Man sieht diese Schilder zwar noch nicht so oft, aber es sollen mehr werden, und dann könnte man im Straßenverkehr öfter auf das Schild stoßen, auf dem man auf grünem Grund ein weißes Fahrrad sieht. Da das Zeichen nicht für Pkw-Fahrer*innen gedacht ist, für diese aber teuer werden kann, erklären wir hier kurz, was das Richtzeichen 350.1 bedeutet.
Radfahren soll attraktiver werden und genau das will man mit den sogenannten Radschnellwegen dann am liebsten recht großflächig ermöglichen. Bei diesen Radschnellwegen handelt es sich dann um schon vorhandene oder geplante Strecken, die dann relativ breit sind, angedacht sind in der Regel drei Meter für Verkehr in eine Richtung oder auch 4 Meter bis 4.5 Meter für Verkehr in zwei Richtungen auf einer Spur. Die Breite lädt vielleicht auch Pkw-Nutzer*innen ein, aber die Radschnellwege sind nur für alle Fahrräder gedacht und zusätzlich für E-Scooter bis 20km/h und E-Bikes bis 25km/h.
Auch wenn die Breite vielleicht zum Parken oder gar zum Befahren mit einem Pkw einlädt, ist dies eine Ordnungswidrigkeit, die je nach Schwere bis zu 100€ und einen Punkt in Flensburg einbringen kann. Wenn es zu Schäden oder gar Verletzungen kommt, ist auch hier natürlich dann je nach Schwere mit weiteren Konsequenzen zu rechnen. Das Ende eines Radschnellweges wird übrigens mit dem Richtzeichen 350.2 angezeigt, dass in grau gehalten und mit 5 diagonalen Streifen versehen ist.
Kommentar des Autors: Radschnellwege werden wohl mit der Zeit immer öfter zu sehen sein. Was haltet Ihr davon?
Radschnellwege Was ist ein Radschnellweg Woran erkennt man einen Radschnellweg am Verkehrsschild erkennen sie einen Radschnellweg Radschnellwege Verkehrszeichen Richtzeichen 305.1 305.2