Eine Panne ist sehr unangenehm, vor allem wenn man direkt liegenbleibt und keinen sicheren Platz mehr erreichen kann. Wie man sich in so einem Fall am besten verhält und was man beim Aufstellen des Warndreiecks beachten sollte, fassen wir in diesem kurzen Ratgeber zusammen.
Manchmal hat man Glück und kann noch eine Parkbucht, einen Rastplatz oder eine andere sicherer Stelle erreichen. Wenn dies aber nicht der Fall ist sollte man, laut ADAC, folgende Punkte beachten um andere Verkehrsteilnehmer und sich selbst zu schützen:
Das Warndreieck sollte natürlich in ein wenig Entfernung zum Wagen aufgestellt werden, damit die anderen Verkehrsteilnehmer es rechtzeitig sehen können. In der Stadt sollten es ca. 50 Meter sein, auf der Landstraße 100 Meter und auf Autobahnen 150 Meter, was übrigens dem Abstand zwischen 4 Leitpfosten entspricht. Erreicht man die nötige Entfernung in einer Kurve oder auf eine nicht leicht einsehbaren Anhöhe, so sollte man das Warndreieck dann am Anfang des Sicherhindernisses aufstellen. Außerdem sollte man darauf achten, das Warndreieck geöffnet und auf Brusthöhe vor sich herzutragen, damit der entgegenkommende Verkehr das Warndreieck und den Träger besser sehen kann.
Kommentar: Auf diese Punkte sollte man beim Aufstellen eines Warndreiecks achten.
Warndreieck,Ratgeber,Hilfe,Tipps,Tricks,Anleitung,Sicherheit,Warndreieck richtig aufstellen,Wie soll man ein Warndreieck richtig aufstellen,Warndreieck korrekt aufstellen,Autobahn,Landstaße,Innenstadt,Stadt
Manchmal hat man Glück und kann noch eine Parkbucht, einen Rastplatz oder eine andere sicherer Stelle erreichen. Wenn dies aber nicht der Fall ist sollte man, laut ADAC, folgende Punkte beachten um andere Verkehrsteilnehmer und sich selbst zu schützen:
- Warnblinker einschalten
- Kofferraum als zusätzliches Zeichen offen lassen
- Bei Dunkelheit auch Standlicht einschalten
- Motor abstellen
- JEDE Person mit Warnweste ausrüsten
- Alle Personen steigen auf der Beifahrerseite aus
- Hat man Hunde im Fahrzeug sind diese auf jeden Fall anzuleinen
- Sofern vorhanden hinter die Leitplanke gehen
- Hat man Gegenstände verloren 110 anrufen und diese nicht selbst einsammeln
- Warndreieck aufstellen
Das Warndreieck sollte natürlich in ein wenig Entfernung zum Wagen aufgestellt werden, damit die anderen Verkehrsteilnehmer es rechtzeitig sehen können. In der Stadt sollten es ca. 50 Meter sein, auf der Landstraße 100 Meter und auf Autobahnen 150 Meter, was übrigens dem Abstand zwischen 4 Leitpfosten entspricht. Erreicht man die nötige Entfernung in einer Kurve oder auf eine nicht leicht einsehbaren Anhöhe, so sollte man das Warndreieck dann am Anfang des Sicherhindernisses aufstellen. Außerdem sollte man darauf achten, das Warndreieck geöffnet und auf Brusthöhe vor sich herzutragen, damit der entgegenkommende Verkehr das Warndreieck und den Träger besser sehen kann.
Bildquelle: Pixabay
Kommentar: Auf diese Punkte sollte man beim Aufstellen eines Warndreiecks achten.
Warndreieck,Ratgeber,Hilfe,Tipps,Tricks,Anleitung,Sicherheit,Warndreieck richtig aufstellen,Wie soll man ein Warndreieck richtig aufstellen,Warndreieck korrekt aufstellen,Autobahn,Landstaße,Innenstadt,Stadt