verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG?

Diskutiere verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? im AutoGas / Flüssiggas Forum im Bereich Alternative Kraftstoffe; Er meinte, da beim Verbrennen die Temp unter Gas höher is als unter Benzin. Deswegen wirds Öl schneller verbraucht.
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #21
Matthias1981

Matthias1981

Dabei seit
31.12.2006
Beiträge
251
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ingolstadt
Er meinte, da beim Verbrennen die Temp unter Gas höher is als unter Benzin. Deswegen wirds Öl schneller verbraucht.
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #22
D

deltatuning

Dabei seit
29.03.2006
Beiträge
2.565
Punkte Reaktionen
1
Ort
83454 Anger/Aufham
Jo, des stimmt auch !
Deshalb sollte man bei Gasumbauten auch den ZYlinderkopf für Gas umbauen.....

Ciao,
Florian
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #23
G

GTX

Dabei seit
06.12.2005
Beiträge
10.919
Punkte Reaktionen
15
Ort
75... Landkreis Calw
Wozu den Kopf umbauen ?

Heutige Motoren haben oft bereits natriumgekühlte Auslaßventile, da kann schon mal nichts passieren. Hinzu kommt, das Gas einen wesentlich höheren Oktanwert besitzt als V-Power Racing, also kann es auch keine Klingelschäden geben.

Das man im Gasbetrieb mehr Öl verbraucht als im Benzinbetrieb ist ein Märchen. Ich habe berufsbedingt einen Wagen mit LPG gefahren ( über 300 000 km reiner LPG Betrieb ) und der hatte keinen erhöhten Ölverbrauch, selbst bei Vollgas auf der Autobahn nicht.

Mein Vater fährt einen Superb mit LPG Umbau. Den kann man treten wie man will ( 1,8 Turbo ), er verbraucht nicht mehr Öl als im Benzinbetrieb. Am Zylinderkopf wurde definitiv nichts verändert.

Nicht immer alles glauben was einem erzählt wird. ;)
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #24
D

deltatuning

Dabei seit
29.03.2006
Beiträge
2.565
Punkte Reaktionen
1
Ort
83454 Anger/Aufham
Wir hatten schon viele Motorschäden an Gasfahrzeugen.
Trotz gebrauch von Zusatzmittelchen ;)
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #25
993

993

Dabei seit
03.11.2009
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Jedes Auto frisst ÖL egal welches und egal ob man Benzin oder Gas fährt.

Nur bei einem nicht auf Gas umgebauten Motor wird einem etwas vorgegaukelt, dass das Auto kein Öl frisst wenn der Ölverbrauch niederig ist.

Jedem sollte klar sein, das ein Auto im Benzinbetrieb nicht verbrannten Kraftstoff ins Öl abgibt. Auch Kondenzwasser wird ins Öl abgegeben. Das vermehrt den Ölstand bzw egalisiert ihn zum Ursprungsstand. Diesen Effekt hat man am stärksten im Stadtverkehr und gerade hier findet eine Anreicherung statt.

Nun baut man das Auto auf Gas um. Nicht verbrannter Kraftstoff fällt nur noch in kleinen Mengen an und das Öl wird nicht mehr in dem Masse verdünnt wie es vorher der Fall war und man stellt einen Ölverbrauch fest.

Fährt man ein benzinbetriebenes Fahrzeug fast nur Stadt und dann fährt man mal 800 oder 1000 km in den Urlaub wird man auch einen stärkeren Ölverbrauch finden. In Wirklichkeit hatten wir den aber gar nicht es sind nur die Niedrigsieder (also das nicht verbrannte Benzin im Öl) aus dem Öl verdampft.
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #26
993

993

Dabei seit
03.11.2009
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Zitat: "Nur stellt sich mir die Frage, warum ich bei einem 1.4l Motor einen Gasumbau mache wo die Umbaukosten zum Verbrauch eigentlich in keinem Verhältnis stehen?"

Kein Umbau, wurde ab Werk mit Autogas gebaut und so gekauft dies Punkte meiner Wunschliste waren.
Ich fahr halt oft und viel Kurzsrecke ~10-30km und die 2,2l Maschine vom 626er is halt nix für den Stadtbetrieb.

Mir ging es lediglich darum dass wenn ich von Villingen - Stuttgart - Karlsruhe oder Saarbrücken (so 1x im Monat) fahre dass ich dann schon gerne 150 fahre wenn der Motor warm und die Strecke frei ist. Der Mazda ist eher end of life oder als Sommerauto aber nix mehr für den Alltag.

Beim Kauf erhielt ich eben den Hinweis das ich auf Autogas kein Vollgas / Vollast fahren sondern dann eben auf Benzin umschalten soll. In der nächsten Vertragswerkstatt hier wurde erst mal mit den Schultern gezuckt und gemeint dass sie erstens mal noch keinen Kalos Automatik in der Werkstatt hatten und zweitens mit dem Autogas - ähem - also so noch keine Erfahrungen haben.
Darum frage ich doch einfach mal ein paar unabhängige Leute die ggf mehr Ahnung von der Materie haben.

Wie gesagt, Danke schön - wurde ja schon beantwortet.

626 ? ich gehe mal von Mazda aus. Die älteren Mazda Motoren sind fast alle nicht für den Gasbetrieb gedacht da sie zu weiche Ventilsitze und Ventile haben. Das ist aber bei den Umbauern durchaus bekannt. 3 mir bekannte Gasumbauer weigern sich ältere Mazdas umzubauen. Auch heute ist das Problem bei einigenModellen noch ein Thema.
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #27
993

993

Dabei seit
03.11.2009
Beiträge
11
Punkte Reaktionen
0
Wir hatten schon viele Motorschäden an Gasfahrzeugen.
Trotz gebrauch von Zusatzmittelchen ;)

Wenn Zusatzmittelchen schon nötig sind oder empfolen werden halte ich das schon für den Umnau bedenklich denn hier ist schon eine Schäche der Ventile und der Ventilsitze bekannt und zwar in der Form das der Hersteller des Motors zu weiche bei Bau verwendet hat was bei Benzinbetrieb nnicht relevant ist.

Ist der Vorratstank mal leer oder das Auto hat sich von der Einstellung verstellt (im Vollastbereich zu mager) soll ja alles vorkommen so erhöht sich natürlich das Risiko eines möglichen Motortodes.

Selbst mit diesen Mittelchen wird bei einigen Motoren Gasbetrieb nicht empfolen Mazda ist z.B. einer von diesen Autoherstellern. Diverse Typen von Ford gehören auch dazu.
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #28
D

deltatuning

Dabei seit
29.03.2006
Beiträge
2.565
Punkte Reaktionen
1
Ort
83454 Anger/Aufham
Richtig, dafür kann man dann bei Mazda/Ford Gas ab Werk bestellen.

Wir haben daheim einen Motor der braucht wirklich kein Öl ;)
Der wird zurzeit nur Autobahn bewegt und braucht seit den letzten 20.000km 0,0L Motoröl und nein keine Ölverdünnung oder sonstiges im Öl....

Ciao,
Florian
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #29
JKausDU

JKausDU

Dabei seit
30.03.2009
Beiträge
570
Punkte Reaktionen
0
Ort
linker Niederrhein
Hallo,

da hier jemand immer gern alles mit der Oktanzahl erklärt, mal mein Senf dazu: Die Oktanzahl gibt lediglich die Klopffestigkeit eines Kraftstoffes an. LPG hat eine deutliche höhere Oktanzahl als Superbenzin. Was sagt das aus? Lediglich, dass LPG weniger leicht zur Selbstentzündung zu bringen ist als Super. Anders gesagt: Es ist zündunwilliger.
Was das mit irgendwelcher Ventilschmierung oder Kühlung zu tun hat? Nix!!!

LPG hat im Gegensatz zu Benzin keinerlei Additive, die die Ventile bzw. Ventilsitze ( um die geht es nämlich eigentlich! ) schützen könnten. Daher kommt es bei einigen sogenannten "nicht gasfesten" Motoren zu eingeschlagenen Ventilsitzen im Gasbetrieb. Das Ventilspiel wird geringer bis es letztlich zu einer mangelnden Hitzeabführung vom Auslassventil an den Ventilsitz kommen kann. Das Ventil "verbrennt". Aus, Motorschaden.

Ebenso steigt die Verbrennungstemperatur bei LPG unter Vollast. Daher die Empfehlung nur mit max. 2/3-Last zu fahren. Welches Tempo das dann ist, hängt vom Hubraum und von der Getriebeübersetzung ab. Bei Kleinwagen, wie Kalos, kann das bedeuten, dass man
bei rd. 120 km/h schon diesen empfohlenen max. Lastbereich erreicht hat. Beim 7er BMW ist das logischerweise viel später ( wobei der eh gasfest ist ).

Hier auch mal Infos vom entsprechenden Verband:

http://www.vdafg.com/ueberhitzung.php

Grüße

Jörg
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #30
TheBoxer

TheBoxer

Threadstarter
Dabei seit
13.12.2006
Beiträge
670
Punkte Reaktionen
6
Review des Kalos LPG:
Ventilschaden bei 33.000 km trotz aller Inspektionen und Warmfahren wurde auf Kulanz nach schriftlicher Nachfristsetzung und Anwalt-androhung instandgesetzt. Die Ventile waren verbrannt und die Ventilsitze wurden nachgearbeitet.

Der Verdampfer wurde getauscht, nachdem das Auto sporadisch im Sommer nicht auf Benzin umgeschaltet hatte beim ausmachen. Mehrere Werkstattbesuche erforderlich.

Zündkabel wurden ersetzt wegen Marderfraß (Werkstatt hat Fehler nicht gefunden).

3 x Instandsetzen des Automatik-Getriebe schalters, ließ sich nicht von P entriegeln auf D (Automatik)

3 x instandsetzen des Airbagsteckers unter Beifahrersitz (kein Tüv) dann einfach Kontaktspray.

Gurke nach 5 Jahren verkauft mit ca. 10.000€ Verlust an Wertverlust, Werkstatt+Inspektionskosten.

Autogas nur bei hochwertigen Materialqualitäten im Motor und mindestens größer als 2,5 Liter Hubraum. Das ist mein Review aus der Geschichte. Alle 200 - 240km an der Tankstelle stehen zu müssen ist auf Dauer bei längeren Strecken auch nicht lustig. Fahre nun seit 3 Jahren einen 2,2 TDCI Diesel ohne Probleme - die 450NM sind auch angenehm, ebenso wie 700km Reichweite.
 
Thema:

verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG?

Sucheingaben

kalos lpg

,

chevrolet kalos 1 2 braucht viel öl

,

chevrolet kalos lpg test

,
chevrolet kalos ventile lpg
, kalos lpg anlage, kalos lpg hitzebeständige ventile, motorvertraeglich upm mit lpg, chevrolet kalos lpg anlage, kalos gasanlage, ist der kalos gasfest, wer weiss über chevrolet kalos lpg, kalos zylinderkopf probleme, kalos erhöhter ölverbrauch, verträgt ein hummer motor lpg, hummer lpg forum, chevrolet kalos 1.4 gasfest, lpg gas auto nicht dauerlast, hummer h2 autogas erfahrung, chevrolet kalos gasanlage erfahrungen, kalos lpg verbrauch, ventile kaputt bei autogas chevrolet wer zahlt, turbo kit delta-tuning für den kalos, lohnt sich ein chevrolet kalos lpg, auf was sollte man achten bei LPG Hummer2, was motoröl chevrolet kalos lpg
Oben