Wer kein Navigationsgerät fest im Auto installiert hat nutzt hier gern sein Smartphone und dies dann oft mit dem kostenfreien und recht guten Google Maps anstatt eines separaten Navigationsgerätes, vermisst dann aber auch fast genauso oft einen Radarwarner, den man aber leicht nachrüsten kann! Wie man am Android Smartphone in Google Maps als Radarwarnung TomTom Blitzer installieren kann zeigt dieser kurze Ratgeber.
Google Maps verfügt in der Beta Version über einen Radarwarner und dieser ist zwar für viele Länder schon frei gegeben, aber in Deutschland ist das Ganze nicht nutzbar da es eben rechtlich nicht ganz legal ist. Nachrüsten kann man ihn mit einer kostenlosen App aus dem Google Play Store. Allerdings ist die Nutzung eine Grauzone und auch wenn der Besitz der App nicht strafbar ist und in der Regel geduldet wird sollte man sich in einer Kontrolle nicht mit laufender App erwischen lassen.
Die App dazu bekommt Ihr hier kostenfrei im Google Play Store, und auch, oder gerade weil, sie von TomTom direkt stammt weist auch der Hersteller darauf hin (Zitat) „(Das) Die Frage der rechtlichen Zulässigkeit von GPS Dienstleistungen zur Warnung vor Radarkontrollen ist in Deutschland und in anderen Ländern der EU nicht eindeutig geklärt (ist). Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt daher auf eigenes Risiko. TomTom übernimmt keine Haftung für die Folgen der Nutzung des Dienstes.“
Wenn Ihr Euch davon nicht abschrecken lasst installiert und startet Ihr die App und seht dann direkt eine Vollbild-Anwendung die die erlaubt Geschwindigkeit anzeigt, vor Staus warnt und eben durch die Community auch aktive Blitzer melden kann. So kann man natürlich nicht navigieren, also tippt Ihr unten rechts auf das Tacho Icon und wählt aus dem sich öffnenden Menü das Bild-im-Bild Icon ganz oben an.
Hier muss nun der Überlagerungsmodus aktiviert werden, den aber viele aktuelle Smartphones ohne Probleme nutzen können. Tippt auf die Schaltfläche Genehmigung anzeigen und Ihr gelangt in die Liste der Apps. Hier geht Ihr auf den Blitzer Eintrag und könnt dann per Schieberegler die Einblendung über andere Apps zulassen. Nun sieht man die TomTom Blitzer Anzeige als kleine freie Fläche mit Geschwindigkeitshinweisen und eigener Geschwindigkeit auf dem Homescreen.
Nun könnt Ihr Google Maps starten, oder auch andere Navigationsanwendungen, und die Anzeige wird weiterhin darüber eingeblendet. Da man sie frei verschieben kann, kann man sie auch je nach Bildschirmausrichtung dahin ziehen wo man sie haben möchte. Beachtet aber, dass die Nutzung der App sowohl den Akku als auch die mobile Datenverbindung natürlich stark beanspruchen kann! Mit iOS lässt sich dieser Ratgeber nicht nutzen, da hier die Möglichkeit zur Überlagerung fehlt.
Meinung des Autors: So könnt Ihr Euch, allerdings nur für Android und nicht für iOS, TomTom Blitzer als Google Maps Radarwarner installieren.

Google Maps verfügt in der Beta Version über einen Radarwarner und dieser ist zwar für viele Länder schon frei gegeben, aber in Deutschland ist das Ganze nicht nutzbar da es eben rechtlich nicht ganz legal ist. Nachrüsten kann man ihn mit einer kostenlosen App aus dem Google Play Store. Allerdings ist die Nutzung eine Grauzone und auch wenn der Besitz der App nicht strafbar ist und in der Regel geduldet wird sollte man sich in einer Kontrolle nicht mit laufender App erwischen lassen.

Die App dazu bekommt Ihr hier kostenfrei im Google Play Store, und auch, oder gerade weil, sie von TomTom direkt stammt weist auch der Hersteller darauf hin (Zitat) „(Das) Die Frage der rechtlichen Zulässigkeit von GPS Dienstleistungen zur Warnung vor Radarkontrollen ist in Deutschland und in anderen Ländern der EU nicht eindeutig geklärt (ist). Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt daher auf eigenes Risiko. TomTom übernimmt keine Haftung für die Folgen der Nutzung des Dienstes.“

Wenn Ihr Euch davon nicht abschrecken lasst installiert und startet Ihr die App und seht dann direkt eine Vollbild-Anwendung die die erlaubt Geschwindigkeit anzeigt, vor Staus warnt und eben durch die Community auch aktive Blitzer melden kann. So kann man natürlich nicht navigieren, also tippt Ihr unten rechts auf das Tacho Icon und wählt aus dem sich öffnenden Menü das Bild-im-Bild Icon ganz oben an.

Hier muss nun der Überlagerungsmodus aktiviert werden, den aber viele aktuelle Smartphones ohne Probleme nutzen können. Tippt auf die Schaltfläche Genehmigung anzeigen und Ihr gelangt in die Liste der Apps. Hier geht Ihr auf den Blitzer Eintrag und könnt dann per Schieberegler die Einblendung über andere Apps zulassen. Nun sieht man die TomTom Blitzer Anzeige als kleine freie Fläche mit Geschwindigkeitshinweisen und eigener Geschwindigkeit auf dem Homescreen.

Nun könnt Ihr Google Maps starten, oder auch andere Navigationsanwendungen, und die Anzeige wird weiterhin darüber eingeblendet. Da man sie frei verschieben kann, kann man sie auch je nach Bildschirmausrichtung dahin ziehen wo man sie haben möchte. Beachtet aber, dass die Nutzung der App sowohl den Akku als auch die mobile Datenverbindung natürlich stark beanspruchen kann! Mit iOS lässt sich dieser Ratgeber nicht nutzen, da hier die Möglichkeit zur Überlagerung fehlt.
Meinung des Autors: So könnt Ihr Euch, allerdings nur für Android und nicht für iOS, TomTom Blitzer als Google Maps Radarwarner installieren.