Bis 1995 eigentlich nur eine Hubraumbegrenzung auf 3,5 Liter, danach (bis Ende 2005) auf 3.0 Liter, Zylinderwinkel war freigestellt, der V10 war erstmal keine Vorgabe, sondern "nur" die optimale Bauform (Vibrationen) für eine derartige Maschine, erst ab 2003 war dann der V10 auch Pflicht, keine Drehzahlbegrenzung, Motore drehten rund 19.000 Umdrehungen und hatten rund 920 PS, Mindestgewicht 92 kg ohne Nebenaggregate.
Ab der letzten Saison (2006) dann V8, Zylinderwinkel 90°, mit maximal 2,4 (vier) Liter Hubraum, keine Drehzahlbergenzung, liegen damit bei rund 720 PS. Mindestgewicht des Motors sind 95 kg inklusive Ansaugtrakt einschließlich Luftfilter, Kraftstoffleitungen und Einspritzsystem, Zündspulen, Sensoren und Kabelbaum, Lichtmaschine, Wasser- und Ölpumpen, aber ohne Befüllung, Auspuffkrümmer, Hitzeschilder, Öltanks, Batterien, Wärmetauscher und Hydraulikpumpe.
Der Schwerpunkt des V8 ist ebenfalls fest vorgegeben, mindestens 165 mm über Unterkante Ölwanne, maximal 50 mm seitliche Abweichung der geometrischen Mitte des Motors in allen horizontalen Achsen. Zylinderbohrung maximal 98 mm, Zylinderabstand (Mittenabstand) fest 106,5 mm mit 0,2 mm Toleranz.
Keine variablen Ansaugrohre mehr, keine Verengenden oder sich Erweiternden Ansaugrohre mehr, die "Trompeten" oder Klappensysteme der V10 sind nicht mehr zulässig. Variable Abgassysteme (Klappensteuerung) wie auch variable Ventilsteuerungen sind nicht mehr zulässig.
Alle Pumpen (mit Ausnahme der Kraftstoffhilfspumpe im Tank) müssen mechanisch vom Motor angetrieben werden, auch die "normale" Krafststoffpumpe und die Hydraulikpumpe des Getriebes.
Es wurde aber für 2006 eine Sonderregelung für "arme" Teams gemacht, die durften dann noch mit alten 3 Liter V10 rumfahren, allerdings war die Airbox verkleinert (Durchmesser der Luftansaugung), Drehzahlbegrenzer bei 16.700. Es sind in 2006 auch zwei Teams noch mit dem kastrierten V10 gefahren und das garnichtmal schlechter als die "B"-Teams mit neuem V8.
Seit dieser Saison alle mit V8 und 2,4 Liter unterwegs.
Hier mal im Vergleich die technischen Daten der BMW-Treibwerke (von der BMW-Homepage):
Vergleich V10 / V8:
Zylinder: 10 / 8
Bankwinkel: 90 Grad / 90 Grad
Hubraum: 2998 ccm / 2398 ccm
Gewicht: 92 kg / 95 kg
Höhe: 320 mm / 325 mm
Breite: 535 mm / 550 mm
Länge: 578,5 mm / 518 mm
Leistung: 925 PS / über 720 PS
Drehzahl: 19.000 U/min / bis 20.000 U/min
Kraftstoffverbrauch: 80 l/100 km / 65 l/100 km
Teileanzahl insgesamt: 5.200 / 5.000
für Technikfans:
- 10.000 g maximale Kolbenbeschleunigung
- 40 Meter pro Sekunde maximale Kolbengeschwindigkeit
- 26 Meter pro Sekunde mittlere Kolbengeschwindigkeit
- In 0,3 Tausendstelsekunden beschleunigt ein Kolben von 0 auf 100 km/h
- 3 Tonnen Zug wie auch Druckbelastung wirken dabei auf das Pleuel
- 200 Motoren werden jedes Jahr für Versuche, Tests und Grands Prix gebraucht