
MX5Charger
Threadstarter
- Dabei seit
- 30.07.2006
- Beiträge
- 568
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
wenn einer von Euch einmal bei seinem MX-3 bemerken sollte, daß der Wagen im vorderen Bereich und hauptsächlich beim Beschleunigen anfangen sollte sich stark zu schütteln, dann könnte es sein, daß es wohl irgendwo von der Antriebswelle her kommen könnte.
Ein Beispiel:
Bei mir fiel ohne irgendwelche Lenkbewegung mein Handy trotz Antirutschgummimatte sehr schnell vom Armaturenbrett. Na ja, dieses Schütteln ist schon echt unangenehm.
Die technischen Daten unseres MX-3 und warum der Defekt meiner Meinung nach wohl auftrat:
Mittlerweile hat der MX-3 V6, Bj. 94 FL "nur"
170.000 km auf dem Buckel. Der Knackpunkt ist aber wohl eher an diesem ganzen Schlamassel die jeweilige Fahrweise, wann einem PKW-Teil endgültig die "Luft ausgeht." Gründe bei unserem MX-3 sind folgende:
Wir sind mindestens der fünfte Besitzer oder sogar schon der Sechste (blöderweise ist das bei den neuen KFZ-Briefen leider nicht genau nachvollziehbar). Desweiteren muß ich leider zu meiner eigenen Schande gestehen, daß ich den MX-3 insoweit lieb gewonnen habe, ihm ordentlich die Sporen zu geben ... und mein Sohn nicht minder. Ja, so ein V6 kann in einem kleinen und recht leichten Wagen schon ordentlich Spaß machen ... und dann noch dieses wunderbar lange Drehzalband ... echt Klasse!
Insgesamt gesehen kann man eventuell sogar echt froh darüber sein, das dieses Lager solange gehalten hat!
Das Problem trat zuerst nur bei Geschwindigkeiten von ca. 140 km/h auf, verlagerte sich aber innerhalb von einer Woche recht schnell dahingehend, das es dann schon ab einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h zu diesem unangenehmen Symptom kam - und das nicht nur sporadisch, sondern tatsächlich immerzu. Also nicht weiter lange rumgefackelt ... ab in die Werkstatt.
Nach dem Check der Dämpfergummis, Stoßdämpfer, Federn usw. kam mein Meister recht eindeutig zu dem unumstößlichen Endergebnis, das ein Lager der Antriebswelle auf der rechten Seite defekt sei. Ich durfte sogar selbst Hand anlegen und richtig ... beim Drehen der Welle ruckelte diese und man konnte zusätzlich deutlich metallische Geräusche hören.
Falls sich nun jemand fragt, warum ich die komplette rechte Antriebswelle im weiteren Bericht komplett getauscht habe und nicht nur das defekte Lager:
Zum Einen waren beide Achsmanschetten der Welle nicht mehr das "Gelbe vom Ei." Dann der Neukauf der ganzen Ersatzteile bzw. noch das zusätzliche Umbauen der Einzelteile mit höchstwahrscheinlich noch festgerosteten Schrauben ... bei einem Alter von 18 Jahren weiß man eh nie genau, wieviel Schrauben womöglich sogar noch bei der Demontage abreißen - zusätzlich der ganze daraus resultierende Mehraufwand. Ich denke, so etwas rechnet sich einfach nicht, zumal ich das Glück hatte an einen Händler zu geraten, der eine nagelneue Antriebswelle für relativ kleines Geld herumliegen hatte ... da sagt man sich doch ohne groß zu überlegen:
Sofort kaufen, damit der "kranke" MX-3 schnellstens wieder auf die Straße kommt.
Gestern wurde nun diese komplette Antriebswelle relativ fix gegen die Defekte ausgetauscht, wobei es einzig nur Schwierigkeiten bei dem Lösen der großen Hauptmutter des Radlagers gab, welche total festgegammelt war. Bei der abschließenden Probefahrt war jedenfalls wieder alles OK - weder schütteln noch rütteln im vorderen Karosseriebereich!
P.S.
Mit dem obigen Bericht möchte ich natürlich auch all den anderen MX-3 Besitzern etwas Mut machen, ihren kleinen "Liebling" nicht direkt abzuschreiben und sofort an ein Verkaufen bzw. sogar an ein Verschrotten zu denken, wenn man z.B. die originalen Ersatzteilpreise mit dem aktuellen Wert des jeweiligen Fahrzeuges gegenüberstellt - zugegeben, dieser Gedanke ist mir natürlich auch erst in den Sinn gekommen. Zumindest ist es wohl so zu erklären, warum nach und nach die MX-3-Fahrzeuge immer weiter vom Straßenbild verschwinden.
Dennoch gibt es da auch immer wieder einmal Ausnahmen, wie z.B. bei unserem Gebrauchten:
Anfangs habe ich vor dem Kauf kaum Ansprüche gestellt. Diese wurden dann aber je länger die Suche dauerte immer umfangreicher, bis wir uns am Ende auf den MX-3 "eingeschossen" hatten. Im Nachhinein muß ich sogar sagen, daß die ganze Familie den MX-3 nun richtig "ins Herz geschlossen" hat.![Freude :] :]](/styles/autoextrem/smilies/pleased.gif)
wenn einer von Euch einmal bei seinem MX-3 bemerken sollte, daß der Wagen im vorderen Bereich und hauptsächlich beim Beschleunigen anfangen sollte sich stark zu schütteln, dann könnte es sein, daß es wohl irgendwo von der Antriebswelle her kommen könnte.
Ein Beispiel:
Bei mir fiel ohne irgendwelche Lenkbewegung mein Handy trotz Antirutschgummimatte sehr schnell vom Armaturenbrett. Na ja, dieses Schütteln ist schon echt unangenehm.

Die technischen Daten unseres MX-3 und warum der Defekt meiner Meinung nach wohl auftrat:
Mittlerweile hat der MX-3 V6, Bj. 94 FL "nur"

Wir sind mindestens der fünfte Besitzer oder sogar schon der Sechste (blöderweise ist das bei den neuen KFZ-Briefen leider nicht genau nachvollziehbar). Desweiteren muß ich leider zu meiner eigenen Schande gestehen, daß ich den MX-3 insoweit lieb gewonnen habe, ihm ordentlich die Sporen zu geben ... und mein Sohn nicht minder. Ja, so ein V6 kann in einem kleinen und recht leichten Wagen schon ordentlich Spaß machen ... und dann noch dieses wunderbar lange Drehzalband ... echt Klasse!

Insgesamt gesehen kann man eventuell sogar echt froh darüber sein, das dieses Lager solange gehalten hat!

Das Problem trat zuerst nur bei Geschwindigkeiten von ca. 140 km/h auf, verlagerte sich aber innerhalb von einer Woche recht schnell dahingehend, das es dann schon ab einer Geschwindigkeit von ca. 40 km/h zu diesem unangenehmen Symptom kam - und das nicht nur sporadisch, sondern tatsächlich immerzu. Also nicht weiter lange rumgefackelt ... ab in die Werkstatt.
Nach dem Check der Dämpfergummis, Stoßdämpfer, Federn usw. kam mein Meister recht eindeutig zu dem unumstößlichen Endergebnis, das ein Lager der Antriebswelle auf der rechten Seite defekt sei. Ich durfte sogar selbst Hand anlegen und richtig ... beim Drehen der Welle ruckelte diese und man konnte zusätzlich deutlich metallische Geräusche hören.

Falls sich nun jemand fragt, warum ich die komplette rechte Antriebswelle im weiteren Bericht komplett getauscht habe und nicht nur das defekte Lager:
Zum Einen waren beide Achsmanschetten der Welle nicht mehr das "Gelbe vom Ei." Dann der Neukauf der ganzen Ersatzteile bzw. noch das zusätzliche Umbauen der Einzelteile mit höchstwahrscheinlich noch festgerosteten Schrauben ... bei einem Alter von 18 Jahren weiß man eh nie genau, wieviel Schrauben womöglich sogar noch bei der Demontage abreißen - zusätzlich der ganze daraus resultierende Mehraufwand. Ich denke, so etwas rechnet sich einfach nicht, zumal ich das Glück hatte an einen Händler zu geraten, der eine nagelneue Antriebswelle für relativ kleines Geld herumliegen hatte ... da sagt man sich doch ohne groß zu überlegen:
Sofort kaufen, damit der "kranke" MX-3 schnellstens wieder auf die Straße kommt.
Gestern wurde nun diese komplette Antriebswelle relativ fix gegen die Defekte ausgetauscht, wobei es einzig nur Schwierigkeiten bei dem Lösen der großen Hauptmutter des Radlagers gab, welche total festgegammelt war. Bei der abschließenden Probefahrt war jedenfalls wieder alles OK - weder schütteln noch rütteln im vorderen Karosseriebereich!

P.S.
Mit dem obigen Bericht möchte ich natürlich auch all den anderen MX-3 Besitzern etwas Mut machen, ihren kleinen "Liebling" nicht direkt abzuschreiben und sofort an ein Verkaufen bzw. sogar an ein Verschrotten zu denken, wenn man z.B. die originalen Ersatzteilpreise mit dem aktuellen Wert des jeweiligen Fahrzeuges gegenüberstellt - zugegeben, dieser Gedanke ist mir natürlich auch erst in den Sinn gekommen. Zumindest ist es wohl so zu erklären, warum nach und nach die MX-3-Fahrzeuge immer weiter vom Straßenbild verschwinden.
Dennoch gibt es da auch immer wieder einmal Ausnahmen, wie z.B. bei unserem Gebrauchten:
Anfangs habe ich vor dem Kauf kaum Ansprüche gestellt. Diese wurden dann aber je länger die Suche dauerte immer umfangreicher, bis wir uns am Ende auf den MX-3 "eingeschossen" hatten. Im Nachhinein muß ich sogar sagen, daß die ganze Familie den MX-3 nun richtig "ins Herz geschlossen" hat.
![Freude :] :]](/styles/autoextrem/smilies/pleased.gif)