I
Imothep
Threadstarter
- Dabei seit
- 27.03.2004
- Beiträge
- 30
- Punkte Reaktionen
- 0
Nachdem ich vor kurzem Wasserpumpe, Zahnriemen, Kühlflüssigkeit, Bremsbeläge, Öl und Ölfilter getauscht habe will ich die zwei letzten Probleme an meinem Twingo beseitigen:
PROBLEM 1:
Das Auto ist ein 1,2 Liter 98er mit 40kW und springt manchmal einfach nicht an. Der Starter dreht zwar den Motor brav, aber das war's dann schon. Das kommt allerdings nicht so oft vor, vielleicht einmal von 10 Mal anstarten. Manchmal lässt er sich auch überreden und springt nach ein paar Versuchen tadellos an. Während der Fahrt gibt es aber nie Probleme, auch leistungs- und verbrauchsmäßig ist alles im grünen Bereich.
Aber Achtung: Das Auto lässt sich aber IMMER mittels Anschieben sofort anstarten, manchmal lasse ich ihn rückwärts meine abschüssige Gasse runterrollen wenn mal wieder gar nichts geht und starte mit aufgedrehter Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang. Das kann aber nicht Sinn und Zweck sein...
Und: Wenn ich die Batterie mal wieder leer gestartet habe, danach zum Laden ausbaue und am nächsten Tag voll aufgeladen wieder einbaue springt er ebenfalls sofort an (schon vier bis fünfmal ausprobiert).
Meine Vermutung ist dass hier scheinbar zuwenig Strom für die Zündung da ist... also habe ich mir heute die Zündkabel angesehen. Eines davon wurde vom Vorbesitzer bereits mit Klebeband geflickt, sind ein paar kleine Risse in der Ummantelung. Alle anderen Kabel sehen optisch okay aus, die Widerstandsmessung jedes Kabels von Stecker zu Stecker ergab durch die Bank zwischen 2,5 und 2,8 kOhm. Ist das nicht zuviel? Zündkerzen habe ich bereits getauscht, die alten waren schön braun wie es sich gehört.
Kann mir jemand kurz erklären wie ich den Zündverteiler zerlegen begutachten und eventuell säubern bzw ersetzen kann?
Woran kann es sonst noch liegen?
PROBLEM 2:
Der Ventilator springt nicht an, nun habe ich bereits einen neuen Thermoschalter bekommen den ich tauschen möchte. Sorry wenn das eine blöde Frage ist, könnte mich selber ohrfeigen dafür, aber wo sitzt der bei diesem Motor? Kann mir das jemand in diesem Bild markieren? (jaja, ich weiß, da muss mal eine Motorwäsche gemacht werden
)
Vielleicht kann mir ja jemand helfen und ein paar wertvolle Tipps geben, denn wenn diese zwei Probleme nicht wären, dann wäre ich mit dem Twingo sehr zufrieden.

Danke schon mal!
PROBLEM 1:
Das Auto ist ein 1,2 Liter 98er mit 40kW und springt manchmal einfach nicht an. Der Starter dreht zwar den Motor brav, aber das war's dann schon. Das kommt allerdings nicht so oft vor, vielleicht einmal von 10 Mal anstarten. Manchmal lässt er sich auch überreden und springt nach ein paar Versuchen tadellos an. Während der Fahrt gibt es aber nie Probleme, auch leistungs- und verbrauchsmäßig ist alles im grünen Bereich.
Aber Achtung: Das Auto lässt sich aber IMMER mittels Anschieben sofort anstarten, manchmal lasse ich ihn rückwärts meine abschüssige Gasse runterrollen wenn mal wieder gar nichts geht und starte mit aufgedrehter Zündung und eingelegtem Rückwärtsgang. Das kann aber nicht Sinn und Zweck sein...
Und: Wenn ich die Batterie mal wieder leer gestartet habe, danach zum Laden ausbaue und am nächsten Tag voll aufgeladen wieder einbaue springt er ebenfalls sofort an (schon vier bis fünfmal ausprobiert).
Meine Vermutung ist dass hier scheinbar zuwenig Strom für die Zündung da ist... also habe ich mir heute die Zündkabel angesehen. Eines davon wurde vom Vorbesitzer bereits mit Klebeband geflickt, sind ein paar kleine Risse in der Ummantelung. Alle anderen Kabel sehen optisch okay aus, die Widerstandsmessung jedes Kabels von Stecker zu Stecker ergab durch die Bank zwischen 2,5 und 2,8 kOhm. Ist das nicht zuviel? Zündkerzen habe ich bereits getauscht, die alten waren schön braun wie es sich gehört.
Kann mir jemand kurz erklären wie ich den Zündverteiler zerlegen begutachten und eventuell säubern bzw ersetzen kann?
Woran kann es sonst noch liegen?
PROBLEM 2:
Der Ventilator springt nicht an, nun habe ich bereits einen neuen Thermoschalter bekommen den ich tauschen möchte. Sorry wenn das eine blöde Frage ist, könnte mich selber ohrfeigen dafür, aber wo sitzt der bei diesem Motor? Kann mir das jemand in diesem Bild markieren? (jaja, ich weiß, da muss mal eine Motorwäsche gemacht werden



Vielleicht kann mir ja jemand helfen und ein paar wertvolle Tipps geben, denn wenn diese zwei Probleme nicht wären, dann wäre ich mit dem Twingo sehr zufrieden.

Danke schon mal!