbst erfolglos gesucht, nachdem ich schon zu scheitern glaubte - aber mittlerweile gelöst.
(ausgeführt bei nem 2007er Punto 199, 1,4l, 77PS, Klima)
(alle Angaben "vorne/hinten/links/rechts" immer in Fahrtrichtung gesehen)
- Fahrzeug vorne aufbocken
- Batterie abklemmen ist im Zweifel immer sicherer - eigentlich kann sie aber dranbleiben, wenn das Kühlwasser nicht gerade kochend heiß ist und der Lüfter unerwartet losrennen könnte.
- 2 Schläuche am Kühler lösen, Wasser ablassen (theoretisch gäb's auch ne Ablassschraube in Fahrtrichtung links unten, deren SW13 war aber schneller rund als auf...)
- größeren der beiden Schläuche am Ausgleichsbehälter lösen, Ausgleichsbehälter demontieren (2 x SW
und beiseite legen
- Kabel am Lüftergehäuse lösen, 2 Steckverbindungen lösen
- Lüftergehäuse oben ausclipsen, leicht nach hinten wegklappen und wahlweise nach oben oder unten herausnehmen (nach unten raus und später von oben rein müsste das kleinste Gefummel sein)
- (Kühler ist jetzt von hinten sichtbar)
- Kühlergrill ausclipsen und herausnehmen (Vorsicht: häufig ist die Kennzeichenhalterung oder das Kennzeichen selbst durch Grill mit der Stoßfängerhülle verschraubt - lieber abschrauben, weil das hinterher zusätzliche Stabilität für den Grill bietet). Der Grill selbst ist ringsherum eingeclipst und hat rechts und links eine Kunststoffmuffe, mit der er zusätzlich in den Stoßfänger eingesteckt ist.
- durch die so entstandene Öffnung oben links und rechts 2 x T30 lösen, die das obere Gummilager des Kühlers halten
- Falls Klima vorhanden: Wärmetauscher ringsherum ausclipsen und vorsichtig etwas beiseite kippen
- (Kühler ist jetzt auch von vorne sichtbar)
- Kühler an der Oberseite etwas nach vorne kippen, dabei leicht anheben, so aus den unteren Führungen aushängen und anschließend nach hinten/unten herausnehmen
- ggf. Windführung (am rechten Rand) aus- und bei neuem Kühler einclipsen
- neuen Kühler von unten einsetzen (Vorsicht: Lamellen verdrücken leicht!) und in umgekehrter oben beschriebener Reihenfolge wieder einbauen
- Kühlwasser/Frostschutz bis "max" einfüllen - je nach Hersteller meist etwa 1..2 Teile Wasser auf 1 Teil Frostschutz wie auf Kanister angegeben (Vorsicht: FIAT verwendet "das rote" Frostschutzmittel - das sollte nicht mit andersfarbigen gemischt werden!)
- Motor warmlaufen lassen, dabei Heizungsregler unbedingt voll aufdrehen um auch den Heizkreislauf sicher zu entlüften (das Gebläse kann ausbleiben, sonst dauert's nur unnötig lang, bis der Thermostat aufmacht bzw. der Lüfter anspringt)
- während des Warmlaufens/Entlüftens kann der Pegel im Ausgleichsbehälter kurzfristig steigen, meist aber eher sinken, wenn der Thermostat aufmacht - einfach Flüssigkeit nachfüllen
- Das Entlüften kann als beendet angesehen werden, wenn der Lüfter anspringt
Als Hauptschwierigkeit würde ich ansehen, dass die beiden oberen Befestigungen des Kühlers zunächst mal nicht sichtbar sind und man glauben könnte, es müsste der komplette Stoßfänger abgebaut werden. Wenn aber der Grill mal weg und der Klima-Wärmetauscher ausgehängt ist, wird's auf einmal so easy, dass man sich fragt, warum man sich Sorgen gemacht hat :-)
hab's selbst erfolglos gesucht, nachdem ich schon zu scheitern glaubte - aber mittlerweile gelöst.
(ausgeführt bei nem 2007er Punto 199, 1,4l, 77PS, Klima)
(alle Angaben "vorne/hinten/links/rechts" immer in Fahrtrichtung gesehen)
- Fahrzeug vorne aufbocken
- Batterie abklemmen ist im Zweifel immer sicherer - eigentlich kann sie aber dranbleiben, wenn das Kühlwasser nicht gerade kochend heiß ist und der Lüfter unerwartet losrennen könnte.
- 2 Schläuche am Kühler lösen, Wasser ablassen (theoretisch gäb's auch ne Ablassschraube in Fahrtrichtung links unten, deren SW13 war aber schneller rund als auf...)
- größeren der beiden Schläuche am Ausgleichsbehälter lösen, Ausgleichsbehälter demontieren (2 x SW

- Kabel am Lüftergehäuse lösen, 2 Steckverbindungen lösen
- Lüftergehäuse oben ausclipsen, leicht nach hinten wegklappen und wahlweise nach oben oder unten herausnehmen (nach unten raus und später von oben rein müsste das kleinste Gefummel sein)
- (Kühler ist jetzt von hinten sichtbar)
- Kühlergrill ausclipsen und herausnehmen (Vorsicht: häufig ist die Kennzeichenhalterung oder das Kennzeichen selbst durch Grill mit der Stoßfängerhülle verschraubt - lieber abschrauben, weil das hinterher zusätzliche Stabilität für den Grill bietet). Der Grill selbst ist ringsherum eingeclipst und hat rechts und links eine Kunststoffmuffe, mit der er zusätzlich in den Stoßfänger eingesteckt ist.
- durch die so entstandene Öffnung oben links und rechts 2 x T30 lösen, die das obere Gummilager des Kühlers halten
- Falls Klima vorhanden: Wärmetauscher ringsherum ausclipsen und vorsichtig etwas beiseite kippen
- (Kühler ist jetzt auch von vorne sichtbar)
- Kühler an der Oberseite etwas nach vorne kippen, dabei leicht anheben, so aus den unteren Führungen aushängen und anschließend nach hinten/unten herausnehmen
- ggf. Windführung (am rechten Rand) aus- und bei neuem Kühler einclipsen
- neuen Kühler von unten einsetzen (Vorsicht: Lamellen verdrücken leicht!) und in umgekehrter oben beschriebener Reihenfolge wieder einbauen
- Kühlwasser/Frostschutz bis "max" einfüllen - je nach Hersteller meist etwa 1..2 Teile Wasser auf 1 Teil Frostschutz wie auf Kanister angegeben (Vorsicht: FIAT verwendet "das rote" Frostschutzmittel - das sollte nicht mit andersfarbigen gemischt werden!)
- Motor warmlaufen lassen, dabei Heizungsregler unbedingt voll aufdrehen um auch den Heizkreislauf sicher zu entlüften (das Gebläse kann ausbleiben, sonst dauert's nur unnötig lang, bis der Thermostat aufmacht bzw. der Lüfter anspringt)
- während des Warmlaufens/Entlüftens kann der Pegel im Ausgleichsbehälter kurzfristig steigen, meist aber eher sinken, wenn der Thermostat aufmacht - einfach Flüssigkeit nachfüllen
- Das Entlüften kann als beendet angesehen werden, wenn der Lüfter anspringt
Als Hauptschwierigkeit würde ich ansehen, dass die beiden oberen Befestigungen des Kühlers zunächst mal nicht sichtbar sind und man glauben könnte, es müsste der komplette Stoßfänger abgebaut werden. Wenn aber der Grill mal weg und der Klima-Wärmetauscher ausgehängt ist, wird's auf einmal so easy, dass man sich fragt, warum man sich Sorgen gemacht hat :-)