shringeling
Threadstarter
- Dabei seit
- 25.10.2007
- Beiträge
- 3
Hi,
ich bin mit meinem Latein am Ende. Habe einen Fiat Punto 188, 8v, 60 Ps, BJ. 2001 mit 198.000 Km gekauft und wollte ihn dann für wenig Geld technisch soweit fit machen, dass er noch 2 Jahre schafft. Er ist auf Autogas umgerüstet, fährt also wahlweise auf Benzin oder Autogas. Im Leerlauf ruckelt er stark. Das heißt der Motor ruckelt und das Ganze überträgt sich dann auf die Karosserie. Man steht also an der Ampel und das Auto schaukelt. Dabei hört er sich allerdings normal an, kein Treckersound. Auch die Drehzahl ist konstant. Auf Benzin ist es spürbar, aber deutlich schwächer als auf Autogas. Sobald auf Autogas umgeschaltet wird und das Auto im Leerlauf steht, schaukelt er ziemlich heftig. Dabei ist es mal mehr mal weniger, mal kaum vorhanden. An einer Ampel ist es sehr heftig, an der nächsten kann es auf deutlich schwächer sein. Ich habe nicht herausgefunden, ob es hier irgendeinen Zusammenhang mit Temperaturen oder dergleichen gibt. Halte ich die Hand hinter den Auspuff, ist durch den ausströmenden Luftdruck der Abgase spürbar, dass es Zündaussetzer gibt. Sobald die Drehzahl über 1000 rpm, sich das Fahrzeug also nicht mehr im Leerlauf befindet und in Bewegung ist, ist von dem Ruckeln nicht mehr viel wahrzunehmen und ich bin der Meinung, dass er hier auch rund läuft.
Es ist also auf Benzin und auf Gas das Gleiche. Nur deutlich stärker auf Gas. Dann sind die Gasinjektoren wohl ok. Kann eigentlich nur was allgemeines sein. Also an den Ventilen, Zylindern usw... gehe ich von aus.
Was ich bisher gemacht habe:
- Zündkabel, -Kerzen und -Spulen gewechselt.
- Luftfilter gewechselt
- Das Auto ca. 150 km sowohl auf Benzin, als auch auf Gas hochtourig auf der Autobahn gefahren, um etwaige Verkokungen freizubekommen.
- Gasfilter und -Leitungen erneuert
Hat noch jemand eine Idee was es sein kann? Vllt Luftmassenmesser?
Vielen Dank für alle Antworten !
ich bin mit meinem Latein am Ende. Habe einen Fiat Punto 188, 8v, 60 Ps, BJ. 2001 mit 198.000 Km gekauft und wollte ihn dann für wenig Geld technisch soweit fit machen, dass er noch 2 Jahre schafft. Er ist auf Autogas umgerüstet, fährt also wahlweise auf Benzin oder Autogas. Im Leerlauf ruckelt er stark. Das heißt der Motor ruckelt und das Ganze überträgt sich dann auf die Karosserie. Man steht also an der Ampel und das Auto schaukelt. Dabei hört er sich allerdings normal an, kein Treckersound. Auch die Drehzahl ist konstant. Auf Benzin ist es spürbar, aber deutlich schwächer als auf Autogas. Sobald auf Autogas umgeschaltet wird und das Auto im Leerlauf steht, schaukelt er ziemlich heftig. Dabei ist es mal mehr mal weniger, mal kaum vorhanden. An einer Ampel ist es sehr heftig, an der nächsten kann es auf deutlich schwächer sein. Ich habe nicht herausgefunden, ob es hier irgendeinen Zusammenhang mit Temperaturen oder dergleichen gibt. Halte ich die Hand hinter den Auspuff, ist durch den ausströmenden Luftdruck der Abgase spürbar, dass es Zündaussetzer gibt. Sobald die Drehzahl über 1000 rpm, sich das Fahrzeug also nicht mehr im Leerlauf befindet und in Bewegung ist, ist von dem Ruckeln nicht mehr viel wahrzunehmen und ich bin der Meinung, dass er hier auch rund läuft.
Es ist also auf Benzin und auf Gas das Gleiche. Nur deutlich stärker auf Gas. Dann sind die Gasinjektoren wohl ok. Kann eigentlich nur was allgemeines sein. Also an den Ventilen, Zylindern usw... gehe ich von aus.
Was ich bisher gemacht habe:
- Zündkabel, -Kerzen und -Spulen gewechselt.
- Luftfilter gewechselt
- Das Auto ca. 150 km sowohl auf Benzin, als auch auf Gas hochtourig auf der Autobahn gefahren, um etwaige Verkokungen freizubekommen.
- Gasfilter und -Leitungen erneuert
Hat noch jemand eine Idee was es sein kann? Vllt Luftmassenmesser?
Vielen Dank für alle Antworten !

Zuletzt bearbeitet: