
DukeFelix
Threadstarter
- Dabei seit
- 02.07.2008
- Beiträge
- 2
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo zusammen,
habe heute dieses interessante Forum entdeckt und freue mich, das es auch hier
Mustang Fans gibt
Für mein Stammforum habe ich mal eine DIY Anleitung zum Radioeinbau erstellt,
da wild verstreute Infos einem die Lust am Selbsteinbau ziemlich verdarben...
Ich möchte Euch meine Arbeit nicht vorenthalten und sie quasi als "Einstand"
online stellen.
Hoffe, es gefällt und kommt gut an.
Viel Spass damit
Felix
RADIOEINBAU Mustang 05+ „komplett mit alles“
---- Update 1.07.2008 15:20 Uhr ----
PROLOG:
Da ich mich ja tagelang durch unendlich viele Threads zum Thema Radio/Radiotausch gewühlt habe und es mühsam war, alle Infos zusammenzutragen, hab ich mir mal bissel Arbeit gemacht um mich auf diesem Weg für die tolle Hilfe, die ich hier schon bekommen habe, zu bedanken.
Ich habe fast alle gefundenen Infos und auch eigene Erfahrungen in
diesem Einbauthread zusammengetragen, damit andere es künftig etwas einfacher haben.
Thx an Firestang, BlackBeauty, Alloy07 und alle vergessenen…
Und ganz besonderen Dank an meinen Freund Holger, der soooo viel Geduld hat!
Bestimmt gibt es die ein oder andere Alternativmöglichkeit, die sogar besser, einfacher und professioneller ist... Wenn Jemand etwas zu ergänzen hat...immer her damit!
Ich möchte halt nur zeigen wie wir es letztendlich gelöst haben
und kann daher auch keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieses Erlebnisberichtes übernehmen...
Ich werde den Thread regelmäßig pflegen, um ihn zu korrigieren oder zu erweitern, wenn er ankommen sollte und mehr Tips zusammenkommen.
Hier kann man auch irgendwo Explosionszeichnungen runterladen, die die Anleitung zur Demontage prima ergänzen! Links finde ich grad nicht...
Aber jetzt: Genug BlaBla...
Los geht´s.
Der Einbau wird am Beispiel des Kenwood DNX 5220BT All-in-One Navisystems vorgeführt.
Er passt aber sicherlich fast zu 100% auch für jedes andere Doppel-Din Radio.
Es geht los!
Zuerst steht neben der Auswahl des neuen Radios noch zwingend Zubehör an, ohne die der Einbau nur schwer oder gar nicht funktioniert.
Hier die Einkaufsliste mit den jeweiligen Links, wo ich die Sachen bezogen habe.
DIN Adapterkabel:
http://www.ultramall.de/shop/artikel/Radioanschlu%DFkabel-FORD-Mustang-ab-Bj-2005-um2374.htm 26,50 Euro
DoppelDIN Adapter:
http://www.ultramall.de/shop/artikel/RADIOBLENDE--FORD-Mustang-ab-Bj-2005-schwarz-um2383.htm 24,50 Euro
5 Volt Spannungswandler: :
L78S05CV –Conrad-Electronic, 0,63Euro
Dieses Teil regelt die Standart 12V Schaltspannung auf die benötigten 5V
für die externen Endstufen. Also: Kein Spannungswandler, kein Bass!
Kühlkörper: : nicht zwingend erforderlich!
Aufsteckkühlkörper für Gehäuse TO-220 ,13K/W Reichelt, 1,73 Euro
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARoAAAd-bcEb7a36a5c9cc9b7b457ba08927a821cbf
Kabelreste 0,75mm² (flexibel) etwa 1 meter
3er Lüsterklemme, Endaderhülsen für 0,75² Kabel, Kabelklemmen zum aufpressen. Passende Schrauben (M5?) fürs Radio, Unterlegscheiben
Bei einem Tausch des Shaker 1000 und nur einer Subwooferbuchse beim neuen Radio noch einen Y-Cinch Adapter bereitlegen!
UPDATE 1.7.2008: Hinweis für Fahrzeuge ab BJ 2007!
thanks @ Tobi34!
Beim Shakermodell ab Baujahr 2007 scheint(!) ein unpassender Antennenstecker verbaut zu sein!
Hier ist ein weiterer Adapter notwendig.
Nähere Infos stell ich hier ein, sobald ich Rückmeldung habe.
Könnte so aussehen:
Eine grosse Auswahl Adapter könnt Ihr zb hier finden:
Antennenadapter aller Art!
Ausserdem sollten genug Getränke und vielleicht ein Ring Fleischwurst in
greifbarer Nähe liegen.
Tag des Umbaus, erste Vorbereitungen!
- Zu allererst mal die CDs aus dem Shaker werfen!!!
- Es wird empfohlen, die Batterie abzuklemmen!
Klemmt Ihr sie ab, VORHER alle Seitenfenster runterfahren!
Dann gibt´s keinen möglichen(!) Trouble mit neuprogrammieren!
SCHRITT 1 - Mittelsteg
Mittelstegkonsole demontieren.
Mittels Kreuzschraubenzieher diese beiden Schrauben entfernen:
Ich habe aber auch die klappbare Lehne entfernt (4 Schrauben) damit man
die nicht später aus versehen mit den Ellbogen rausreißt.
Danach Rückwärtsgang einlegen und Handbremse anziehen.
GGf (nicht unbedingt notwendig!) die Schaltverkleidung abclippen...
Wenn man die abclippt, hat man nachher etwas mehr Platz den Mittelsteg nach hinten zu ziehen. Geht aber auch so mit viel Geduld!!!
Danach die Konsolenverkleidung hinten (wo die Schrauben waren)
Nach oben ziehen bis sie sich gelöst hat.
Das gleiche dann im vorderen Bereich. Dort geht´s etwas schwerer.
Nun zieht man das ganze Teil ein paar Zentimeter nach hinten, so dass
Platz ist zwischen Mittelkonsolenverkleidung un Mittelstegverkleidung.
Nur dann kann man die beiden Blenden links und rechts an der Mittelkonsole
abnehmen!
Bild mit Pfeil 1 und 2 markiert (auf dem Foto schon abgezogen)
Einfach eine Hand flach auf die Seite der Blende drücken und schieben, mit der anderen Hand gleichzeitig in Richtung Handbremse ziehen ohne sie zu verbiegen.
PUH... da liegt sie wohlbehalten :scared:
Wenn die beiden Seitenblenden abgeogen sind, kann man die Mittelstegverkleidung erst mal wieder einclippen. Wird erst später
nochmal bewegt.
Nun liegen die Punkte für den nächsten Schritt frei.
Schritt 2 – Konsolentechnik ausbauen
Als allererstes müssen die beiden Stecker der Lüftung/Klima abgezogen werden.
VORSICHT! Die sind mit arretiert! Einer ist vom Fussraum Beifahrer zu erreichen,
der andere vom Fahrerfussraum, indem man hinter die Bedienblende greift.
Arretierungen lösen und Stecker abziehen. Punkt C und D :
Nun mit einem Steckschlüssel diese 6 Schrauben abmontieren.
Nun kann man die Blende am unteren Ende vorsichtig zu sich ziehen
Und etwas nach unten drücken, damit die obere Schlitzarretierung aus der Öffnung geht.
Jetzt die oberen Stecker abziehen. VORSICHT – auch hier Arretierungen.
Nun kann man das ganze Mittel-Teil vorsichtig aus dem Auto entfernen.
Schritt 3 – Shaker ausbauen
ACHTUNG!!!:
letzte Möglichkeit, die CD´s aus dem Shaker zu holen, falls noch nicht erfolgt!!!
Schrauben lösen – einer schraubt, der andere hält das Teil von unten fest!
Oder alleine probieren
Shaker rausziehen und hinten alle Stecker/Kabel abziehen
Nun sollte sich dieses Bild zeigen.
Damit ist der Ausbau erfolgreich beendet.
Schon bissel gruselig, der Anblick, gell ? :scared:
Diese Teile müssten nun irgendwo in Sicherheit geparkt sein (Schaltsack nur optional auszubauen wie oben geschrieben!):
EINBAU des neuen Radios
A) Vorbereitungen:
1) An den Spannungswandler 3 etwa 20cm lange Strippen löten
TIP: Endaderhülsen an die Enden.
Wenn man auf den Wandler schaut (Beschriftung also lesbar):
Linker Stift = 12V Eingang
Mittlerer Stift = MASSE
Rechter Stift = 5V Ausgang
2)
3) Kühlkörper aufsetzen
Den mitgelieferten, metallenen Doppel-DIN Halter des Radios brauchen wir nicht.
Der DD Adapter des Mustangs bedarf einer Vorbehandlung!
Mittelsteg vorsichtig entfernen und glatt feilen.
An den Seitenteilen werden die hinteren Nasen entfernt. (Auf Bild schon weg = Pfeile)
Falls auf der Seite ein Lüfter ist (5220BT):
Anzeichnen und mit Dremel freilegen, damit die Krawallkiste Luft bekommt.
A C H T U N G: Die beigelegten Schrauben beim Adpter haben bei mir nicht gepasst!
Für das Radio braucht man M5 (?glaub ich) Gewindeschrauben mit Unterlegscheiben.
Fertig montiert sieht das dann so aus:
***Bei dem nun folgenden Schritt UNBEDINGT ZUERST nachschauen ob es bei Euch evtl. auch ohne das absägen klappt!!!
***Zu guter letzt muss man die jeweils hintere(!) der Doppellasche am DIN_Adapter auch noch entfernen
(Bei mir stand das Radio sonst zu weit ab!)
Die vordere Lasche bleibt unbedingt. Also nich aus versehen ansägen! :yikes:
B)
Die beiden Adapterkabel auf die passenden Mustangkabel aufstecken.
1 Stecker ist künftig sinnlos und bleibt unbeachtet hinten verstaut.
1=Stecker 1, 2= Stecker 2, tot= nach hinten legen; da unnütz
C)
3 Strippen des Spannungswandlers in eine Lüsterklemme schrauben.
Belegung beachten (siehe weiter oben)
UPDATE: FordFlo merkte dies an:
Dann die beiden blau-weissen Strippen des einen Adaptersteckers* dort anschliessen,
wo die 5V ausgegeben werden (rechter Stift des Spannungswandlers).
(*Das ist der Stecker wo auch die beiden Cinchstecker dranhängen).
Die Masse des Spannungswandlers (mittlerer Stift) mit einer Kabelklemme an ein schwarzes Kabel (=Masse) des großen Adapters
Den 12V eingang des Spannungswandlers (linker Stift) an das Kabel des Radios, das mit ANT.CONT (oder P.CON) beschriftet ist (bzw bei anderen Radios das Kabel mit der Schaltspannung nehmen> Anleitung gucken!)
Ist wohl meist (oder immer?) blau-weiss.
Hier kann man nochmal schauen:
1= Din-Adapter 1
2= Spannungswandler
3 = blauweisse Kabel vom Adapter 1 (5 Volt Schaltspannung)
4= Schaltleitung des Radios
5 = Masse Spannungswandler
6= Anschluss Masse am Dinadapter mit Kabelschelle
7= Din-Adapter 2
8= Kabelbaum vom Radio
Jetzt wird das grosse Anschlusskabel des neuen Radios gebraucht um
verschiedene Einzelleitungen zu verdrahten.
D)
Nun wird das Dimmerkabel, das das Radio bei Einschalten des Fahrzeuglichts
Dunkler dimmt angeschlossen.
Hier ist es ein oranges Kabel mit der Beschriftung „ILLUMI“
Wir haben das Kabel verlängert, da es für ein Anklemmen zu kurz ist.
1) Nun eine Kabelklemme auf das gelbweisse Kabel des Steckers für den Bordcomputer
clippen (darauf achten, das die Klemme passt und Kontakt bekommt = Fehlerquelle)
2) Das „Illumi“-Kabel verlängern.....
1= BC-Kabelstrang, gelb-weisses Kabel
2= Illumi-Kabel vom Radio
3= an BC angeschlossenes "Brückenkabel" (an gelb-weiss)
------> hier zusammenführen, verbinden
und an den 2. Anschluss
der Kabelklemme clippen. Nun bekommt „illumi“ Impulse von der Lichtanlage.
E)
ParkBrake-Kabel o.ä. Bezeichnung (WICHTIG!)
Dieses Kabel MUSS angeschlossen werden. Anzubringen lt. Anleitung
Am Handbremsenlicht.
Testweise(!) kann man es auch am Dinsteckeradapter auf das schwarze Kabel (=MASSE)
klemmen. Dann hat man schonmal Zugriff auf ansonsten gesperrte Funktionen.
Schritt 3
Nun die DIN Adapter gemäß Anleitung ins Radio stecken.
Antenne einstecken.
Den weissen CINCH-Stecker an den entsprechenden Subwoofer- Vorverstärkerausgang
anschliessen (Bei mir: REAR/SW)
Der rote ist ohne Funktion (Shaker 500). Beim Shaker 1000 mit anschließen.
Bei nur einer vorhandenen Subwooferbuchse muss dann ein Y-Adapter zur Verteilung genutzt werden.
Mikrofon anschliessen.
Lenkrad in die unterste Stellung bringen und den Stecker des Mikros durch den entstandenen
Schlitz ziehen und Kabel hintenrum (Man muss sich dazu in den Fussraum legen ) ziehen und in den Konsolenschacht semmeln.
GPS Antenne verlegen.
Halteplatte am gewünschten Platz aufkleben.
Kabel hinter der Konsole am Fenster unsichtbar (genug Platz!) nach links in Richtung Tür verlegen.
Den seitlichen Deckel aufclippen.
Kabel durchführen – in Fussraum unter dem Lenkrad durch die Konsole bis zum Radioschacht verlegen.
USB Kabel -leider kein Bild!
Ein eventuell vorhandenes USB-Kabel ins Handschuhfach führen.
Links an der Klappenwand ist ein Schlitz.
Da kann man es bequem durchführen und in´s Handschuhfach legen...
FINAAAAAAAAALEEEE.......
Überflüssig lange kabel an der Radiorückseite mit Kabelbinder beibinden.
Radio vorsichtig vor den Schraubenlöchern fixieren und festschrauben.
JETZT IST ES FAST GESCHAFFT!
Abschliessend die Abdeckung mit Bordcomputer und Drehknöpfen anschliessen.
Wieder einhängen und festschrauben.
ACHTUNG: Nicht vergessen, die beiden unteren Stecker wieder einzustecken!!!!
Blenden aufschieben.
Mittelstegkonsole wieder einclippen, befestigen und Schaltungsrahmen einclippen.
Armlehne wieder montieren.
Einfach "Reverse" wieder alles anbauen!
ACHTUNG: GGF Batterie wieder anklemmen... danach etwa 3 bis 5 Minuten
warten, bevor Ihr die Zündung bemüht, um den Testlauf zu starten (Re-Initialisierung)
TESTLAUF MACHEN und sich an den erregend schönen Bedienungsanleitungen ergötzen
))
So das war´s für´s erste.
Falls jemanden was einfällt, was man hinzufügen kann...
immer her damit.
Passe den Thread dann immer mal an und ergänze/korrigiere ihn.
Eventuell schreibe ich später noch was zur Konfiguration des 5220...
Jetzt brauch´ich erst mal ´ne Pause
Grüssle und Have a nice Ride!
Felix
habe heute dieses interessante Forum entdeckt und freue mich, das es auch hier
Mustang Fans gibt

Für mein Stammforum habe ich mal eine DIY Anleitung zum Radioeinbau erstellt,
da wild verstreute Infos einem die Lust am Selbsteinbau ziemlich verdarben...
Ich möchte Euch meine Arbeit nicht vorenthalten und sie quasi als "Einstand"
online stellen.
Hoffe, es gefällt und kommt gut an.
Viel Spass damit
Felix
RADIOEINBAU Mustang 05+ „komplett mit alles“
---- Update 1.07.2008 15:20 Uhr ----
PROLOG:
Da ich mich ja tagelang durch unendlich viele Threads zum Thema Radio/Radiotausch gewühlt habe und es mühsam war, alle Infos zusammenzutragen, hab ich mir mal bissel Arbeit gemacht um mich auf diesem Weg für die tolle Hilfe, die ich hier schon bekommen habe, zu bedanken.
Ich habe fast alle gefundenen Infos und auch eigene Erfahrungen in
diesem Einbauthread zusammengetragen, damit andere es künftig etwas einfacher haben.
Thx an Firestang, BlackBeauty, Alloy07 und alle vergessenen…
Und ganz besonderen Dank an meinen Freund Holger, der soooo viel Geduld hat!
Bestimmt gibt es die ein oder andere Alternativmöglichkeit, die sogar besser, einfacher und professioneller ist... Wenn Jemand etwas zu ergänzen hat...immer her damit!
Ich möchte halt nur zeigen wie wir es letztendlich gelöst haben
und kann daher auch keinerlei Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieses Erlebnisberichtes übernehmen...
Ich werde den Thread regelmäßig pflegen, um ihn zu korrigieren oder zu erweitern, wenn er ankommen sollte und mehr Tips zusammenkommen.
Hier kann man auch irgendwo Explosionszeichnungen runterladen, die die Anleitung zur Demontage prima ergänzen! Links finde ich grad nicht...
Aber jetzt: Genug BlaBla...
Los geht´s.
Der Einbau wird am Beispiel des Kenwood DNX 5220BT All-in-One Navisystems vorgeführt.
Er passt aber sicherlich fast zu 100% auch für jedes andere Doppel-Din Radio.
Es geht los!
Zuerst steht neben der Auswahl des neuen Radios noch zwingend Zubehör an, ohne die der Einbau nur schwer oder gar nicht funktioniert.
Hier die Einkaufsliste mit den jeweiligen Links, wo ich die Sachen bezogen habe.
DIN Adapterkabel:

http://www.ultramall.de/shop/artikel/Radioanschlu%DFkabel-FORD-Mustang-ab-Bj-2005-um2374.htm 26,50 Euro
DoppelDIN Adapter:

http://www.ultramall.de/shop/artikel/RADIOBLENDE--FORD-Mustang-ab-Bj-2005-schwarz-um2383.htm 24,50 Euro
5 Volt Spannungswandler: :

L78S05CV –Conrad-Electronic, 0,63Euro
Dieses Teil regelt die Standart 12V Schaltspannung auf die benötigten 5V
für die externen Endstufen. Also: Kein Spannungswandler, kein Bass!
Kühlkörper: : nicht zwingend erforderlich!

Aufsteckkühlkörper für Gehäuse TO-220 ,13K/W Reichelt, 1,73 Euro
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;L...wQARoAAAd-bcEb7a36a5c9cc9b7b457ba08927a821cbf
Kabelreste 0,75mm² (flexibel) etwa 1 meter
3er Lüsterklemme, Endaderhülsen für 0,75² Kabel, Kabelklemmen zum aufpressen. Passende Schrauben (M5?) fürs Radio, Unterlegscheiben
Bei einem Tausch des Shaker 1000 und nur einer Subwooferbuchse beim neuen Radio noch einen Y-Cinch Adapter bereitlegen!
UPDATE 1.7.2008: Hinweis für Fahrzeuge ab BJ 2007!
thanks @ Tobi34!
Beim Shakermodell ab Baujahr 2007 scheint(!) ein unpassender Antennenstecker verbaut zu sein!
Hier ist ein weiterer Adapter notwendig.
Nähere Infos stell ich hier ein, sobald ich Rückmeldung habe.
Könnte so aussehen:

Eine grosse Auswahl Adapter könnt Ihr zb hier finden:
Antennenadapter aller Art!
Ausserdem sollten genug Getränke und vielleicht ein Ring Fleischwurst in
greifbarer Nähe liegen.
Tag des Umbaus, erste Vorbereitungen!
- Zu allererst mal die CDs aus dem Shaker werfen!!!
- Es wird empfohlen, die Batterie abzuklemmen!
Klemmt Ihr sie ab, VORHER alle Seitenfenster runterfahren!
Dann gibt´s keinen möglichen(!) Trouble mit neuprogrammieren!
SCHRITT 1 - Mittelsteg
Mittelstegkonsole demontieren.
Mittels Kreuzschraubenzieher diese beiden Schrauben entfernen:

Ich habe aber auch die klappbare Lehne entfernt (4 Schrauben) damit man
die nicht später aus versehen mit den Ellbogen rausreißt.
Danach Rückwärtsgang einlegen und Handbremse anziehen.
GGf (nicht unbedingt notwendig!) die Schaltverkleidung abclippen...
Wenn man die abclippt, hat man nachher etwas mehr Platz den Mittelsteg nach hinten zu ziehen. Geht aber auch so mit viel Geduld!!!

Danach die Konsolenverkleidung hinten (wo die Schrauben waren)
Nach oben ziehen bis sie sich gelöst hat.
Das gleiche dann im vorderen Bereich. Dort geht´s etwas schwerer.

Nun zieht man das ganze Teil ein paar Zentimeter nach hinten, so dass
Platz ist zwischen Mittelkonsolenverkleidung un Mittelstegverkleidung.
Nur dann kann man die beiden Blenden links und rechts an der Mittelkonsole
abnehmen!
Bild mit Pfeil 1 und 2 markiert (auf dem Foto schon abgezogen)
Einfach eine Hand flach auf die Seite der Blende drücken und schieben, mit der anderen Hand gleichzeitig in Richtung Handbremse ziehen ohne sie zu verbiegen.
PUH... da liegt sie wohlbehalten :scared:

Wenn die beiden Seitenblenden abgeogen sind, kann man die Mittelstegverkleidung erst mal wieder einclippen. Wird erst später
nochmal bewegt.
Nun liegen die Punkte für den nächsten Schritt frei.

Schritt 2 – Konsolentechnik ausbauen
Als allererstes müssen die beiden Stecker der Lüftung/Klima abgezogen werden.
VORSICHT! Die sind mit arretiert! Einer ist vom Fussraum Beifahrer zu erreichen,
der andere vom Fahrerfussraum, indem man hinter die Bedienblende greift.
Arretierungen lösen und Stecker abziehen. Punkt C und D :

Nun mit einem Steckschlüssel diese 6 Schrauben abmontieren.


Nun kann man die Blende am unteren Ende vorsichtig zu sich ziehen
Und etwas nach unten drücken, damit die obere Schlitzarretierung aus der Öffnung geht.
Jetzt die oberen Stecker abziehen. VORSICHT – auch hier Arretierungen.

Nun kann man das ganze Mittel-Teil vorsichtig aus dem Auto entfernen.
Schritt 3 – Shaker ausbauen
ACHTUNG!!!:
letzte Möglichkeit, die CD´s aus dem Shaker zu holen, falls noch nicht erfolgt!!!
Schrauben lösen – einer schraubt, der andere hält das Teil von unten fest!
Oder alleine probieren


Shaker rausziehen und hinten alle Stecker/Kabel abziehen

Nun sollte sich dieses Bild zeigen.
Damit ist der Ausbau erfolgreich beendet.

Schon bissel gruselig, der Anblick, gell ? :scared:

Diese Teile müssten nun irgendwo in Sicherheit geparkt sein (Schaltsack nur optional auszubauen wie oben geschrieben!):

EINBAU des neuen Radios
A) Vorbereitungen:
1) An den Spannungswandler 3 etwa 20cm lange Strippen löten
TIP: Endaderhülsen an die Enden.
Wenn man auf den Wandler schaut (Beschriftung also lesbar):
Linker Stift = 12V Eingang
Mittlerer Stift = MASSE
Rechter Stift = 5V Ausgang
2)
3) Kühlkörper aufsetzen
Den mitgelieferten, metallenen Doppel-DIN Halter des Radios brauchen wir nicht.
Der DD Adapter des Mustangs bedarf einer Vorbehandlung!
Mittelsteg vorsichtig entfernen und glatt feilen.
An den Seitenteilen werden die hinteren Nasen entfernt. (Auf Bild schon weg = Pfeile)

Falls auf der Seite ein Lüfter ist (5220BT):
Anzeichnen und mit Dremel freilegen, damit die Krawallkiste Luft bekommt.



A C H T U N G: Die beigelegten Schrauben beim Adpter haben bei mir nicht gepasst!
Für das Radio braucht man M5 (?glaub ich) Gewindeschrauben mit Unterlegscheiben.
Fertig montiert sieht das dann so aus:

***Bei dem nun folgenden Schritt UNBEDINGT ZUERST nachschauen ob es bei Euch evtl. auch ohne das absägen klappt!!!
***Zu guter letzt muss man die jeweils hintere(!) der Doppellasche am DIN_Adapter auch noch entfernen
(Bei mir stand das Radio sonst zu weit ab!)
Die vordere Lasche bleibt unbedingt. Also nich aus versehen ansägen! :yikes:


B)
Die beiden Adapterkabel auf die passenden Mustangkabel aufstecken.
1 Stecker ist künftig sinnlos und bleibt unbeachtet hinten verstaut.
1=Stecker 1, 2= Stecker 2, tot= nach hinten legen; da unnütz

C)
3 Strippen des Spannungswandlers in eine Lüsterklemme schrauben.
Belegung beachten (siehe weiter oben)
UPDATE: FordFlo merkte dies an:
Schön gemacht! Nur: Lüsterklemmen gehören eigentlich nicht ins Auto. Besser Flachstecker verwenden oder direkt verlöten und Schrumpfschlauch drüber.

Dann die beiden blau-weissen Strippen des einen Adaptersteckers* dort anschliessen,
wo die 5V ausgegeben werden (rechter Stift des Spannungswandlers).
(*Das ist der Stecker wo auch die beiden Cinchstecker dranhängen).
Die Masse des Spannungswandlers (mittlerer Stift) mit einer Kabelklemme an ein schwarzes Kabel (=Masse) des großen Adapters
Den 12V eingang des Spannungswandlers (linker Stift) an das Kabel des Radios, das mit ANT.CONT (oder P.CON) beschriftet ist (bzw bei anderen Radios das Kabel mit der Schaltspannung nehmen> Anleitung gucken!)
Ist wohl meist (oder immer?) blau-weiss.
Hier kann man nochmal schauen:
1= Din-Adapter 1
2= Spannungswandler
3 = blauweisse Kabel vom Adapter 1 (5 Volt Schaltspannung)
4= Schaltleitung des Radios
5 = Masse Spannungswandler
6= Anschluss Masse am Dinadapter mit Kabelschelle
7= Din-Adapter 2
8= Kabelbaum vom Radio

Jetzt wird das grosse Anschlusskabel des neuen Radios gebraucht um
verschiedene Einzelleitungen zu verdrahten.
D)
Nun wird das Dimmerkabel, das das Radio bei Einschalten des Fahrzeuglichts
Dunkler dimmt angeschlossen.
Hier ist es ein oranges Kabel mit der Beschriftung „ILLUMI“
Wir haben das Kabel verlängert, da es für ein Anklemmen zu kurz ist.
1) Nun eine Kabelklemme auf das gelbweisse Kabel des Steckers für den Bordcomputer
clippen (darauf achten, das die Klemme passt und Kontakt bekommt = Fehlerquelle)


2) Das „Illumi“-Kabel verlängern.....
1= BC-Kabelstrang, gelb-weisses Kabel
2= Illumi-Kabel vom Radio
3= an BC angeschlossenes "Brückenkabel" (an gelb-weiss)
------> hier zusammenführen, verbinden

und an den 2. Anschluss
der Kabelklemme clippen. Nun bekommt „illumi“ Impulse von der Lichtanlage.
E)
ParkBrake-Kabel o.ä. Bezeichnung (WICHTIG!)
Dieses Kabel MUSS angeschlossen werden. Anzubringen lt. Anleitung
Am Handbremsenlicht.
Testweise(!) kann man es auch am Dinsteckeradapter auf das schwarze Kabel (=MASSE)
klemmen. Dann hat man schonmal Zugriff auf ansonsten gesperrte Funktionen.
Schritt 3
Nun die DIN Adapter gemäß Anleitung ins Radio stecken.
Antenne einstecken.
Den weissen CINCH-Stecker an den entsprechenden Subwoofer- Vorverstärkerausgang
anschliessen (Bei mir: REAR/SW)
Der rote ist ohne Funktion (Shaker 500). Beim Shaker 1000 mit anschließen.
Bei nur einer vorhandenen Subwooferbuchse muss dann ein Y-Adapter zur Verteilung genutzt werden.
Mikrofon anschliessen.
Lenkrad in die unterste Stellung bringen und den Stecker des Mikros durch den entstandenen
Schlitz ziehen und Kabel hintenrum (Man muss sich dazu in den Fussraum legen ) ziehen und in den Konsolenschacht semmeln.

GPS Antenne verlegen.
Halteplatte am gewünschten Platz aufkleben.

Kabel hinter der Konsole am Fenster unsichtbar (genug Platz!) nach links in Richtung Tür verlegen.
Den seitlichen Deckel aufclippen.
Kabel durchführen – in Fussraum unter dem Lenkrad durch die Konsole bis zum Radioschacht verlegen.

USB Kabel -leider kein Bild!
Ein eventuell vorhandenes USB-Kabel ins Handschuhfach führen.
Links an der Klappenwand ist ein Schlitz.
Da kann man es bequem durchführen und in´s Handschuhfach legen...
FINAAAAAAAAALEEEE.......
Überflüssig lange kabel an der Radiorückseite mit Kabelbinder beibinden.
Radio vorsichtig vor den Schraubenlöchern fixieren und festschrauben.

JETZT IST ES FAST GESCHAFFT!

Abschliessend die Abdeckung mit Bordcomputer und Drehknöpfen anschliessen.
Wieder einhängen und festschrauben.
ACHTUNG: Nicht vergessen, die beiden unteren Stecker wieder einzustecken!!!!
Blenden aufschieben.
Mittelstegkonsole wieder einclippen, befestigen und Schaltungsrahmen einclippen.
Armlehne wieder montieren.
Einfach "Reverse" wieder alles anbauen!
ACHTUNG: GGF Batterie wieder anklemmen... danach etwa 3 bis 5 Minuten
warten, bevor Ihr die Zündung bemüht, um den Testlauf zu starten (Re-Initialisierung)
TESTLAUF MACHEN und sich an den erregend schönen Bedienungsanleitungen ergötzen


So das war´s für´s erste.
Falls jemanden was einfällt, was man hinzufügen kann...
immer her damit.
Passe den Thread dann immer mal an und ergänze/korrigiere ihn.
Eventuell schreibe ich später noch was zur Konfiguration des 5220...
Jetzt brauch´ich erst mal ´ne Pause

Grüssle und Have a nice Ride!
Felix
Zuletzt bearbeitet: