schlechter motorlauf / leerlauf
man erkennt defekte sensoren dass sie werte an das steuergerät liefern die mit anderen sensoren im widerspruch stehen. dies versucht das steuergerät auszugleichen wodurch folgendes auftreten kann:
- bei kaltem zustand und (oder) warmen motor pendelt die drehzahl im leerlauf
- motor geht aus bzw. säuft ab wenn man im stand kein gas gibt
- drehzahl fällt stark ab oder motor geht aus wenn man die kupplung tritt
- drehzahl hängt obwohl man kein gas mehr gibt
ursachen hierfür:
- Leerlaufregelventil
- drosselklappenpotentiometer
- schlechtes motoröl
- drosselklappe
- luftmassenmesser
- undichtes unterdrucksystem
- Lambdasonde
- zündanlage
- steckerkontakte (u.a. auch gebrochene kabel)
- luftfilter
- benzinfilter
- undichtigkeit im ansaugtrakt
man kann auch mal versuchen die baterie abzuklemmen und diese mal für ca 30 minuten abgeklemmt zu lassen. es reicht hierfür wenn man nur das masse kabel abklemmt.
die gespeicherten daten im steuergerät werden gelöscht (KAM anpassungsspeicher = Keep Alive Memory) auch der fehlerspeicher wird gelöscht.
nach anklemmen der baterie kann es beim ersten mal zu aussetzern und zum ruckeln kommen da das steuergerät erst die daten noch speichern muss.
zum speichern der daten sollte man den motor erst auf standgas laufen lassen bis die kühlmitteltemperaturanzeige im mittleren bereich ist. danach ein bisschen gas geben und den motor auf 1200 u/min für 2 minuten lassen. es empfiehlt sich danach eine fahrt über ca 10 km mit unterschiedlichen fahrsituationen (autobahnfahrt, vollgas etc....)
Leerlaufregelventil:
- ist ein magnetventil
- tritt im leerlauf eine veränderung auf (z.b. einschalten der klimaanlage oder
frontscheibenheizung) braucht man mehr luft und benzin
- Ventil öffnet ----> mehr luftdurchsatz
- falls es nicht mehr richtig schließt oder es öffnet sich zu weit können die o.g. symptome
auftreten
man sollte dann das LLRV reinigen. am besten mit bremsen- und teilreiniger oder benzin.
das ventil mit pressluft trocknen und mit öl gangbar machen. falls es nicht helfen sollte ist dieses zu ersetzen.
Drosselklappenpotentiometer:
- sensor zur übermittlung der momentanen stellung der drosselklappe ans steuergerät
- am sensor sind 2 "zähne"
- sind die abgenutzt oder gebrochen arbeitet der sensor fehlerhaft und das steuergerät
muss nachregeln bei der benzin einspritzung
- die o.g. symptome treten auf
- kontrollieren der steckverbindungen und kabel
- kontrollieren ob spannung anliegt am anschlusskabel
drosselklappe:
- lässt den motor je nach stellung des gaspedeals mehr oder weniger luft ansaugen
- gibt man kein gas ist diese zu
- ist diese und (oder) das gehäuse zu stark verdreckt schließt diese nicht mehr vollständig
und der motor zieht falschluft
- drosselklappenpoti übermittelt den wert dass diese eigtl. geschlossen sein sollte und
keine luft angesaugt werden kann und somit die einspritzmenge reduziert werden soll
- mehr luft liegt vor --> einspritzmenge wird erhöht
- die gemessenen werte der sensoren widersprechen sich und drehzahl beginnt zu
pendeln
- auch die o.g. symptome können auftreten.
Reinigung der drosselklappe: am besten geht das wenn man diese zuerst ausbaut.
zuerst den luftschlauch von der drosselklappe lösen. dabei ist auch darauf zu achten dass kein dreck in die drosselklappe reinfällt.
danach löst man den gaszug und hängt das drahtseil an der "schnecke" aus.
dann das drosselklappen poti abschrauben und die steckverbindung trennen.
nun dreht man die 4 torx-schrauben auf und man kann die drosselklappe herausnehmen.
im geschlossenen zustand die 2 torxschrauben (müssten 15er sein) lösen. danach die drosselklappe voll öffnen und diese von der welle herausziehen.
zuerst sollte man diese mit bremsen-und teilereiniger einsprühen und ein bisschen einwirken lassen. ich bekam die drosselklappe mit ner messingbürste wieder tip top sauber
![Freude :] :]](/styles/autoextrem/smilies/pleased.gif)
einbau in umgekehrter reihenfolge.
luftmassenmesser (LMM):
- ermittelt sauerstoffgehalt, temperatur und feuchtigkeit der angesaugten luft für die
einzuspritzende benzinmenge
- die drähte im LMM werden erhitzt welche durch die ansaugluft wieder gekühlt werden
- sind diese verschmutzt so wird ein geringerer sauerstoffgehalt gemessen als tatsächlich
vorliegt.
- daraus wird die einspritzmenge zu gering gewählt
- durch werte der lambdasonde wird wieder die einspritzmenge erhöht sodass die
motordrehzahl fällt und steigt (siehe dann kapitel lambdasonde)
- reinigung des LMM kann mit bremsenreiniger erfolgen hat aber eine selbstreinigungs-
funktion indem die drähte kurzfristig bis auf 1000 grad erhitzen.
- im zweifelsfall is der LMM zu ersetzen.
lambdasonde:
- misst den restsauerstoffgehalt im abgas
- ist dieser zu hoch wird die einspritzmenge angeglichen und mehr benzin eingespritzt
- ist diese defekt wird ein höherer restsauerstoff gemessen als wirklich vorhanden
- motorlauf verschlechtert sich
- steuergerät regelt nach worauf dann der motor zum "sägen" beginnt (pendelnde
drehzahl)
steckerkontakte:
- sind diese korrodiert ist feuchtigkeit eingedrungen
- keine oder falsche werte können an das steuergerät geliefert werden
- sämtliche steckerkontakte von korrosion befreien und mit kontaktspray behandeln
kabel:
- auf brüchige oder aufgescheuerte kabel im motorraum prüfen
- dadurch können keine werte ans steuergerät geliefert werden
- o.g. genannte symptome treten auf
zündanlage - überprüfung:
ACHTUNG: ZÜNDANLAGE FÜHRT HOCHSPANNUNG! ES BESTEHT LEBENSGEFAHR!
VORSICHTIGER UMGANG IST VON NÖTEN!
DER ZÜNDFUNKENTEST SOLLTE VON EINER FACHWERKSTATT AUSGEFÜHRT WERDEN UM BESCHÄDIGUNGEN AM KAT ZU VERMEIDEN! DESWEGEN GEHE ICH HIER NUR AUF ZÜNDKERZEN UND ZÜNDKABEL EIN!
- zündkerzen sollten trocken sein und nicht verölt
- diese sollten nicht brüchig oder rissig sein
- zündkabel auf beschädigung überprüfen
- zündkerzenstecker überprüfen
kurbelgehäusebelüftungsventil:
in dem raum zwischen kurbelwelle und dem öl in der ölwanne befindet sich luft. beim motorbetrieb dehnt sich diese luft aus. um diesen überdruck abzubauen welcher den motorlauf beeinträchtigen kann gibt es dieses ventil.
ist es defekt so gelangt unkontrolliert luft in das kurbelgehäuse sodass das unterdrucksystem gestört wird. unrunder leerlauf und schwankende drehzahl machen sich bemerkbar. dieses sitzt leicht rechts unten beim auspuff.
bei dem defekten ventil ist die feder gebrochen sodass sich das ventil im gehäuse lose bewegen konnte.
unterdrucksystem:
für den verbrennungsprozess benötigt der motor luft. durch die kolbenbewegung nach unten wird ein unterdruck erzeugt zum ansaugen des kraftstoff- luftgemisches. gibt man kein gas kann der motor keine luft ansaugen da die drosselklappe geschlossen ist. die nötige luft für den leerlaufbetrieb wird dann über das leerlaufregelventil zugeführt.
zieht der motor aber zusätzlich luft schließt das ventil wieder aber die luft reicht dann nicht aus sodass das ventil wieder öffnet. dies geschieht im ständigen wechsel.
pendelnde motordrehzahl ist die folge da mal mehr mal weniger luft für den verbrennungsprozess zur verfügung steht.
daher sollten grundsätzlich ALLE schläuche auf beschädigungen überprüft werden.
eine undichte stelle hört man auch durch ein zischen.
überprüfung der schläuche mit bremsenreiniger oder starthilfespray:
- motor starten
- jeden schlauch einzeln einsprühen auch die anschlussstellen
- das unterdrucksystem zieht den reiniger durch das leck in den verbrennungsraum
- motordrehzahl erhöht sich
- falls diese sich plötzlich erhöht hat man die undichte stelle gefunden
und damit ist das tutorial beendet

falls noch jemand anregungen hat könnt ihr diese gerne posten und werde es dann noch hinzufügen.
habe jetzt noch einmal alles zusammengefasst
