Im Moment nutzen viele ihren Wagen nicht mehr so oft, weil man eben einfach nirgendwo hinfahren kann. Schwere Schäden sind bei stehenden Autos sicher selten, aber auch kleinere Schäden, die eben nur beim rumstehen entstehen, kann man verhindern. Wie leicht man am Kfz kleinere Standschäden vermeiden kann zeigt dieser kleine Ratgeber.
Standplatten
Einen platten Reifen vom Stehen kann man durchaus bekommen, auch wenn der Wagen dazu recht lange still stehen muss. Dies kann man verhindern indem man den Reifendruck ein wenig über den vorgeschriebenen Wert erhöht oder wenn man das Auto manchmal ein wenig bewegt um die Stelle die belastet wird zu ändern. Ein leichter Standplatten kann sich durch reguläres Fahren eventuell auch wieder selbst „ausbügeln“.
Feuchter Innenraum
Feuchtigkeit und somit auch muffigem Geruch kann man leicht vorbeugen. Einfach die Fenster einen Spalt offen lassen und / oder einen Entfeuchter in den Wagen legen. Neben offiziellen Lösungen gibt es viele, die auf den Klassiker der mit Katzenstreu gefüllten Socke schwören.
Muffige Klimaanlage
Damit die Klimaanlage nicht so schnell unangenehm riecht, sollte man sie vor Ende der letzten Fahrt schon vorab ausschalten, damit diese nicht bis zum Ende durchläuft und so nicht mit kondensiertem Wasser gefüllt ist.
Bremsen vor Rost schützen
Dieser Tipp kommt als letztes, da sich an diesem die berühmten Geister oft scheiden. Damit Bremsen beim stehen weniger Rost ansetzen schwören manche auf das sogenannte Trockenbremsen. Andere finden dies völlig nutzlos und auch unsicher, da man die Bremsen dann später, wenn das Fahrzeug wieder genutzt wird, erst freibremsen muss.
Corona,Covid19,Covid-19,Covid 19,Corvid19,Corvid 19,Corvid-19,Epidemie,Pandemie,Auto,KFZ,Kraftfahrzeug,Wagen,Standschaden,Schaden durch stehen,Schaden durch Stillstand,Standplatten,Rost,Bremsen,Standschäden am Wagen,Standschäden am Auto
Standplatten
Einen platten Reifen vom Stehen kann man durchaus bekommen, auch wenn der Wagen dazu recht lange still stehen muss. Dies kann man verhindern indem man den Reifendruck ein wenig über den vorgeschriebenen Wert erhöht oder wenn man das Auto manchmal ein wenig bewegt um die Stelle die belastet wird zu ändern. Ein leichter Standplatten kann sich durch reguläres Fahren eventuell auch wieder selbst „ausbügeln“.
Feuchter Innenraum
Feuchtigkeit und somit auch muffigem Geruch kann man leicht vorbeugen. Einfach die Fenster einen Spalt offen lassen und / oder einen Entfeuchter in den Wagen legen. Neben offiziellen Lösungen gibt es viele, die auf den Klassiker der mit Katzenstreu gefüllten Socke schwören.
Muffige Klimaanlage
Damit die Klimaanlage nicht so schnell unangenehm riecht, sollte man sie vor Ende der letzten Fahrt schon vorab ausschalten, damit diese nicht bis zum Ende durchläuft und so nicht mit kondensiertem Wasser gefüllt ist.
Bremsen vor Rost schützen
Dieser Tipp kommt als letztes, da sich an diesem die berühmten Geister oft scheiden. Damit Bremsen beim stehen weniger Rost ansetzen schwören manche auf das sogenannte Trockenbremsen. Andere finden dies völlig nutzlos und auch unsicher, da man die Bremsen dann später, wenn das Fahrzeug wieder genutzt wird, erst freibremsen muss.
Bildquelle: Pixabay
Kommentar des Autors: Welche Tipps habt Ihr um den stehenden Wagen zu schonen?
Corona,Covid19,Covid-19,Covid 19,Corvid19,Corvid 19,Corvid-19,Epidemie,Pandemie,Auto,KFZ,Kraftfahrzeug,Wagen,Standschaden,Schaden durch stehen,Schaden durch Stillstand,Standplatten,Rost,Bremsen,Standschäden am Wagen,Standschäden am Auto