verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG?

Diskutiere verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? im AutoGas / Flüssiggas Forum im Bereich Alternative Kraftstoffe; Hallo miteinander, da ich hier im Forum auch über die Such-funktion nichts gefunden habe: Bei dem Daewoo/Chevrolet Kalos 1,4 mit Autogas LPG soll...
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #1
TheBoxer

TheBoxer

Threadstarter
Dabei seit
13.12.2006
Beiträge
670
Punkte Reaktionen
6
Hallo miteinander,

da ich hier im Forum auch über die Such-funktion nichts gefunden habe:
Bei dem Daewoo/Chevrolet Kalos 1,4 mit Autogas LPG soll man ja im Gasbetrieb nicht auf vollgas fahren. Hab nen Bj. 2008er Frühlings-Kalos neu gekauft jetzt ca. 4000km seit Oktober (falls was mit Modellpflege ect. macht).

Wie hoch kann ich den Motor dauerhaft bei Autobahnfahrten max drehen ohne Schäden bzw. Überhitzung bei den Ventilen befürchten zu müssen?

Sind 4.000 - 4.300 U/min in Ordnung also bis 140/150 km/h?
Der Motor ist ja bis 6.500 U/min angegeben, also wäre das etwa 2/3el Last.

(Wenns dauerhaft schneller mit 160 gehen sollte dann habe ich auf Benzin umgeschaltet)
Hab (noch) keine Probleme und kümmere mich auch gerne drum das es so bleibt.

Kann mir noch jemand einen Tipp geben wie sich das hier mit der Garantie verhält?
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #2
TheBoxer

TheBoxer

Threadstarter
Dabei seit
13.12.2006
Beiträge
670
Punkte Reaktionen
6
wow... so viele Antworten oder Tipps.. ?(

Sollte vieleicht ein Thema wie Hilfe!!! probleme mit endstufe pfeift.. einstellen..
Na gut, dann frage ich mal den Chevrolet-Händler der die Inspektion machen soll aber der hat bisher noch keinen Kalos LPG in der Werkstatt gehabt.. sagt er. Vieleicht bekomme ich mit viel Glück dann sogar eine weitestgehend richtige Aussage von der Abschätzung des KFZ Meisters... wenn er selbst wohl nicht so recht Erfahrung mit LPG hat.
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #3
L

Leghorn

Dabei seit
05.07.2005
Beiträge
2.559
Punkte Reaktionen
2
Wenn es vom Hersteller keine Einschränkung gibt, dann kannst Du das auch nutzen.
Ich halte mich an diese ca. 2/3-3/4 Gas was bei mir etwa 160-180 entspricht.
Da drüber wirds eh unverhältnismäßig mit dem Verbrauch.
Das ist auch im Benzinbetrieb der optimale Betrieb.
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #4
T

Tifi

Dabei seit
08.05.2007
Beiträge
1.383
Punkte Reaktionen
11
Ort
42477 Radevormwald
Ich persöhnlich halte gerne die 3000 u/min ... find 4000 schon bisel hoch um 3 stunden autobahn zu fahren ,u.a. wirds laut^^
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #5
A

Astirfräse

Dabei seit
05.02.2006
Beiträge
92
Punkte Reaktionen
0
ich geb mit dem Astra auch immer Gas im wahrsten Sinne des Wortes.
Fahre Autobahn nur nachts mit Vollgas (160-180 Sachen), ich vertraue drauf, das die Ventile da mit machen.
Seit 40K Km keine Probleme am Motor.
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #6
G

GTX

Dabei seit
06.12.2005
Beiträge
10.919
Punkte Reaktionen
15
Ort
75... Landkreis Calw
Wenn die Anlage einwandfrei arbeitet ist Dauervollast kein Problem. LPG hat einen Oktanwert von 105 - 115 ROZ, und damit wesentlich höher als diese Pseudorennkraftstoffe Shell V-Power, Aral 100 usw.

Da mehr Gas eingespritzt wird als Benzin werden auch die Ventile ausreichend gekühlt. Das ein Zylinderkopf kaputt geht liegt wohl eher daran das die Anlage zu mager gelaufen bzw eingestellt ist, alleine von der Oktanzahl her sind solche Schäden bei richtiger Einstellung der Anlage durch Zündungsklingeln eigentlich ausgeschlossen.

Ich selbst habe in einer Versuchsreihe für einen deutschen Hersteller öfter solche Fahrzeuge 8 Stunden lang unter Vollast über die Autobahn gehetzt ( das Fahrzeug lief rund um die Uhr 7 Tage die Woche ) und es gab nie Probleme. Ein Fahrzeug hat bereits über 300 000 km auf dem Buckel und läuft immer noch ohne Probleme. ;)
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #7
TheBoxer

TheBoxer

Threadstarter
Dabei seit
13.12.2006
Beiträge
670
Punkte Reaktionen
6
D A N K E S C H Ö N ! ! :))

Damit kann ich doch mal jetzt was anfangen und muss mir keine Gedanken mehr drum machen. Schneller fahr´ ich dadurch auch nicht besonders, nur nur weiß ich dann eben dass dadurch keine mutmaßliche Zerstörung durch Ventil-überhitzung zu befürchten ist.
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #8
2

205-206

Dabei seit
15.10.2007
Beiträge
275
Punkte Reaktionen
2
Hallo zusammen,
hier mal unsere "Erfahrungen":
wenn eine Gasanlage für eine Fzg. freigegeben wird, sollte diese soweit getestet sein, dass auch die Extrembelastung abgedeckt ist. Sicher an den Garantiebedingungen des Gasanlagenherstellers zu erkennen. Diese bieten gleich lange Garantiezeiten oder Kilometerlaufleistungen an, wie die Fzg-Hersteller.
Dass "deutsche" Motoren Gasumbauten gut vertragen, liegt auch an den verwendeten Kolbenringen und dem Material.
In ausländischen Fzg'en wird beim obersten Kolbenring oft ein dünnerer, im vgl. zu hubraumgleichen deut. Motoren, verwendet. Dieser wird dann zu heiss und setzt sich im Kolben fest, was den "Klemmer" oder später "Fresser" zur Folge hat. Mit der Gasverbrennung entsteht ein rein thermischer Energieprozess, Benzin hat hingegen noch vor der Zündung die Kühlende Wirkung welche die Kolbenringklemmung verhindert. Ein anders Thema sind wie oben beschrieben auch die Ventile und deren Führungen. Hier wird auch oft am falschen Material gespart. (siehe z.B. Hummer H2).
Nur stellt sich mir die Frage, warum ich bei einem 1.4l Motor einen Gasumbau mache wo die Umbaukosten zum Verbrauch eigentlich in keinem Verhältnis stehen?

Gruss 205-206
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #9
D

deltatuning

Dabei seit
29.03.2006
Beiträge
2.565
Punkte Reaktionen
1
Ort
83454 Anger/Aufham
Und wenn dann immernoch Sorge besteht würde ich mir wohl diverse Zusatzarmaturen einbauen für Zylinderkopftemp., Wassertemp., Öltemp. usw. und/oder einen Car PC der dann per Data Logger direkt alle Daten ;)

Ciao,
Florian
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #10
L

Leghorn

Dabei seit
05.07.2005
Beiträge
2.559
Punkte Reaktionen
2
Alle Länder mit breiter Gaserfahrung haben auch Geschwindigleitsbegrenzungen.
Persönlich halte ich mich bei dem 2/3-Gas und heize sehr selten.
Je kleiner der Hubraum wäre desto niedriger würde ich das auch halten.

Ein Langstreckenauto mit Hubraum ab 2.5 Liter würde ich schon bis ca. 180-190 km/h auch längere Zeit fahren.
Mit weniger Hubraum würde ich die Geschwindigkeit schon senken.
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #11
D

deltatuning

Dabei seit
29.03.2006
Beiträge
2.565
Punkte Reaktionen
1
Ort
83454 Anger/Aufham
Aber im Endeffekt sind solche Angaben auch nicht viel wert, den die Gaspedalstellung gibt keinerlei Aussagekraft über den Lastzustand bei einem gewissen Drehzahlband an;)

Nacht

Flo
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #12
G

GTX

Dabei seit
06.12.2005
Beiträge
10.919
Punkte Reaktionen
15
Ort
75... Landkreis Calw
Persönlich halte ich mich bei dem 2/3-Gas und heize sehr selten.
Je kleiner der Hubraum wäre desto niedriger würde ich das auch halten.

Ein Langstreckenauto mit Hubraum ab 2.5 Liter würde ich schon bis ca. 180-190 km/h auch längere Zeit fahren.
Mit weniger Hubraum würde ich die Geschwindigkeit schon senken.

Dann hier mal etwas zur Bruhigung, es gibt auch getunte Gas Fahrzeuge. Glaubt wirklich jemand das ein Motorschaden bei Vollast billigend hingenommen wird wenn sich schon Tuner mit dem Thema beschäftigen ? Das hier beschriebene Auto hat sogar eine Leistungssteigerung von 45 PS ohne mechanische Veränderungen am Motor:

Motor/Schalldämpfer: Der von Haus aus schon beachtlichen Motorleistung von 176kW/240 PS konnten die Steinmetz-Techniker mittels einer Kennfeldoptimierung 45 PS mehr entlocken. Diese 45 mehr PS stehen dem Fahrer sowohl bei der Fahrt mit LPG, wie auch bei der Fahrt mit Super plus zur Verfügung. Zur besseren Umsetzung der Mehrleistung wurde eine Sportkupplung von Sachs eingebaut.

Zu finden hier: http://www.steinmetz.de/produktedeutsch/presseinfos/steinmetzpgasus.html

Es werden auch immer mehr LPG Fahrzeuge bei der Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring eingesetzt. ;)

Wie gesagt, arbeitet die Anlage einwandfrei kann nichts passieren.

Nochn Zitat:

Flüssiggas verbrennt rückstandsfreier als Benzin und somit wird der Motor geringeren Belastungen ausgesetzt.

Zu finden hier: http://www.racing-borken.de/autogas.htm

Noch Fragen !? ;)
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #13
L

Leghorn

Dabei seit
05.07.2005
Beiträge
2.559
Punkte Reaktionen
2
Ja, es sind noch Fragen.
Sind das Serienmotoren?
Da ich einfach mal von nein ausgehe ist es so das natürlich etwas passieren kann.
Alles eine Frage der Materialien und der Konzeption des Motors.
Verreckt sind schon genug richtig eingestellte Motoren.
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #14
G

GTX

Dabei seit
06.12.2005
Beiträge
10.919
Punkte Reaktionen
15
Ort
75... Landkreis Calw
Sind das Serienmotoren?
Da ich einfach mal von nein ausgehe ist es so das natürlich etwas passieren kann.
Alles eine Frage der Materialien und der Konzeption des Motors.
Verreckt sind schon genug richtig eingestellte Motoren.

Die Sportmotoren für die Rennwagen sind natürlich nicht serienmässig ( klar, sind ja auch Rennwagen ) und laufen unter Extremstbedingungen unter denen deiner nicht mal unter Vollast laufen würde. Das Konzept ist immer ein normaler Verbrennungsmotor. ;)

Natürlich kann immer etwas passieren, aber das kann bei jedem stinknormalen Motor auch der Fall sein. Das Risko ist bei LPG Motoren auch nicht höher als bei normalen Benzinern. Jetzt damit Panik zu machen oder sich Panik machen zu lassen hat nichts mit der Realität zu tun.
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #17
TheBoxer

TheBoxer

Threadstarter
Dabei seit
13.12.2006
Beiträge
670
Punkte Reaktionen
6
Zitat: "Nur stellt sich mir die Frage, warum ich bei einem 1.4l Motor einen Gasumbau mache wo die Umbaukosten zum Verbrauch eigentlich in keinem Verhältnis stehen?"

Kein Umbau, wurde ab Werk mit Autogas gebaut und so gekauft dies Punkte meiner Wunschliste waren.
Ich fahr halt oft und viel Kurzsrecke ~10-30km und die 2,2l Maschine vom 626er is halt nix für den Stadtbetrieb.

Mir ging es lediglich darum dass wenn ich von Villingen - Stuttgart - Karlsruhe oder Saarbrücken (so 1x im Monat) fahre dass ich dann schon gerne 150 fahre wenn der Motor warm und die Strecke frei ist. Der Mazda ist eher end of life oder als Sommerauto aber nix mehr für den Alltag.

Beim Kauf erhielt ich eben den Hinweis das ich auf Autogas kein Vollgas / Vollast fahren sondern dann eben auf Benzin umschalten soll. In der nächsten Vertragswerkstatt hier wurde erst mal mit den Schultern gezuckt und gemeint dass sie erstens mal noch keinen Kalos Automatik in der Werkstatt hatten und zweitens mit dem Autogas - ähem - also so noch keine Erfahrungen haben.
Darum frage ich doch einfach mal ein paar unabhängige Leute die ggf mehr Ahnung von der Materie haben.

Wie gesagt, Danke schön - wurde ja schon beantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #18
Matthias1981

Matthias1981

Dabei seit
31.12.2006
Beiträge
251
Punkte Reaktionen
0
Ort
Ingolstadt
Also ic hhab nen Starlet mit LPG Gas. Aber fahre nur 120. Da mein Kumpel dem es gehörte meinte ,dass er sehr viel Öl frisst wenn er schneller gefahren ist.
Kann das sein? Auf Benzin kein Thema meinte er. Nur unter Gas.
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #19
G

GTX

Dabei seit
06.12.2005
Beiträge
10.919
Punkte Reaktionen
15
Ort
75... Landkreis Calw
Ist eigentlich Quatsch.

Ob nun Gas oder Benzin verbrannt wird ist für den Ölverbrauch irrelevant. Da wird sich das Öl bei höheren Drehzahlen mehr oder weniger an den Ölabstreifringen vorbeimogeln.

Das ist ein mechanisches Problem und hat nichts mit LPG zu tun.
 
  • verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG? Beitrag #20
D

deltatuning

Dabei seit
29.03.2006
Beiträge
2.565
Punkte Reaktionen
1
Ort
83454 Anger/Aufham
Das sehe ich genauso !

Dann könntest rein theoretisch auch 120km/h im 3.ten Gang Fahren :D
Neeeeeee..... Spaß bei Seite, durch das Getriebe hast du ja verschiedene Übersetzungen und deswegen ist das Öl Problem Drehzahlabhängig .

Ciao,
Florian
 
Thema:

verträgliche Dauerlast bei Kalos LPG?

Sucheingaben

kalos lpg

,

chevrolet kalos 1 2 braucht viel öl

,

chevrolet kalos lpg test

,
chevrolet kalos ventile lpg
, kalos lpg anlage, kalos lpg hitzebeständige ventile, motorvertraeglich upm mit lpg, chevrolet kalos lpg anlage, kalos gasanlage, ist der kalos gasfest, wer weiss über chevrolet kalos lpg, kalos zylinderkopf probleme, kalos erhöhter ölverbrauch, verträgt ein hummer motor lpg, hummer lpg forum, chevrolet kalos 1.4 gasfest, lpg gas auto nicht dauerlast, hummer h2 autogas erfahrung, chevrolet kalos gasanlage erfahrungen, kalos lpg verbrauch, ventile kaputt bei autogas chevrolet wer zahlt, turbo kit delta-tuning für den kalos, lohnt sich ein chevrolet kalos lpg, auf was sollte man achten bei LPG Hummer2, was motoröl chevrolet kalos lpg
Oben