Egal ob Super oder Diesel, im Kraftstoff wird der Mist reingemischt.
Wieso "Mist" ?
Die gar so tollen Super-Super-Kraftstoffe die man gerne fahren würde, wären sie nicht so
wesentlich teurer, wie "Ultima" oder "V-Power" sind ganz "normale" Geschichten nur mit
einem erhöhten Bioanteil.
Bei den "normalen" Dieselkraftstoffen waren es 2%, seit 1.1.07 nun 4,4%, bei den
"getunten" Dieselkraftstoffen sind es je nach Anbieter 5-7% Rapsölmethylester (RME
abgekürzt oder auch Biodiesel genannt, nicht zu verwechseln mit Pflanzenöl, auch Pöl
genannt).
Ab 2010 dann rund 6% Beimischung beim Diesel. Heißt: ab 2010 ist jeder Dieselkraftstoff
dann "V-Power" oder "Ultimate", nennt sich nur nicht mehr so und ist nicht mehr so teuer.
Bei den "normalen" Benzinkraftstoffen (auch im Superbenzin) sind es seit 1.1.07 genau
2%, bei "Super-Super" sind es je nach Anbieter etwas über 4% ETBE (Ethyl-Tertiär-Butyl-
Ether, auch Bio-Ethanol genannt). Genau das Zeugs, was viele gerne als "E85" gerne
fahren würden, weil es mehr Leistung bringt. Ab 2010 sind es dann 3% Beimischung.
Derzeitig fahren also alle Benziner mit "E2", ab 2010 dann "E3", was dann noch nicht
ganz dem "guten Super-Super" ("E5") entspricht.
Der Anteil wird bald auf 10% erhöht werden, .
Keine 10%, siehe oben.
Bei der Forderung von den 10% handelt es nicht um den Anteil der Beimischung
("Panscherei"), sondern um den gewünschten Anteil der Gesamtverkaufsmenge, also
inkl. des "echten" Bio-Diesel und inkl. des "echten" Methanol, bekannt als "E50" oder "E85".
was bei alten Motoren zu Problemen führen kann (sind aber nur ganz wenige). Diese müssen dann SperPlus tanken, weil da wird nix reingemischt.
Das ist auch nicht ganz richtig.
Zwar liegt die Grenze tatsächlich bei etwa 10% beim Dieselmotor, allerdings wenn man
ausschließlich mit dem entsprechenden Bioanteil "verdünnen" würde, macht man aber
bereits jetzt schon bei den wesentlich geringeren Konzentrationen nicht, es ist immer
noch "anderes Zeug" zusätzlich mit drin, was für eine bessere (saubere und gleichmäßigere)
Verbrennung sorgt und als Nebeneffekt die Verträglichkeitsgrenze auf rund 20% anhebt.
Ein Benziner, auch alte Motore, können ohne Probleme mit bis zu rund 15% Ethanol-
Anteil gefahren werden.
Schon interessant, momentan schielen alle auf die tollen "Super-Super-Kraftstoffe" und
würden sie gerne fahren, wenn die nicht so teuer wären, machen es manchmal, weil sie
sich mal "was gutes" gönnen wollen und weil der Nachbar speziell beim Diesel doch eine
spürbare Verbesserung der Laufruhe erfahren hat; aber wehe wenn das dann gesetzlich
für alle Kraftstoffe vorgeschrieben und eingeführt wird, dann ist es plötzlich "schädlich".
Da dann schon fleißig Salatöl von Aldi (Pöl) mit reinkippen, was auch in Kleinmengen
schädigt (Verschleiß an den Hochdruckpumpen), aber schön billig ist und "20% immer gehen".
Dann wird die Aussage auch besonders interessant, dass man, weil ein alter Motor kein
zukünftiges "E3" verträgt, auf "E4" (Super-Plus) oder gar "E5" ("V-Power" und ähnliche)
umsteigen muss. Besonders dann, wenn bereits viele Leute mit einem selbstgemischten
"E30" rumfahren, weil sie aus Kostengründen das preiswerte E85, was auch noch
Mehrleistung bringt, selber schon freiwillig zutanken.
