Tempolimit, Überholverbot etc. für bestimmte Distanz - wie man das Ende erkennt

Diskutiere Tempolimit, Überholverbot etc. für bestimmte Distanz - wie man das Ende erkennt im Aktuelles Forum im Bereich AutoExtrem; Manche Gebotsregelungen, darunter Geschwindigkeitsbegrenzungen oder das Verbot zum Überholen, gelten für eine bestimmte Wegstrecke. Da es keine...
Manche Gebotsregelungen, darunter Geschwindigkeitsbegrenzungen oder das Verbot zum Überholen, gelten für eine bestimmte Wegstrecke. Da es keine zusätzlichen Schilder gibt, die die Beendigung der Einschränkungen anzeigen, ist mancher Autofahrer unsicher, wann die Begrenzung aufgehoben wird. Wir erklären nachfolgend, woran man das Ende der Zone erkennen kann


Vor zahlreichen Schulen und Kindergärten gibt es Tempolimits, die durch ein Zusatzschild mit zwei Pfeilen links und rechts neben einer Entfernungsangabe ausgewiesen sind (Bild oben). Auch bei Überholverboten und anderen Gelegenheiten wird eine zusätzliche Angabe zur Länge der Einschränkungen gemacht. Um das Ende dieser Beschränkung zu ermitteln gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Der Tageskilometerzähler: Dieser verfügt über eine Nachkommastelle, die alle hundert Meter um eine Ziffer weiterspringt. Das kann auch zum Abmessen der Wegstrecke der Einschränkung genutzt werden. Dabei sollte der Zähler einmal öfter umspringen, als auf der Beschränkung angezeigt wird. Als Beispiel: beim Kilometerstand 123,4 km fährt man in eine Geschwindigkeitsbegrenzung für 300 m ein. Sobald der Tageskilometer das nächste mal umspringt - in diesem Fall auf 123,5 km - fängt man mit dem Zählen an. Bei angezeigten 123,8 km kann man also wieder guten Gewissens Gas geben.
  • Beschränkungen in der anderen Fahrtrichtung: Die genannten Einschränkungen gelten oftmals für beide Fahrtrichtungen. Wenn man also den Beginn der Beschränkung aus dem Seitenfenster oder im Rückspiegel sieht, weiß man, dass die für die eigene Fahrtrichtung angezeigte Wegstrecke erreicht wurde und beispielsweise Überholen wieder erlaubt ist.

Für die Einhaltung der vorgegeben Strecke sind Autofahrer selber verantwortlich. Wer von der Polizei oder durch eine Radarfalle erwischt wird, kann sich demnach nicht mit Begründung "aber ich wusste doch nicht, wann die Beschränkung aufgehoben wurde" herausreden.

Meinung des Autors: Ein beliebtes Mittel, um den Schilderwald zu lichten, sind Tempolimits und Überholverbote für gewisse Entfernungen. Der Vorteil ist nämlich, dass an deren Ende keine weiteren Schilder aufgestellt werden müssen. Viele Autofahrer scheinen sich aber unsicher zu sein, wann sie wieder freie Fahrt haben - dabei ist das eigentlich ganz einfach. Und manchmal muss man nicht einmal gut im Kopfrechnen sein.
 
Thema:

Tempolimit, Überholverbot etc. für bestimmte Distanz - wie man das Ende erkennt

Tempolimit, Überholverbot etc. für bestimmte Distanz - wie man das Ende erkennt - Ähnliche Themen

Wann endet ein Tempolimit wirklich - Welche Regelungen gibt es für das Ende eines Tempolimits?: Um die Vorgabe wann ein Tempolimit als beendet gilt lässt sich für manche sicher streiten, denn es gibt so manche Regeln die viele kennen und die...
Auf Landstraßen schneller als Tempo 100 km/h - wann es erlaubt oder verboten ist: Die außerorts zulässige Höchstgeschwindigkeit auf Land- und Bundesstraßen beträgt 100 km/h. So weit, so richtig - doch es gibt Ausnahmen, in denen...
Verkehrsschild zugeschneit: müssen durch Schnee unlesbare Schilder beachtet werden?: Bei Schnee und Wind kommt es immer wieder vor, dass ein Verkehrszeichen nicht mehr lesbar ist. Die Frage ist natürlich, ob dadurch angezeigte...
Tempolimits im Ausland im Überblick - auch für Wohnwagen: Spätestens mit dem Beginn der Sommerferien in einigen Bundesländern am vergangenen Wochenende sind wieder zahlreiche Autofahrer im europäischen...
Tempolimit: Auffahrt oder Kreuzung hebt Geschwindigkeitsbeschränkung nicht auf: Aktuell werden vielerorts verstärkt Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Daher sollte man genau wissen, wann ein Tempolimit gilt - und wann es...
Oben