Langsam, aber sehr sicher hält der Winter Einzug in Deutschland. Gemäß der Regel O bis O - von Oktober bis Ostern - sollte man sich daher möglichst bald mit dem Thema Winterreifen beschäftigen. Wer dabei neue Reifen benötigt, kann sich anhand aktueller Testergebnisse orientieren
Dem anhaltenden Boom bei SUVs zum Trotz: die meisten Autos sind nach wie vor kleinere Fahrzeuge oder stammen aus der sogenannten Golf-Klasse. Daher dürften die nachfolgenden Ergebnisse für Fahrer von Ford Fiesta, Opel Corsa und VW Polo sowie Focus, Astra, Golf und Co. besonders interessant sein.
185/65 R15:
Bei den besonders für Kleinwagen geeigneten Reifen gibt es laut ADAC zwei Modelle, die sich vom Rest des Feldes absetzen können. Der Goodyear UltraGrip 9 hat seine besonderen Stärken bei Schnee, während der Michelin Alpin A4 sich bei Trockenheit wohler fühlt. Dahinter sortieren sich Nokian WR D4 sowie Vredestein Snowtrac 5 ein, die beide bei Nässe leicht schwächeln. Auf einem guten 5. Platz findet sich der Preisbrecher Super Grip 9 von Esa-Tecar, einer Eigenmarke eines Verbundes von Werkstätten und Autohäusern, die bereits bei früheren Tests durch gute Ergebnisse zum extrem niedrigen Preis aufgefallen ist.
205/55 R16:
Diese Reifen sind zumeist bei Kompaktfahrzeugen anzutreffen. Im Test des GTÜ konnte sich Continental Wintercontact TS860 an der Spitze behaupten. Dank rundum sehr guter Eigenschaften ohne echte Schwäche wird er Testsieger. Knapp dahinter der ähnlich gute Nokian WR D4, der allenfalls leichte Defizite im Nassen aufweist. Dort fühlt sich hingegen der drittplatzierte Pirelli Cintaurato Winter genauso wohl wie auf Schnee, während ihm eine trockene Fahrbahn nicht so liegt. Auf Platz 4 dann eine echte Überraschung, denn dort sortiert sich mit dem Michelin Cross Climate ein echter Ganzjahresreifen ein, wie die am Test beteiligte Autozeitung festgestellt hat. Seine Stärken liegen jedoch eher im Trockenen und bei Nässe, weniger im Schnee. Das deckt sich mit einem Test von Ganzjahresreifen, den der ADAC jüngst durchgeführt hat. Ebenfalls auf Platz 4 finden sich Michelin Alpin 5 sowie Goodyear UltraGrip 9, wobei sich letzterer als guter Allround-Reifen erweist.
225/45 R17:
Die Ergebnisse Zeigen, dass man von einer Reifengröße nicht zwangsläufig auf andere Formate schließen kann, denn auf den ersten 3 Plätzen finden sich Marken, die bislang eher unter "ferner liefen" geführt wurden. Dabei geht die Empfehlung ganz klar zum Testsieger Dunlop Winter Sport, der in allen Einzeldisziplinen ganz vorne mitspielt. Die Mitbewerber von Pirelli, Firestone, Goodyear, Hankook und Nokian können da nicht ganz mithalten, sind aber zumindest teilweise eine preislich interessante Alternative.
Tipp: wer neue Reifen benötigt, sollte mit der Anschaffung nicht zu lange warten.
Meinung des Autors: Es gibt Dinge, bei denen man nicht unbedingt sparen sollte. Und Reifen für das Auto zählen ganz sicher dazu, denn sie sind auch eine Art Lebensversicherung. Welche Winterreifen in dieser Saison für Klein- und Kompaktfahrzeuge besonders empfehlenswert sind, zeigen aktuelle Testergebnisse
Dem anhaltenden Boom bei SUVs zum Trotz: die meisten Autos sind nach wie vor kleinere Fahrzeuge oder stammen aus der sogenannten Golf-Klasse. Daher dürften die nachfolgenden Ergebnisse für Fahrer von Ford Fiesta, Opel Corsa und VW Polo sowie Focus, Astra, Golf und Co. besonders interessant sein.
185/65 R15:
Bei den besonders für Kleinwagen geeigneten Reifen gibt es laut ADAC zwei Modelle, die sich vom Rest des Feldes absetzen können. Der Goodyear UltraGrip 9 hat seine besonderen Stärken bei Schnee, während der Michelin Alpin A4 sich bei Trockenheit wohler fühlt. Dahinter sortieren sich Nokian WR D4 sowie Vredestein Snowtrac 5 ein, die beide bei Nässe leicht schwächeln. Auf einem guten 5. Platz findet sich der Preisbrecher Super Grip 9 von Esa-Tecar, einer Eigenmarke eines Verbundes von Werkstätten und Autohäusern, die bereits bei früheren Tests durch gute Ergebnisse zum extrem niedrigen Preis aufgefallen ist.
205/55 R16:
Diese Reifen sind zumeist bei Kompaktfahrzeugen anzutreffen. Im Test des GTÜ konnte sich Continental Wintercontact TS860 an der Spitze behaupten. Dank rundum sehr guter Eigenschaften ohne echte Schwäche wird er Testsieger. Knapp dahinter der ähnlich gute Nokian WR D4, der allenfalls leichte Defizite im Nassen aufweist. Dort fühlt sich hingegen der drittplatzierte Pirelli Cintaurato Winter genauso wohl wie auf Schnee, während ihm eine trockene Fahrbahn nicht so liegt. Auf Platz 4 dann eine echte Überraschung, denn dort sortiert sich mit dem Michelin Cross Climate ein echter Ganzjahresreifen ein, wie die am Test beteiligte Autozeitung festgestellt hat. Seine Stärken liegen jedoch eher im Trockenen und bei Nässe, weniger im Schnee. Das deckt sich mit einem Test von Ganzjahresreifen, den der ADAC jüngst durchgeführt hat. Ebenfalls auf Platz 4 finden sich Michelin Alpin 5 sowie Goodyear UltraGrip 9, wobei sich letzterer als guter Allround-Reifen erweist.
225/45 R17:
Die Ergebnisse Zeigen, dass man von einer Reifengröße nicht zwangsläufig auf andere Formate schließen kann, denn auf den ersten 3 Plätzen finden sich Marken, die bislang eher unter "ferner liefen" geführt wurden. Dabei geht die Empfehlung ganz klar zum Testsieger Dunlop Winter Sport, der in allen Einzeldisziplinen ganz vorne mitspielt. Die Mitbewerber von Pirelli, Firestone, Goodyear, Hankook und Nokian können da nicht ganz mithalten, sind aber zumindest teilweise eine preislich interessante Alternative.
Tipp: wer neue Reifen benötigt, sollte mit der Anschaffung nicht zu lange warten.
(Bildquelle: Rainer Sturm / pixelio.de)
Meinung des Autors: Es gibt Dinge, bei denen man nicht unbedingt sparen sollte. Und Reifen für das Auto zählen ganz sicher dazu, denn sie sind auch eine Art Lebensversicherung. Welche Winterreifen in dieser Saison für Klein- und Kompaktfahrzeuge besonders empfehlenswert sind, zeigen aktuelle Testergebnisse