Natürlich muss man eine gültige TÜV Plakette auf dem Wagen haben, aber so manche fragen sich hier dann, wie man diese richtig deutet. Nicht allen ist klar, was die Farben oder der schwarze Balken bedeuten, und darum fassen wir alles Wichtige zur TÜV Plakette in diesem kleinen Ratgeber noch einmal für Euch zusammen.
Gut erkennbar ist in der Mitte die Zahl, in der die nächste Hauptuntersuchen fällig ist und die Zahlen, die am Rand im Kreis darum angeordnet sind, sind natürlich die Monate. Wer sich nun wundert, warum die Plakette oft schief klebt und die Zahl in der Mitte eben nicht gerade ist erkennt den Sinn sofort, wenn man dann erkennt, dass die Zahl des Monats der HU immer oben auf der 12 Uhr Position steht. Damit man dies auch auf den ersten Blick erkennen kann, ohne dass man vielleicht die Zahlen erkennt, gibt es die Farben und den Balken.
Wie man hier an der Grafik des ADAC sehen kann, wechselt die Farbe der TÜV Plakette immer wieder durch, so dass sie alle 6 Jahre die gleiche Farbe hat und dadurch schon damit erkennbar ist, in welchem Jahr der nächste TÜV ansteht. Der schwarze Balken ist ebenfalls von weitem erkennbar und steht dann sozusagen auf der Uhrzeit, die der nach oben auf der 12 Uhr Position stehende Monat als Zahl darstellt. Steht oben die Zwei, ist der schwarze Balken auf der Zwei Uhr Position, steht dort z.B. die 10, steht der Balken auf der 10 Uhr Position.
Kommentar des Autors: So liest man die TÜV Plakette mit Zahlen, oder auch mit den Farben und dem Balken.
TÜV Plakette HU Hauptuntersuchung Daten Termine Farben Zahlen Balken TÜV Plakette Farben der TÜV Plakette Was bedeutend die Farben der TÜV Plakette verschiede Farben unterschiedliche Farben was bedeutet der schwarze Balken