zu 1. einen SubSonicFilter kann man immer einsetzen. Er sollte zwischen 20Hz und 40Hz liegen.
zu 2. korrekt
zu 3. fast richtig. Die Leistung der Endstufe KANN durch einen Filter nicht erhöht werden. Bei passiven Steckfiltern wird sogar das Signal bedämpft, sodass das Radio für gleichen Pegel weiter aufgedreht werden muss. Bei aktiven Filtern hängt es von der Qualität des verwendeten Bausteins ab, ob das Signal bedämpft oder sogar ein wenig verstärkt (was aber nicht die Endstufe leistungsfähiger macht !! ) wird.
Gute Aktivfilter verändern nur den Frequenzgang aber nicht die Amplitude.
Die Endstufe kann aber im genutzen Bereich besser und sauberer arbeiten, da sie eben nicht hörbare Frequenzen auch nicht verarbeiten muss.
Die Harrisonfilter sind den Zealums auf jeden Fall vorzuziehen, da diese auch die angegebenen 12dB Flankensteilheit aufweisen. Die Zealums liegen leider nur bei 6dB.
@ Bloodhound
1. Ja. In guten Anlagen ist soetwas immer drin.
2. siehe oben
3. Es gibt hierbei keine Leistungsminima oder -maxima. Sie machen immer Sinn.