Nicht nur die aktuell hohen Preise für Kraftstoffe lassen manche darüber nachdenken, bei günstigeren Preis zuzuschlagen und per Kanister mehr zu kaufen, auch sonst haben nicht wenige eben gerne ein wenig Reserve dabei. Wieviel Kraftstoff man in einem Kanister im Wagen transportieren darf oder sollte klären wir darum in diesem kleinen Ratgeber.
Neben der Menge ist natürlich auch der korrekte Transport wichtig und hier müssen Kanister genutzt werden, die über eine UN- oder Reservekraftstoffkanister- Zulassung (RKK) verfügen. Dies muss direkt auf dem Kanister aufgeprägt sein und darf auf keinen Fall nur über einen nachträglich aufgebrachten Aufkleber oder durch Unterlagen, die dem Kauf beiliegen, erwähnt werden. Außerdem muss der Kanister luftdicht und bruchsicher sein. Auch das Gefahrensymbol Flamme sollte ersichtlich sein.
Beim Transport sollte man den Kraftstoff so weit wie möglich von den Insassen lagern, also in der Regel im Kofferraus und nicht auf der Rückbank oder ähnliches. Es wird empfohlen nicht mehr als 10 Liter im Fahrzeuge mitzuführen, auch wenn in Deutschland bis zu 60 Liter erlaubt sind. Andere Länder haben aber andere Vorgaben, die laut ADAC so aussehen:
Kommentar des Autors: Zur Sicherheit sollte man auch kleine Mengen vielleicht lieber nicht mit sich führen. Habt Ihr einen gefüllten Reservekanister im Wagen?
Wieviel Benzin im Fahrzeug Wieviel Diesel im Fahrzeug Wieviel Kraftstoff im Fahrzeug Wieviel Treibstoff im Fahrzeug ist erlaubt darf man haben darf man transportieren im Kanister im Reservekanister mitnehmen
Neben der Menge ist natürlich auch der korrekte Transport wichtig und hier müssen Kanister genutzt werden, die über eine UN- oder Reservekraftstoffkanister- Zulassung (RKK) verfügen. Dies muss direkt auf dem Kanister aufgeprägt sein und darf auf keinen Fall nur über einen nachträglich aufgebrachten Aufkleber oder durch Unterlagen, die dem Kauf beiliegen, erwähnt werden. Außerdem muss der Kanister luftdicht und bruchsicher sein. Auch das Gefahrensymbol Flamme sollte ersichtlich sein.
Beim Transport sollte man den Kraftstoff so weit wie möglich von den Insassen lagern, also in der Regel im Kofferraus und nicht auf der Rückbank oder ähnliches. Es wird empfohlen nicht mehr als 10 Liter im Fahrzeuge mitzuführen, auch wenn in Deutschland bis zu 60 Liter erlaubt sind. Andere Länder haben aber andere Vorgaben, die laut ADAC so aussehen:
- Belgien - 10 Liter
- Bulgarien - Mitnahme verboten
- Dänemark - 10 Liter
- Estland - 20 Liter
- Frankreich - 10 Liter
- Griechenland - Mitnahme verboten
- Italien - 10 Liter
- Kroatien - Mitnahme verboten
- Lettland - 10 Liter
- Liechtenstein - 25 Liter
- Litauen - 20 Liter
- Luxemburg - Mitnahme verboten
- Montenegro - 5 Liter
- Nordmazedonien - 20 Liter
- Niederlande - 10 Liter
- Österreich - 10 Liter
- Polen - 20 Liter
- Portugal - 10 Liter
- Rumänien - Mitnahme verboten
- Schweiz - 25 Liter
- Serbien - 5 Liter
- Slowakei - 20 Liter
- Slowenien - 10 Liter
- Spanien - 10 Liter
- Tschechien - 10 Liter
- Türkei - 25 Liter
- Ungarn - 10 Liter
Bildquelle: Pixabay
Kommentar des Autors: Zur Sicherheit sollte man auch kleine Mengen vielleicht lieber nicht mit sich führen. Habt Ihr einen gefüllten Reservekanister im Wagen?
Wieviel Benzin im Fahrzeug Wieviel Diesel im Fahrzeug Wieviel Kraftstoff im Fahrzeug Wieviel Treibstoff im Fahrzeug ist erlaubt darf man haben darf man transportieren im Kanister im Reservekanister mitnehmen