Sind Stoßdämpfer nicht mehr intakt, ist es an der Zeit diese auszuwechseln. Wer nicht zwingend eine Werkstatt aufsuchen möchte, kann diese Arbeit selbst erledigen. Wie sich Stoßdämpfer austauschen lassen und was beim Wechsel wichtig ist, haben wir nachfolgend mit ein paar Tipps und Tricks zusammengefasst.
Woran lässt sich erkennen, dass Stoßdämpfer auszutauschen sind?
Stoßdämpfer zählen zu den sicherheitsrelevanten Autobestandteilen. Sie sind dafür zuständig, Stöße und Schwingungen, die während der Autofahrt auftreten, abzumildern. Fällt einem Autofahrer jedoch auf, dass die Stoßdämpfer dieser Aufgabe nicht mehr gewachsen sind, ist ein Austausch nötig. Sie sind nämlich nicht nur für den Komfort wichtig, sondern sorgen ebenso für gewisse Stabilität sowie sichere Bodenhaftung des Fahrzeuges.
Oftmals fällt die Stoßdämpferabnutzung dem Autobesitzer jedoch kaum auf. Diese erfolgt eher schleichend und wird vom Laien somit nahezu gar nicht wahrgenommen. Bemerkt der Fahrer jedoch, dass sich das Fahrzeug stark in den Kurven neigt oder das Auto bei Überholmanövern oder beim Ausweichen von Hindernissen schlingert, ist ein Austausch unerlässlich.
Tipp: Sind die Stoßdämpfer nicht mehr funktionstüchtig, können auch Reifen schneller oder ungleichmäßig abnutzen. Daher ist ein zeitnaher Austausch wichtig, um nicht noch weitere Autoteile zu belasten.
Oftmals fällt die Stoßdämpferabnutzung dem Autobesitzer jedoch kaum auf. Diese erfolgt eher schleichend und wird vom Laien somit nahezu gar nicht wahrgenommen. Bemerkt der Fahrer jedoch, dass sich das Fahrzeug stark in den Kurven neigt oder das Auto bei Überholmanövern oder beim Ausweichen von Hindernissen schlingert, ist ein Austausch unerlässlich.
Tipp: Sind die Stoßdämpfer nicht mehr funktionstüchtig, können auch Reifen schneller oder ungleichmäßig abnutzen. Daher ist ein zeitnaher Austausch wichtig, um nicht noch weitere Autoteile zu belasten.
Stoßdämpfer selbständig wechseln – so gelingt der Austausch
Da es sich bei Stoßdämpfern um sehr wichtige Fahrzeugteile handelt, sollten nur diejenigen einen Austausch vornehmen, die sich auch mit diesem Bereich auskennen. Wer bisher noch keine Erfahrung mit Autoreparaturen hatte, sollte den Austausch in einer Autowerkstatt vornehmen lassen. Um den richtigen zu finden, kannst du für dein Fahrzeug nach einem Stoßdämpfer mit Oscaro suchen.
Ob in der eigenen Garage oder in einer Mietwerkstatt: Es ist natürlich zunächst wichtig, den Fahrzeugbereich zugänglich zu machen, um bequem arbeiten zu können. Am besten lassen sich daher Stoßdämpfer mithilfe einer Hebebühne austauschen. Die Verwendung von Wagenhebern ist weniger ratsam, da ansonsten weitere Autoteile beeinträchtigt werden könnten.
Nachfolgend hilft die Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen erfolgreichen Stoßdämpferaustausch weiter:
Ob in der eigenen Garage oder in einer Mietwerkstatt: Es ist natürlich zunächst wichtig, den Fahrzeugbereich zugänglich zu machen, um bequem arbeiten zu können. Am besten lassen sich daher Stoßdämpfer mithilfe einer Hebebühne austauschen. Die Verwendung von Wagenhebern ist weniger ratsam, da ansonsten weitere Autoteile beeinträchtigt werden könnten.
Nachfolgend hilft die Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen erfolgreichen Stoßdämpferaustausch weiter:
- Zunächst sind die Reifen an den betroffenen Seiten abzunehmen. Nun liegen die Stoßdämpfer frei und können ausgebaut werden.
- Löse dafür zunächst die Muttern der Koppelstange, um diese anschließend aushängen zu können.
- Es ist vermutlich auch nötig, die Scheibenwischer abzumontieren, um die obere Halteschraube der Stoßdämpfer zu lösen.
- Schraube jetzt die Klemmbolzen der Achsträger ab, um an den Stoßdämpfer zu gelangen.
- Nimm jetzt die Radträger ab, um den Schwingungsdämpfer auszubauen. Beachte dabei auch das Achsgelenk sowie die ABS-Sensorkabel.
Tipp: Es ist nötig, den Radträger sicher abzustützen. Nur so gelingt es, andere Bestandteile wie Sensoren oder Bremsschläuche nicht in Mitleidenschaft zu ziehen.
Ist der Stoßdämpfer freigelegt, lassen sich Federbeinstützlager lösen. Es ist jetzt möglich, den Stoßdämpfer sowie die Fahrwerksfeder zu entfernen. Verwende jedoch für das Lösen der Fahrwerksfeder immer einen Federspanner, um Verletzungen zu vermeiden.
Ist der Stoßdämpfer freigelegt, lassen sich Federbeinstützlager lösen. Es ist jetzt möglich, den Stoßdämpfer sowie die Fahrwerksfeder zu entfernen. Verwende jedoch für das Lösen der Fahrwerksfeder immer einen Federspanner, um Verletzungen zu vermeiden.
- Setze einen ausreichend großen Federspanner und drücke die Fahrwerksfeder zusammen. Gehe dabei vorsichtig vor, damit die Feder nicht versehentlich herausspringt.
- Trenne nun den Stoßdämpfer und löse das Federbeinstützlager vom Stoßdämpfer.
- Nun ist es möglich einen neuen Stoßdämpfer einzubauen. Achte jedoch darauf, den Stoßdämpfer gut zu entlüften.
- Während des Transports kann Hydraulikflüssigkeit mit dem im Stoßdämpfer enthaltenen Gas vermischt sein. Drücke dazu den Kolben in Funktionsrichtung.
Ziehe ihn im Anschluss in die entgegengesetzte Richtung. Wiederhole diesen Vorgang, bis sich das Gas von der Flüssigkeit getrennt hat.
Nun ist es an der Zeit, den neuen Stoßdämpfer mit der Fahrwerksfeder zu koppeln:
- Führe den Schwingungsdämpfer in die Feder. Achte dabei auf einen guten Sitz, damit das Stück weder verrutscht noch aus dem Federteller springt.
- Befestige jetzt das Federbeinstützlager am Stoßdämpfer. Schraube die Mutter fest ans Stützlager, damit kein Sicherheitsrisiko besteht.
- Zuletzt ist die Feder mittels Federspanner vorsichtig zu entspannen.
Nun ist das Gespann einzubauen. Hierfür sind die bereits oben genannten Schritt in umgekehrter Reihenfolge einzuhalten.
Zuletzt bearbeitet: