Dass man die TÜV Plakette haben muss, ist doch eigentlich jedem klar. Nicht ganz so klar ist es dann für den einen oder anderen, was die Zahlen und verschiedenen Farben bedeuten. In diesem kleinen Ratgeber haben wir ein paar Informationen zur TÜV Plakette und den Farben und Zahlen für Euch zusammengefasst.
Natürlich steht die Zahl in der Mitte der Plakette für das Jahr, in dem man mit dem Wagen wieder zur nächsten Hauptuntersuchen muss. Die Zahlen die am Rand im Kreis darum angeordnet sind, sind die Monate und die Plakette wird nicht ohne Grund scheinbar schief angebracht. In der Regel sollte diese so aufgeklebt sein, dass der Monat in dem die HU fällig ist oben steht, also quasi auf 12 Uhr. Der 12. Monate selbst ist als optische Hilfe mit einem schwarzen Balken markiert. Die verschiedenen Farben der Plakette sagen nichts über den TÜV selber aus, sondern dienen nur als optische Hilfe um das Jahr zu erkennen.
Laut ADAC gibt es hier nur 6 Farben, die sich so regelmäßig wiederholen und zusammen mit der Zahl in der Mitte und dem oben angebrachten Monat für die fällige Hauptuntersuchung kann man auch aus der Entfernen gut erkennen, ob und wie lange der Wagen noch TÜV hat. Der schwarze Balken hilft hier zusätzlich, da man so auch ohne die Zahlen lesen zu können ablesen kann, welche Zahl oben stehen muss. Wer seine TÜV Plakette manipuliert begeht übrigens Urkundenfälschung und muss hier mit hohen Geld- oder sogar Freiheitstrafen rechnen.
Kommentar des Autors: So kann man die TÜV Plakette richtig „lesen“.
TÜV,Plakette,HU,Hauptuntersuchung,Daten,Termine,Farben,Zahlen,Balken,TÜV Plakette,Farben der TÜV Plakette,Was bedeutend die Farben der TÜV Plakette,verschiede Farben,unterschiedliche Farben,schwarze Balken
Natürlich steht die Zahl in der Mitte der Plakette für das Jahr, in dem man mit dem Wagen wieder zur nächsten Hauptuntersuchen muss. Die Zahlen die am Rand im Kreis darum angeordnet sind, sind die Monate und die Plakette wird nicht ohne Grund scheinbar schief angebracht. In der Regel sollte diese so aufgeklebt sein, dass der Monat in dem die HU fällig ist oben steht, also quasi auf 12 Uhr. Der 12. Monate selbst ist als optische Hilfe mit einem schwarzen Balken markiert. Die verschiedenen Farben der Plakette sagen nichts über den TÜV selber aus, sondern dienen nur als optische Hilfe um das Jahr zu erkennen.
Laut ADAC gibt es hier nur 6 Farben, die sich so regelmäßig wiederholen und zusammen mit der Zahl in der Mitte und dem oben angebrachten Monat für die fällige Hauptuntersuchung kann man auch aus der Entfernen gut erkennen, ob und wie lange der Wagen noch TÜV hat. Der schwarze Balken hilft hier zusätzlich, da man so auch ohne die Zahlen lesen zu können ablesen kann, welche Zahl oben stehen muss. Wer seine TÜV Plakette manipuliert begeht übrigens Urkundenfälschung und muss hier mit hohen Geld- oder sogar Freiheitstrafen rechnen.
Kommentar des Autors: So kann man die TÜV Plakette richtig „lesen“.
TÜV,Plakette,HU,Hauptuntersuchung,Daten,Termine,Farben,Zahlen,Balken,TÜV Plakette,Farben der TÜV Plakette,Was bedeutend die Farben der TÜV Plakette,verschiede Farben,unterschiedliche Farben,schwarze Balken