D
Diddieck
Threadstarter
- Dabei seit
- 12.08.2018
- Beiträge
- 9
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo und guten Abend allen Hilfesuchenden und Helfer.
Ich habe einen Polo Dreizylinder 75 Ps mit folgendem Problem.
Er springt unwillkürlich nicht an, anfangs dachten wir das es nur bei einer bestimmten Temperatur so sei,nein einfach aus heiterem himmel.Manchmal springt er nach 3 mal starten an , manchmal nach 10 mal starten, und manchmal kann ich mal probieren und nix geht.
So Polo in die Werkstatt und Motorsteuergerät für 1000Euro erneuert,Problem für ca. 1 Monat weg, danach das gleiche. Battarie erneuert,Problem bleibt.Nach 1 Jahr standzeit sprang er trotz neuer Battarie gar nicht mehr an, ein fiffiger Schrauber machte Fehlerauslese, Achtung Orginal VW-Software,und findet heraus das der Kurbelwellensensor keine Drehzahl ans Steuergerät gibt. Dann hat er mit seiner Software ein Drezahl simmuliert, und siehe da er sprang sofort an. Also Kurbelwellensensor erneuert. Nach ca 1 Woche taucht das Problem wieder auf, das er ab und an nicht anspringt,also örgelt ganz normal aber springt nicht an.Und nun kommt was komisches was mir aufgefallen ist,wenn wir eine Starthilfe mit Spenderbattarie oder von einem anderen Pkw versucht haben ist nix passiert.Aber sobald das Spenderfahrzeug läuft und Starthilfe gibt, springt der Polo beim ersten Startversuch an.
Danach sofort alleine 1 2 oder 3 mal und dann wieder nicht?
Kein Fehler mit orginal VW Auslesegerät sichtbar obwohl der Fehler immer wieder auftaucht.
Habe gegoogelt und gelesen das der Kurbelwellensensor mit dem Nockenwellensensor zusammen arbeitet, aber der Nockenwellensensor ist bei der Fehlerauslese ok.
Wenn man die Möglichkeit hätte wie bei einer SPS eine Onlineüberwachung aller Parameter zu sehen, wenn der Fehler auftritt, hätte man vielleicht eine Chance den wahren Grund für die sporadisch auftretenden Fehler zu finden.
Meine Frage an alle Spezialisten lautet, gibt es eine Schaltung die die Spannung und Voltzahl während des Startvorganges auswertet, und so vielleicht das anspringen des Motors bei Fehlerhafter Auswertung verhindert?
Denn komisch ist es, wenn die Starthilfe von einem laufenden Pkw kommt springt er sofort beim ersten mal an, obwohl ich ohne Starthilfe x mal versucht habe.
Wie gesagt Battarie ist Nagelneu.
Ich hoffe das mir irgend ein Profi oder jemand der den gleichen Fehler hatte helfen kann.
Vielen Dank im Voraus.
Gr. Diddieck
Ich habe einen Polo Dreizylinder 75 Ps mit folgendem Problem.
Er springt unwillkürlich nicht an, anfangs dachten wir das es nur bei einer bestimmten Temperatur so sei,nein einfach aus heiterem himmel.Manchmal springt er nach 3 mal starten an , manchmal nach 10 mal starten, und manchmal kann ich mal probieren und nix geht.
So Polo in die Werkstatt und Motorsteuergerät für 1000Euro erneuert,Problem für ca. 1 Monat weg, danach das gleiche. Battarie erneuert,Problem bleibt.Nach 1 Jahr standzeit sprang er trotz neuer Battarie gar nicht mehr an, ein fiffiger Schrauber machte Fehlerauslese, Achtung Orginal VW-Software,und findet heraus das der Kurbelwellensensor keine Drehzahl ans Steuergerät gibt. Dann hat er mit seiner Software ein Drezahl simmuliert, und siehe da er sprang sofort an. Also Kurbelwellensensor erneuert. Nach ca 1 Woche taucht das Problem wieder auf, das er ab und an nicht anspringt,also örgelt ganz normal aber springt nicht an.Und nun kommt was komisches was mir aufgefallen ist,wenn wir eine Starthilfe mit Spenderbattarie oder von einem anderen Pkw versucht haben ist nix passiert.Aber sobald das Spenderfahrzeug läuft und Starthilfe gibt, springt der Polo beim ersten Startversuch an.
Danach sofort alleine 1 2 oder 3 mal und dann wieder nicht?
Kein Fehler mit orginal VW Auslesegerät sichtbar obwohl der Fehler immer wieder auftaucht.
Habe gegoogelt und gelesen das der Kurbelwellensensor mit dem Nockenwellensensor zusammen arbeitet, aber der Nockenwellensensor ist bei der Fehlerauslese ok.
Wenn man die Möglichkeit hätte wie bei einer SPS eine Onlineüberwachung aller Parameter zu sehen, wenn der Fehler auftritt, hätte man vielleicht eine Chance den wahren Grund für die sporadisch auftretenden Fehler zu finden.
Meine Frage an alle Spezialisten lautet, gibt es eine Schaltung die die Spannung und Voltzahl während des Startvorganges auswertet, und so vielleicht das anspringen des Motors bei Fehlerhafter Auswertung verhindert?
Denn komisch ist es, wenn die Starthilfe von einem laufenden Pkw kommt springt er sofort beim ersten mal an, obwohl ich ohne Starthilfe x mal versucht habe.
Wie gesagt Battarie ist Nagelneu.
Ich hoffe das mir irgend ein Profi oder jemand der den gleichen Fehler hatte helfen kann.
Vielen Dank im Voraus.
Gr. Diddieck