V
vince_laken
Threadstarter
- Dabei seit
- 23.05.2004
- Beiträge
- 84
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo Leute,
Nach dem ich nun meinen Golf 4 über den Winter
tuning-technisch auf Vorderman gebracht hab, will
ich ihn heute mal vorstellen.
Gekauft hab ich den Golf Ende September 2003,
mit dem "eins-achter T" (1.8 Liter Turbo) und 150 PS,
mit 4Motion Allradantrieb, 6-Gang-Getriebe, schwarzem Leder, elektr. Schiebedach,
Alarmanlage, Climatronic, Xenon-Licht, elektr. Fensterhebern,
elektr. Außenspiegeln, Sitzheizung (voll geil) und Anhängerkupplung (abnehmbar).
Fahrwerksseitig hat er 18 Zoll Felgen von Sportec (Mono/10 in
chromsilber) mit 225/40 ZR18 Pirelli P ZeroRosso spendiert bekommen.
Sportec hat auch das Fahrwerk mit 40mm Tieferlegung und die
Auspuffanlage geliefert. Ergänzt wird das Fahrwerk durch einen H+R Stabilisator.
Von Remus hab ich einen Endschalldämpfer mit 2x 90mm Endrohren.
Am Motor ist noch nicht sehr viel passiert;
lediglich K&N 57i Kit, natriumgekühlte Auslassventile und ein Ladeluftkühler
mit Zusatzventilater helfen dem Digi-Tec Steuergerät den Motor auf ca. 210 PS zu bringen.
Ansonsten hab ich noch eine Original Spoilerlippe des "Edition 25 Jahre GTi"
-Golfs der auch Handbremshebel, Schalthebelknauf (mit roten Nähten), Pedalerie
und das Aluminium-Zierrat gespendet hat.
Die Heckstoßstange im R32 Look hab ich wie den Dachkantenspoiler, die Teppiche und das
3-Speichen-Sportlenkrad von der original R-Line von Volkswagen.
(http://www.volkswagen-individual.de/golfr/)
Heckklappe ist gecleant, mit Außnahmen eines gestrechten Golf-Schriftzugs (mittig unter dem Heckklappengriff) und dem Heckklappengriff. Die Aussparung für das Nummernschild ist vorn und hinten auf US-Standart. Der Kühlergrill kommt ohne Logo von Bonrath und die Scheinwerferblenden von Kamei.
Scheibenfolie "Mid-Night-Reflex" in schwarz kommt von Foliatec und beheizbare
und elektr. verstellbare Spiegel mit Blinkern kommen wie die Rückleuchten in
"New-Art"-Look (kein Japan-Style) aus dem Zubehörkatalog. Zum Schluss hab
ich "draussen" noch schwarze LED-Seitenblinker von Hella und LED Unterboden-
Beleuchtung von Fusion in blau sowie die blauen Blinkerlämpchen und blaues Standlicht von Osram hingeschraubt.
Nun zu meinem Stolz....Die Anlage
Den Anfang macht das Pioneer DEH-P 900HDD
mit 15 GB Festplatte, die es auch möglich macht vom Radio aufzunehmen
,
die Turbomaschine hat neben einem DAB-Tuner auch einen 12-CD-Wechsler,
einen 10er MD-Wechsler und einen herausnehmbaren 40 GB Apple I-Pod zur
Seite bekommen. Nützliches Kleinzeug (Media-Reader, Zusatzakku, Speicherkarten,
Ladekabel, Kopfhörer, Sicherungen etc.) finden eingepasst in einer im Kofferraum
versteckten Alu-Box ihr Zuhause. Selbstverständlich wird der I-Pod während der
Fahrt vom Bordnetz automatisch aufgeladen.
Verstärkerseitig hab ich ganz auf Hifonics vertraut. Die schieben viel Watt bei
guter Qualität.
Eine Gen. XX Olympus
treibt mit 4 x 125 Watt an 4 Ohm vorne ein MB Quart
16 cm System mit Namen QSD 216 an (Hochtöner in Spiegeldreiecken, Tieftöner
mit Rotguss-Adaptern in Original-Einbauplätzen) (HT und TMT teilen sich über
Weiche je einen Kanal) hinten hielt ich ein MB Quart PCE 16 (auch 16 cm) für ausreichend.
Je Seite auch wieder 125 Watt diesmal habe ich aber die Option gewählt die
beiden Lautsprecher als Koax einzubauen. Jeder Lautsprecher (bis auf die seperaten Hochtöner vorne) sind auf Rotguss-Ringen montiert und spielen in die gedämmten (dazu später mehr) Türen.
Eine Gen. XX Chaos
treibt mit je 250 Watt einen Phonocar 02/737 Kickbass an der auf der hintern Seite
der Türen angeschraubt ist. (Auch auf Rotguss-Ringen)
Eine Gen. XX Cronos
treibt mit 1300 Watt die Doppelschwingspule des Emphaser E12NEOX² an 2 Ohm
an. Der Sub arbeitet in einem 43,7 Liter großen ungedämpften, geschlossenen Gehäuse bei einer Qtc von 0,577. Seine Arbeit verrichtet der Sub umgedreht hinter einer
Plexiglas-Platte innerhalb des Volumens (normale Sub-Kiste nur mit Glas-Boden und
eben umgedreht) zusätzlich ist sie mit weißen und blauen LEDs beleuchtet.
Dazu kommt nun noch ein Alto Sub16 Prozessor der Subwoofer und Kickbässen ordentliches Benehmen beibringen. Ein Alto UCS Pro (geile Maschine) kümmert sich
voll und ganz um die "normalen Lautsprecher". Verkabelt wurde mit Mogami Kabeln.
Strom bekommt jeder Verstärker über seine eigene 50mm² Zuleitung.
Um die mit Leben zu füllen hab ich die Original-Batterie gegen eine Optima Yellow Top
ersetzt und über ein Stinger 180 Ampere Stromrelais mit einer zweiten Yellow Top
im Kofferaum verbunden. Zudem besitzt jeder Verstärker einen 2.0 Farrad Brax Kondensator mit Aufnahmehaltern aus gefrästem Aluminium. Die Klemmen und
Verteiler kommen verchromt auch von Stinger Electronics. Zwischen den Batterien
sind je eine Seite (links u. rechts des Relais) 300A Sicherungen montiert. Durchlaufen von einem 70mm² dickem Stromkabel. Prozessoren und Amps haben nach den Kondensatoren ebenfalls Sicherungen (ANL 150 Ampere Verstärker) (Mini 35 Ampere Prozessoren).
Gedämmt wurde mit Alu-Bitumen Matten von Zealum und Brax-Exvibration. Die DAB-Antenne kommt von Bosch und die 120mm Alu-Lüfter für die Verstärker (die hinter einem Gitter neben dem Sub das einzige sind was man von dem Einbau sieht) kommen aus dem PC-Bereich und werden über die Remote-Leitung beliefert.
Abschließend hab ich noch eine THB Uni Car Talk DSP Freisprecheinrichtung für mein
Sony Ericsson T-630 auf eine mit Leder bezogene Halterung neben der Mittelkonsole
geschraubt.
Geplant sind jetzt noch DVD-Navigation und Entertainment...aber da hab ich noch Zeit.
Viel Spass beim Nachbauen
mfg Vince_Laken
Nach dem ich nun meinen Golf 4 über den Winter
tuning-technisch auf Vorderman gebracht hab, will
ich ihn heute mal vorstellen.
Gekauft hab ich den Golf Ende September 2003,
mit dem "eins-achter T" (1.8 Liter Turbo) und 150 PS,
mit 4Motion Allradantrieb, 6-Gang-Getriebe, schwarzem Leder, elektr. Schiebedach,
Alarmanlage, Climatronic, Xenon-Licht, elektr. Fensterhebern,
elektr. Außenspiegeln, Sitzheizung (voll geil) und Anhängerkupplung (abnehmbar).
Fahrwerksseitig hat er 18 Zoll Felgen von Sportec (Mono/10 in
chromsilber) mit 225/40 ZR18 Pirelli P ZeroRosso spendiert bekommen.
Sportec hat auch das Fahrwerk mit 40mm Tieferlegung und die
Auspuffanlage geliefert. Ergänzt wird das Fahrwerk durch einen H+R Stabilisator.
Von Remus hab ich einen Endschalldämpfer mit 2x 90mm Endrohren.
Am Motor ist noch nicht sehr viel passiert;
lediglich K&N 57i Kit, natriumgekühlte Auslassventile und ein Ladeluftkühler
mit Zusatzventilater helfen dem Digi-Tec Steuergerät den Motor auf ca. 210 PS zu bringen.
Ansonsten hab ich noch eine Original Spoilerlippe des "Edition 25 Jahre GTi"
-Golfs der auch Handbremshebel, Schalthebelknauf (mit roten Nähten), Pedalerie
und das Aluminium-Zierrat gespendet hat.
Die Heckstoßstange im R32 Look hab ich wie den Dachkantenspoiler, die Teppiche und das
3-Speichen-Sportlenkrad von der original R-Line von Volkswagen.
(http://www.volkswagen-individual.de/golfr/)
Heckklappe ist gecleant, mit Außnahmen eines gestrechten Golf-Schriftzugs (mittig unter dem Heckklappengriff) und dem Heckklappengriff. Die Aussparung für das Nummernschild ist vorn und hinten auf US-Standart. Der Kühlergrill kommt ohne Logo von Bonrath und die Scheinwerferblenden von Kamei.
Scheibenfolie "Mid-Night-Reflex" in schwarz kommt von Foliatec und beheizbare
und elektr. verstellbare Spiegel mit Blinkern kommen wie die Rückleuchten in
"New-Art"-Look (kein Japan-Style) aus dem Zubehörkatalog. Zum Schluss hab
ich "draussen" noch schwarze LED-Seitenblinker von Hella und LED Unterboden-
Beleuchtung von Fusion in blau sowie die blauen Blinkerlämpchen und blaues Standlicht von Osram hingeschraubt.
Nun zu meinem Stolz....Die Anlage

Den Anfang macht das Pioneer DEH-P 900HDD
mit 15 GB Festplatte, die es auch möglich macht vom Radio aufzunehmen

die Turbomaschine hat neben einem DAB-Tuner auch einen 12-CD-Wechsler,
einen 10er MD-Wechsler und einen herausnehmbaren 40 GB Apple I-Pod zur
Seite bekommen. Nützliches Kleinzeug (Media-Reader, Zusatzakku, Speicherkarten,
Ladekabel, Kopfhörer, Sicherungen etc.) finden eingepasst in einer im Kofferraum
versteckten Alu-Box ihr Zuhause. Selbstverständlich wird der I-Pod während der
Fahrt vom Bordnetz automatisch aufgeladen.
Verstärkerseitig hab ich ganz auf Hifonics vertraut. Die schieben viel Watt bei
guter Qualität.
Eine Gen. XX Olympus
treibt mit 4 x 125 Watt an 4 Ohm vorne ein MB Quart
16 cm System mit Namen QSD 216 an (Hochtöner in Spiegeldreiecken, Tieftöner
mit Rotguss-Adaptern in Original-Einbauplätzen) (HT und TMT teilen sich über
Weiche je einen Kanal) hinten hielt ich ein MB Quart PCE 16 (auch 16 cm) für ausreichend.
Je Seite auch wieder 125 Watt diesmal habe ich aber die Option gewählt die
beiden Lautsprecher als Koax einzubauen. Jeder Lautsprecher (bis auf die seperaten Hochtöner vorne) sind auf Rotguss-Ringen montiert und spielen in die gedämmten (dazu später mehr) Türen.
Eine Gen. XX Chaos
treibt mit je 250 Watt einen Phonocar 02/737 Kickbass an der auf der hintern Seite
der Türen angeschraubt ist. (Auch auf Rotguss-Ringen)
Eine Gen. XX Cronos
treibt mit 1300 Watt die Doppelschwingspule des Emphaser E12NEOX² an 2 Ohm
an. Der Sub arbeitet in einem 43,7 Liter großen ungedämpften, geschlossenen Gehäuse bei einer Qtc von 0,577. Seine Arbeit verrichtet der Sub umgedreht hinter einer
Plexiglas-Platte innerhalb des Volumens (normale Sub-Kiste nur mit Glas-Boden und
eben umgedreht) zusätzlich ist sie mit weißen und blauen LEDs beleuchtet.
Dazu kommt nun noch ein Alto Sub16 Prozessor der Subwoofer und Kickbässen ordentliches Benehmen beibringen. Ein Alto UCS Pro (geile Maschine) kümmert sich
voll und ganz um die "normalen Lautsprecher". Verkabelt wurde mit Mogami Kabeln.
Strom bekommt jeder Verstärker über seine eigene 50mm² Zuleitung.
Um die mit Leben zu füllen hab ich die Original-Batterie gegen eine Optima Yellow Top
ersetzt und über ein Stinger 180 Ampere Stromrelais mit einer zweiten Yellow Top
im Kofferaum verbunden. Zudem besitzt jeder Verstärker einen 2.0 Farrad Brax Kondensator mit Aufnahmehaltern aus gefrästem Aluminium. Die Klemmen und
Verteiler kommen verchromt auch von Stinger Electronics. Zwischen den Batterien
sind je eine Seite (links u. rechts des Relais) 300A Sicherungen montiert. Durchlaufen von einem 70mm² dickem Stromkabel. Prozessoren und Amps haben nach den Kondensatoren ebenfalls Sicherungen (ANL 150 Ampere Verstärker) (Mini 35 Ampere Prozessoren).
Gedämmt wurde mit Alu-Bitumen Matten von Zealum und Brax-Exvibration. Die DAB-Antenne kommt von Bosch und die 120mm Alu-Lüfter für die Verstärker (die hinter einem Gitter neben dem Sub das einzige sind was man von dem Einbau sieht) kommen aus dem PC-Bereich und werden über die Remote-Leitung beliefert.
Abschließend hab ich noch eine THB Uni Car Talk DSP Freisprecheinrichtung für mein
Sony Ericsson T-630 auf eine mit Leder bezogene Halterung neben der Mittelkonsole
geschraubt.
Geplant sind jetzt noch DVD-Navigation und Entertainment...aber da hab ich noch Zeit.

Viel Spass beim Nachbauen

mfg Vince_Laken