Hallo Leute,
hatte am SA einen unangenehmen Zwischenfall-Panne auf der Autobahn:
normale Autobahnfahrt, ca. 130kmh, plötzliches Aufleuchten einer roten Anzeige sowie Sprachmeldung "Zur Seite fahren und Motor abstellen, Kühlflüssigkeit zu wenig" oder so ähnlich, genau weiß ich es nicht mehr, daraufhin fahre ich sofort zur Seite, Pannenstreifen, stelle den Motor ab und kontrolliere sofort die Kühlflüssigkeit, muß jedoch feststellen, dass sie fast komplett weg ist, Kühlflüssigkeitsbehälter ist praktisch leer!
Nach kurzem Überlegen und Abwarten, Pannenhilfe gerufen (ÖAMTC-Mitgliedschaft bzw. ADAC in DE, ACI in Italien,...), Pannenfahrer kommt, füllt warmes destillierstes Wasser nach, meine erste Befürchtung bzw. Hoffnung, dass nur ein Kühlschlauch gerissen bzw. angebissen etc. ist, ist leider falsch, System ist auf die schnelle dicht, Kühler auch!
Wasser eingefüllt, Motor im Stand mit Heizung laufen lassen, Kühlflüssigkeitsstand bleibt gleich auf Max. aus diesem Grund beschliessen wir, uns umzudrehen und weiterzufahren, Pannenfahrer bleibt hinter uns, auf das Abschleppen haben wir nach Überlegungen verzichtet, da Temp. und Stand ok sind.
Fahrt Richtung zurück auf der Autobahn, Temp. und Stand in Ordnung, nach ca. 8km Fahrt steigt die Temp. wieder, fahre sofort in den Pannenstreifen, Wasser ist wieder fast weg und kocht sowie steht es unter sehr großem Druck, kurz warten, nochmals mit Wasser nachfüllen und Weiterfahrt zum Service.
Im Service angekommen, schaut sich der Chef persönlich mein Fahrzeug an, entlüftet das System etc. kann jedoch im warmen Zustand noch nichts genaues entdecken, läßt den Motor auskühlen und schaut sich diesen am MO bzw. eventuell sogar am SA Abend an, ist sehr interressiert, kann jedoch auf die schnelle nichts sagen, ...
... was jedoch auffällt, dass der Kühlerventilator sich nicht einschaltet, obwohl dies der Fall sein müßte und er baut sehr hohen Druck auf im Kühlflüssigkeitsbehälter, was auch etwas merkwürdig ist ... ?
Die schlimmste Befürchtung ist:
Zylinderkopfdichtung defekt

(war auch kurz die Aussage des Pannenfahres)
natürlich könnten es auch andere Ursachen haben, leider sind einige davon bereits ausgeschlossen, wie:
eventuell könnte der Thermostat defekt sein, nur wäre dann die Frage, wohin die Kühlflüssigkeit bzw. das Wasser hingekommen ist?
(Hatten wir vor Jahren beim R21 V6)
Hatte jemand von Euch solch ein Problem bzw. kann mir jemand dazu etwas sagen?
Fahrzeug steht derzeit in einer anderen Werkstatt (gute Werkstatt mit netten und erfahrenen Mechanikern) aber keine Renault-Werkstatt, weil meine kleine und feine R-Werkstatt derzeit 2 Wochen, bis zum 10. Aug. Urlaub hat.
Was soll ich machen, bin Euch für die Hilfe sehr dankbar!!!
LG
Lukas
hatte am SA einen unangenehmen Zwischenfall-Panne auf der Autobahn:
normale Autobahnfahrt, ca. 130kmh, plötzliches Aufleuchten einer roten Anzeige sowie Sprachmeldung "Zur Seite fahren und Motor abstellen, Kühlflüssigkeit zu wenig" oder so ähnlich, genau weiß ich es nicht mehr, daraufhin fahre ich sofort zur Seite, Pannenstreifen, stelle den Motor ab und kontrolliere sofort die Kühlflüssigkeit, muß jedoch feststellen, dass sie fast komplett weg ist, Kühlflüssigkeitsbehälter ist praktisch leer!
Nach kurzem Überlegen und Abwarten, Pannenhilfe gerufen (ÖAMTC-Mitgliedschaft bzw. ADAC in DE, ACI in Italien,...), Pannenfahrer kommt, füllt warmes destillierstes Wasser nach, meine erste Befürchtung bzw. Hoffnung, dass nur ein Kühlschlauch gerissen bzw. angebissen etc. ist, ist leider falsch, System ist auf die schnelle dicht, Kühler auch!
Wasser eingefüllt, Motor im Stand mit Heizung laufen lassen, Kühlflüssigkeitsstand bleibt gleich auf Max. aus diesem Grund beschliessen wir, uns umzudrehen und weiterzufahren, Pannenfahrer bleibt hinter uns, auf das Abschleppen haben wir nach Überlegungen verzichtet, da Temp. und Stand ok sind.
Fahrt Richtung zurück auf der Autobahn, Temp. und Stand in Ordnung, nach ca. 8km Fahrt steigt die Temp. wieder, fahre sofort in den Pannenstreifen, Wasser ist wieder fast weg und kocht sowie steht es unter sehr großem Druck, kurz warten, nochmals mit Wasser nachfüllen und Weiterfahrt zum Service.
Im Service angekommen, schaut sich der Chef persönlich mein Fahrzeug an, entlüftet das System etc. kann jedoch im warmen Zustand noch nichts genaues entdecken, läßt den Motor auskühlen und schaut sich diesen am MO bzw. eventuell sogar am SA Abend an, ist sehr interressiert, kann jedoch auf die schnelle nichts sagen, ...
... was jedoch auffällt, dass der Kühlerventilator sich nicht einschaltet, obwohl dies der Fall sein müßte und er baut sehr hohen Druck auf im Kühlflüssigkeitsbehälter, was auch etwas merkwürdig ist ... ?
Die schlimmste Befürchtung ist:
Zylinderkopfdichtung defekt



natürlich könnten es auch andere Ursachen haben, leider sind einige davon bereits ausgeschlossen, wie:
- Schlauch undicht
- Kühler undicht
- Wasserpumpe defekt
eventuell könnte der Thermostat defekt sein, nur wäre dann die Frage, wohin die Kühlflüssigkeit bzw. das Wasser hingekommen ist?
(Hatten wir vor Jahren beim R21 V6)
Hatte jemand von Euch solch ein Problem bzw. kann mir jemand dazu etwas sagen?
Fahrzeug steht derzeit in einer anderen Werkstatt (gute Werkstatt mit netten und erfahrenen Mechanikern) aber keine Renault-Werkstatt, weil meine kleine und feine R-Werkstatt derzeit 2 Wochen, bis zum 10. Aug. Urlaub hat.
Was soll ich machen, bin Euch für die Hilfe sehr dankbar!!!
LG
Lukas