N
Nicore
Threadstarter
- Dabei seit
- 23.11.2006
- Beiträge
- 42
- Punkte Reaktionen
- 0
Verkaufe meinen kompletten Kofferraumausbau
Aaaaaaaaber:
» ohne Boxen und Kabel, ohne Verstärker und Powercap
» ohne Kaltlichtkathoden, Compact Modell und Streetmachine Schriftzug
Dazu gehören folgende Sachen:
» Bodenplatte mit ca. 10cm Distanzstücken
» zweite Bodenplatte mit 2 Plexiglasfenstern und Luke
» zwei Seitenwände mit Bandscharniere und Ausschnitte für 25cm Woofer
» zwei obere Abdeckungen für die Seitenwände
» Hutablage mit erhöhter Form und 16cm Ausschnitten und originalen Befestigungspunkten
Wie der Kofferraumausbau detailiert aussieht sieht man
in meiner Dokumentation: KLICK HIER
Bodenplatte, Seitenwände, obere Abdeckungen:
Die drei Sachen bestehen aus 16mm MDF Platten und sind passgenau.
Die obere Bodenplatte, die Seitenwände und die Hutablage sind mit rotem
Samtstoff überzogen. Wem der exkusive Stoff nicht gefällt, kann ihn einfach
wieder abziehen. Bei der Bodenplatte und an den Seitenwänden ist der normale
schwarze Filzstoff drunter, ausser bei der Hutablage. Die oberen Abdeckungen
haben immernoch den schwarzen Filz drauf.
Hutablage:
Die Hutablage hat insgesamt 3 Ausschnitte, 2x16cm Ausschnitt an den Seiten
und in der Mitte noch ein größeres Loch wo ich gerade den Durchmesser nicht
weiß. War damals aber für einen größeren Subwoofer gedacht. Nochmal als Hinweis,
es sind 16cm Löcher, um 16cm Boxen einzusetzen muss man an der Unterkante kleine
Verstrebungen reinsetzen weil sonst die Boxen durchfallen würden, habe ich
aber bei mir auch so gemacht und es hält. Die Ablage hat am hinteren Ende die
originalen Stifte zur Befestigung, habe sie damals von der originalen Hutablage
abgetrennt. Vorne sind auch die originalen Halter für die Zugschnüre dran, diese
müssten aber erneuert werden da sie mir letztens gerissen sind, die Hutablage ist
ziemlich schwer, besteht aus 19mm MDF und dann halt noch der Aufbau welcher Grob
angespachtelt wurde. War damals gedacht dort mit GFK weiterzumachen und nicht
nur mit Stoff zu überziehen, war aber keine Zeit mehr vor dem Treffen damals.
An den Seitenwänden und an der oberen Abdeckung sind noch kleine Schrankmagneten
angebracht sodass die Seitenwände niemals unbeabsichtig aufgehen können. Passiert
aber auch so nicht, da die Seitenwänden unter den Abdeckungen schon gut fest klemmen.
Der Ausbau ist exakt passgenau und kann mit wenigen Vorarbeiten eingebaut werden.
Was ist zu tun vorher?
» die grauen Stoffverkleidungen an den Seiten müssen raus
» die kleinen Nippel an der oberen Halterung müssen ab
» die hinteren Boxen müssen raus, es sei denn man kürz die oberen Abdeckungen
Sieht man aber alles in der oben verlinkten Anleitung.
Preis: Tjo, der Preis ist heiss... ich weiß das mir niemand
meine ganzen Arbeitsstunden und die Mühen bezahlt, aber würde man
so einen Ausbau in Auftrag geben, wäre das sicherlich nicht soooo
billig.
Wäre mir ganz lieb wenn Ihr mir nen Preis nennt was Euch
die Sache wert ist, aber ich weiß das Ihr Euch dann damit auch wieder
schwer tut, ich kenn as ja.
Also sage ich einfach mal aus dem Bauch heraus 155€.
Habe mal bei google recherchiert und nach "kofferraumausbau e36 compact"
gesucht und habe halt einige Preise gefunden. Bodenplatten (ohne Fenster)
kosten alleine schon 150-199€, Seitenteile ebenfalls um die 100 - 150€
und da ist noch nichtmal ein Bezug dabei.
Würde gerne alles zusammen loswerden, aber mal sehen, könnte ggf.
auch die Hutablage bzw. den Kofferraumausbau einzeln abgeben.
Versand: Wäre natürlich optimal wenn Ihr Euch die Sachen ggf. vorher
anschauen könntet und mitnehmt. Ist aber im Grunde möglich, wird dann in
Folie & Pappe eingepackt und auf einer Europalette per Spedition verschickt.
Ich hab mal bei ner Spedition angefragt, die Versandkosten hängen neben
einem Grundpreis von Eurer Entfernung ab. Spaßenshalber hab ich mal gefragt
was von mir (im Norden von Berlin) nach München kosten würde, da käme man
auf 60-80 Euro, hängt dann auch wieder vom Gewicht ab... da sehe einer durch?!?
Bezahlung: Bares gegen Wahres oder per Vorkasse (Überweisung oder Paypal)
Aaaaaaaaber:
» ohne Boxen und Kabel, ohne Verstärker und Powercap
» ohne Kaltlichtkathoden, Compact Modell und Streetmachine Schriftzug


Dazu gehören folgende Sachen:
» Bodenplatte mit ca. 10cm Distanzstücken
» zweite Bodenplatte mit 2 Plexiglasfenstern und Luke
» zwei Seitenwände mit Bandscharniere und Ausschnitte für 25cm Woofer
» zwei obere Abdeckungen für die Seitenwände
» Hutablage mit erhöhter Form und 16cm Ausschnitten und originalen Befestigungspunkten
Wie der Kofferraumausbau detailiert aussieht sieht man
in meiner Dokumentation: KLICK HIER
Bodenplatte, Seitenwände, obere Abdeckungen:
Die drei Sachen bestehen aus 16mm MDF Platten und sind passgenau.
Die obere Bodenplatte, die Seitenwände und die Hutablage sind mit rotem
Samtstoff überzogen. Wem der exkusive Stoff nicht gefällt, kann ihn einfach
wieder abziehen. Bei der Bodenplatte und an den Seitenwänden ist der normale
schwarze Filzstoff drunter, ausser bei der Hutablage. Die oberen Abdeckungen
haben immernoch den schwarzen Filz drauf.
Hutablage:
Die Hutablage hat insgesamt 3 Ausschnitte, 2x16cm Ausschnitt an den Seiten
und in der Mitte noch ein größeres Loch wo ich gerade den Durchmesser nicht
weiß. War damals aber für einen größeren Subwoofer gedacht. Nochmal als Hinweis,
es sind 16cm Löcher, um 16cm Boxen einzusetzen muss man an der Unterkante kleine
Verstrebungen reinsetzen weil sonst die Boxen durchfallen würden, habe ich
aber bei mir auch so gemacht und es hält. Die Ablage hat am hinteren Ende die
originalen Stifte zur Befestigung, habe sie damals von der originalen Hutablage
abgetrennt. Vorne sind auch die originalen Halter für die Zugschnüre dran, diese
müssten aber erneuert werden da sie mir letztens gerissen sind, die Hutablage ist
ziemlich schwer, besteht aus 19mm MDF und dann halt noch der Aufbau welcher Grob
angespachtelt wurde. War damals gedacht dort mit GFK weiterzumachen und nicht
nur mit Stoff zu überziehen, war aber keine Zeit mehr vor dem Treffen damals.

An den Seitenwänden und an der oberen Abdeckung sind noch kleine Schrankmagneten
angebracht sodass die Seitenwände niemals unbeabsichtig aufgehen können. Passiert
aber auch so nicht, da die Seitenwänden unter den Abdeckungen schon gut fest klemmen.
Der Ausbau ist exakt passgenau und kann mit wenigen Vorarbeiten eingebaut werden.
Was ist zu tun vorher?
» die grauen Stoffverkleidungen an den Seiten müssen raus
» die kleinen Nippel an der oberen Halterung müssen ab
» die hinteren Boxen müssen raus, es sei denn man kürz die oberen Abdeckungen
Sieht man aber alles in der oben verlinkten Anleitung.
Preis: Tjo, der Preis ist heiss... ich weiß das mir niemand
meine ganzen Arbeitsstunden und die Mühen bezahlt, aber würde man
so einen Ausbau in Auftrag geben, wäre das sicherlich nicht soooo
billig.

die Sache wert ist, aber ich weiß das Ihr Euch dann damit auch wieder
schwer tut, ich kenn as ja.

Also sage ich einfach mal aus dem Bauch heraus 155€.
Habe mal bei google recherchiert und nach "kofferraumausbau e36 compact"
gesucht und habe halt einige Preise gefunden. Bodenplatten (ohne Fenster)
kosten alleine schon 150-199€, Seitenteile ebenfalls um die 100 - 150€
und da ist noch nichtmal ein Bezug dabei.
Würde gerne alles zusammen loswerden, aber mal sehen, könnte ggf.
auch die Hutablage bzw. den Kofferraumausbau einzeln abgeben.
Versand: Wäre natürlich optimal wenn Ihr Euch die Sachen ggf. vorher
anschauen könntet und mitnehmt. Ist aber im Grunde möglich, wird dann in
Folie & Pappe eingepackt und auf einer Europalette per Spedition verschickt.
Ich hab mal bei ner Spedition angefragt, die Versandkosten hängen neben
einem Grundpreis von Eurer Entfernung ab. Spaßenshalber hab ich mal gefragt
was von mir (im Norden von Berlin) nach München kosten würde, da käme man
auf 60-80 Euro, hängt dann auch wieder vom Gewicht ab... da sehe einer durch?!?
Bezahlung: Bares gegen Wahres oder per Vorkasse (Überweisung oder Paypal)
Zuletzt bearbeitet: