22.02.2018, 16:43 Uhr:
In vielen Fahrzeugen mit und teilweise auch ohne Klimaanlage gibt es eine sogenannte Umluft-Taste. Deren Nutzen sowie die korrekte Verwendung ist vielen Autofahrern aber nicht geläufig, dabei hat diese gleich mehrere sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten
Hier ein paar Hinweise vorab: viele moderne Pkw verfügen inzwischen über eine Umluftautomatik. Wer die entsprechende Taste, die je nach Hersteller durch andere Symbole - beispielsweise ein geschwungener Pfeil (teilweise innerhalb eines stilisierten Fahrzeugs wie im Bild oben - roter Kreis) oder einen unterbrochenen Kreis - gekennzeichnet ist, nicht in seinem Fahrzeug findet, braucht daher nicht weiterzulesen. Und in manchen Fahrzeugen, vor allem ohne Klimaanlage, ist statt einer Taste eine Schieberegler verbaut.
Funktion:
Die Umluft-Schaltung sorgt dafür, dass keine Frischluft ins Fahrzeug einströmt und auch keine Luft aus dem Innenraum ausströmt. Stattdessen wird die im Innenraum bereits vorhandene Luft umgewälzt, indem sie erneut angesaugt und durch die Lüftungsdüsen wieder ausgestoßen wird. Je nach Einstellung kann die Luft dabei entweder am Kühlkompressor vorbeigeleitet, oder zur Kühlung und Entfeuchtung durch diesen hindurch geführt werden.
Anwendung:
Wie erwähnt, gibt es gleich mehrere Verwendungszwecke. Zum einen hilft die Umluft-Funktion bei der Klimatisierung. Bei einem kalten Fahrzeug wird die bereits erwärmte Luft aus dem Innenraum für die Heizung verwendet, wodurch sich die Luft schneller erwärmt. Umgekehrt geht natürlich auch das Abkühlen an heißen Tagen schneller, denn hier muss nicht die Außenluft aufwendig gekühlt werden, weil bereits herunter gekühlte Luft aus dem Innenraum genutzt wird. Zudem muss die zirkulierende Luft auch nicht erneut entfeuchtet werden, weshalb beschlagene Scheiben schneller wieder klare Sicht bieten. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch Abgase und andere Schadstoffe sowie Gerüche während der Nutzung der Umluft-Funktion nicht ins Fahrzeuginnere gelangen. Aus diesem Grund kann die Taste beispielsweise bei einem vorausfahrenden Lkw mit stinkendem Dieselmotor, in einem Tunnel, in manchem landwirtschaftlichen Gebiet oder auch in einem Stau genutzt werden, um Geruchsbelästigungen zu vermeiden.
Nachteile:
Wenn die Taste zu spät genutzt wird, ist die Anwendung eher kontraproduktiv. Das Problem ist nämlich: wenn einmal Gestank von Gülle oder ähnlichem im Auto ist, geht er natürlich auch nicht wieder raus, wenn keine Frischluft zu- und abgeführt wird. Des weiteren kann die Luft durch das entfeuchten sehr trocken werden, was beispielsweise für Insassen mit Atemproblemen unangenehm sein kann. Und noch ein Hinweis für Raucher im Auto: der Zigarettenrauch wird bei Umluft ebenfalls durch das Klimasystem des Fahrzeugs geleitet, was zu einer dauerhaften Geruchsbelästigung führen kann, die nur durch eine aufwendige Klimaanlagen-Reinigung beseitigt werden kann. Update: Je nach Fahrzeug und Klimaanlage kann es zudem vorkommen, dass die zirkulierende Luft nicht entfeuchtet wird und die Scheiben bei Umluft erst recht beschlagen. In diesem Fall die Umluft natürlich abschalten, damit der Luftentfeuchter wieder arbeiten kann.
Vorsicht bei längerer Nutzung:
Bei vielen Fahrzeugen wird die aktivierte Umluft-Funktion leider nicht nach einer gewissen Zeit automatisch deaktiviert. Das kann böse Folgen haben, vor allem wenn sich mehrere Personen im Innenraum aufhalten. Denn jeder Insasse entzieht der Atemluft natürlich Sauerstoff und produziert im Gegenzug Kohlendioxid, dessen Anteil durch die fehlende Frischluft mehr oder weniger schnell ansteigen kann. Zu den Auswirkungen gehören Konzentrationsmangel, Müdigkeit und verminderte Reaktionsfähigkeit - alles Dinge, die man beim Autofahren wahrlich nicht gebrauchen kann. Daher muss unbedingt daran gedacht werden, die Umluft auch wieder abzuschalten. Am besten sollten Mitfahrer gebeten werden, mit daran zu denken, was die Chancen gegen das Vergessen steigert. Nach längerer Verwendung kann es außerdem sinnvoll sein, kurz die Fenster zu öffnen.
Update, 23.02.2018, 15:41 Uhr: Im Bereich "Nachteile" wurde noch eine Ergänzung eingefügt, was das Thema beschlagene Scheiben angeht.
Meinung des Autors: Was ist denn das für eine komische Taste? Das hat sich sicher schon mancher Autofahrer gefragt, wenn er auf die sogenannte Umluft-Taste blickt. Dabei sollte man deren Sinn und Zweck kennen, denn sie kann in einigen Situationen überaus nützlich sein. Dabei sollte man aber durchaus auf einige Punkte achten, wie unser Ratgeber erklärt.
In vielen Fahrzeugen mit und teilweise auch ohne Klimaanlage gibt es eine sogenannte Umluft-Taste. Deren Nutzen sowie die korrekte Verwendung ist vielen Autofahrern aber nicht geläufig, dabei hat diese gleich mehrere sinnvolle Anwendungsmöglichkeiten
Hier ein paar Hinweise vorab: viele moderne Pkw verfügen inzwischen über eine Umluftautomatik. Wer die entsprechende Taste, die je nach Hersteller durch andere Symbole - beispielsweise ein geschwungener Pfeil (teilweise innerhalb eines stilisierten Fahrzeugs wie im Bild oben - roter Kreis) oder einen unterbrochenen Kreis - gekennzeichnet ist, nicht in seinem Fahrzeug findet, braucht daher nicht weiterzulesen. Und in manchen Fahrzeugen, vor allem ohne Klimaanlage, ist statt einer Taste eine Schieberegler verbaut.
Funktion:
Die Umluft-Schaltung sorgt dafür, dass keine Frischluft ins Fahrzeug einströmt und auch keine Luft aus dem Innenraum ausströmt. Stattdessen wird die im Innenraum bereits vorhandene Luft umgewälzt, indem sie erneut angesaugt und durch die Lüftungsdüsen wieder ausgestoßen wird. Je nach Einstellung kann die Luft dabei entweder am Kühlkompressor vorbeigeleitet, oder zur Kühlung und Entfeuchtung durch diesen hindurch geführt werden.
Anwendung:
Wie erwähnt, gibt es gleich mehrere Verwendungszwecke. Zum einen hilft die Umluft-Funktion bei der Klimatisierung. Bei einem kalten Fahrzeug wird die bereits erwärmte Luft aus dem Innenraum für die Heizung verwendet, wodurch sich die Luft schneller erwärmt. Umgekehrt geht natürlich auch das Abkühlen an heißen Tagen schneller, denn hier muss nicht die Außenluft aufwendig gekühlt werden, weil bereits herunter gekühlte Luft aus dem Innenraum genutzt wird. Zudem muss die zirkulierende Luft auch nicht erneut entfeuchtet werden, weshalb beschlagene Scheiben schneller wieder klare Sicht bieten. Ein weiterer Vorteil ist, dass auch Abgase und andere Schadstoffe sowie Gerüche während der Nutzung der Umluft-Funktion nicht ins Fahrzeuginnere gelangen. Aus diesem Grund kann die Taste beispielsweise bei einem vorausfahrenden Lkw mit stinkendem Dieselmotor, in einem Tunnel, in manchem landwirtschaftlichen Gebiet oder auch in einem Stau genutzt werden, um Geruchsbelästigungen zu vermeiden.
Nachteile:
Wenn die Taste zu spät genutzt wird, ist die Anwendung eher kontraproduktiv. Das Problem ist nämlich: wenn einmal Gestank von Gülle oder ähnlichem im Auto ist, geht er natürlich auch nicht wieder raus, wenn keine Frischluft zu- und abgeführt wird. Des weiteren kann die Luft durch das entfeuchten sehr trocken werden, was beispielsweise für Insassen mit Atemproblemen unangenehm sein kann. Und noch ein Hinweis für Raucher im Auto: der Zigarettenrauch wird bei Umluft ebenfalls durch das Klimasystem des Fahrzeugs geleitet, was zu einer dauerhaften Geruchsbelästigung führen kann, die nur durch eine aufwendige Klimaanlagen-Reinigung beseitigt werden kann. Update: Je nach Fahrzeug und Klimaanlage kann es zudem vorkommen, dass die zirkulierende Luft nicht entfeuchtet wird und die Scheiben bei Umluft erst recht beschlagen. In diesem Fall die Umluft natürlich abschalten, damit der Luftentfeuchter wieder arbeiten kann.
Vorsicht bei längerer Nutzung:
Bei vielen Fahrzeugen wird die aktivierte Umluft-Funktion leider nicht nach einer gewissen Zeit automatisch deaktiviert. Das kann böse Folgen haben, vor allem wenn sich mehrere Personen im Innenraum aufhalten. Denn jeder Insasse entzieht der Atemluft natürlich Sauerstoff und produziert im Gegenzug Kohlendioxid, dessen Anteil durch die fehlende Frischluft mehr oder weniger schnell ansteigen kann. Zu den Auswirkungen gehören Konzentrationsmangel, Müdigkeit und verminderte Reaktionsfähigkeit - alles Dinge, die man beim Autofahren wahrlich nicht gebrauchen kann. Daher muss unbedingt daran gedacht werden, die Umluft auch wieder abzuschalten. Am besten sollten Mitfahrer gebeten werden, mit daran zu denken, was die Chancen gegen das Vergessen steigert. Nach längerer Verwendung kann es außerdem sinnvoll sein, kurz die Fenster zu öffnen.
Update, 23.02.2018, 15:41 Uhr: Im Bereich "Nachteile" wurde noch eine Ergänzung eingefügt, was das Thema beschlagene Scheiben angeht.
Meinung des Autors: Was ist denn das für eine komische Taste? Das hat sich sicher schon mancher Autofahrer gefragt, wenn er auf die sogenannte Umluft-Taste blickt. Dabei sollte man deren Sinn und Zweck kennen, denn sie kann in einigen Situationen überaus nützlich sein. Dabei sollte man aber durchaus auf einige Punkte achten, wie unser Ratgeber erklärt.