In modernen Fahrzeugen steckt immer mehr Technik, die für bislang ungekannte Formen von Ärger sorgen kann. Mit einer neuen Form dieser Problematik hat jetzt der japanische Hersteller Subaru zu kämpfen
Subaru hat in Nord-Amerika eine Rückrufaktion gestartet, von der rund 50.000 Fahrzeuge der Modellreihen Impreza, Outback und Crosstrek betroffen sind. Diese Fahrzeuge können ungewollt und ohne aktives Zutun ihres Besitzers von alleine starten. Sofern der Nutzer seinen Schlüssel zu heftig ablegt, kann gegebenenfalls ein Signal an das Fahrzeug gesendet werden, das einen Startvorgang des Fahrzeugs auslöst. Anschließend laufen die Fahrzeuge bis zu 15 Minuten lang, teilweise werden sogar weitere Startvorgänge ausgelöst. Zwar besteht keine Gefahr für Außenstehende, da nur der Motor läuft, die Fahrzeuge aber nicht von alleine fahren, allerdings könnte es in engen Garagen zu Verunreinigungen der Atemluft und zu thermischen Problemen kommen.
In Nord-Amerika ist die Funktion des Fernstartens sehr beliebt, da so die Fahrzeuge im Sommer bereits vor Fahrtantritt über die Klimaanlage gekühlt und im Winter über die Heizung aufgewärmt werden. VW hat dies im vergangenen Jahr in einem beliebten Werbespot, der mittlerweile über 57 Millionen Mal angeklickt wurde, auch hierzulande einem breiteren Publikum bekannt gemacht. In Europa wird diese Funktion allerdings aus Umweltschutzgründen nicht angeboten.
Subaru hat in Nord-Amerika eine Rückrufaktion gestartet, von der rund 50.000 Fahrzeuge der Modellreihen Impreza, Outback und Crosstrek betroffen sind. Diese Fahrzeuge können ungewollt und ohne aktives Zutun ihres Besitzers von alleine starten. Sofern der Nutzer seinen Schlüssel zu heftig ablegt, kann gegebenenfalls ein Signal an das Fahrzeug gesendet werden, das einen Startvorgang des Fahrzeugs auslöst. Anschließend laufen die Fahrzeuge bis zu 15 Minuten lang, teilweise werden sogar weitere Startvorgänge ausgelöst. Zwar besteht keine Gefahr für Außenstehende, da nur der Motor läuft, die Fahrzeuge aber nicht von alleine fahren, allerdings könnte es in engen Garagen zu Verunreinigungen der Atemluft und zu thermischen Problemen kommen.
In Nord-Amerika ist die Funktion des Fernstartens sehr beliebt, da so die Fahrzeuge im Sommer bereits vor Fahrtantritt über die Klimaanlage gekühlt und im Winter über die Heizung aufgewärmt werden. VW hat dies im vergangenen Jahr in einem beliebten Werbespot, der mittlerweile über 57 Millionen Mal angeklickt wurde, auch hierzulande einem breiteren Publikum bekannt gemacht. In Europa wird diese Funktion allerdings aus Umweltschutzgründen nicht angeboten.
Mit Material von: heise