
Mauro
Threadstarter
- Dabei seit
- 06.10.2007
- Beiträge
- 50
- Punkte Reaktionen
- 0
HI!Nun hab ich es entlich mal geschafft mir etwas Zeit für eine Reparaturanleitung zu nehmen. Muss auch ehrlich sagen, dass ich bis jetzt auch keine Gelegenheit dazu hatte, weil ich keinen Servo Motor zur Reparatur hatte.Danke also auch an DavidePunto2 für deinen Motor, ich hoffe er läuft immer noch;-)
Also, da ich des öfterens hier im Forum, wegen dem Defekt der elektrischen Servolenkung von unseren Fiat Puntos 188 a+b mit der City unterstützung lese, versuche hier eine möglichst einfache Anleitung mit Bildern zu liefern:
Nur mal neben beit:
Fehlercode war C007 Ursache: Unterbrechung/Kurzschluß/Wiederstände im Stromkreis, Keine/fehlerhafte Spannungsversorgung, Steuergerät defekt. Das war so das wesentliche was mir der Computer ausgegeben hat!
Benötigte Werkzeuge zum Ausbau des Servomotors:
1: einen möglichst breiten Schlitzschreubenzieher
2: einen etwas längeren 3er Imbusschlüssel(ich glaub es war ein 3er),
3: 8er Nußschlüssel (eigentlich eine Torxnuß aber es geht auch mit ner "normalen" Nuß
4: 10er Nußschlüssel
Weitere Werkzeuge die Benötigt werden:
5: Einen Lötkolben
6: einen 8er Torx
7: eine Pinzette/kleine Zange
Also als erstes baut man den kleinen Servomotor aus(er befindet sich am Sicherungskasten unter dem Lenkrad)

Dafür muss man mit dem möglichst großen schlitz Schraubendreher erstmals die Sicherungsabdeckung abnehmen

Das ganze sieht dann so aus(das Rot eingekreiste ist der Elektrische Servo Motor)

Als nächstes schraubt man mit dem 3er Imbusschlüssel die vier Schrauben für die Lenkseulenabdeckung ab! Der schlüssel muss abgezogen sein, sonst bekommt ihr die Abdeckung nicht ab! Und noch was: ungefähr dort wo der Blinker ist, sind Klemmen, die ich sagmal das Oberteil und das Unterteil zusammen halten. Das gleiche gilt auf der anderen auch!

So! Wenn die Abdeckung ab ist, muss diese Blechabdeckung auch noch ab! Für die drei Schrauben braucht man den 10er Nußschlüssel

Nachdem alles frei ist ziehen wir die 2 Kabel vom Steuergerät die zum Servomotor führen ab:

Nun können wir den Motor abschrauben: Dafür den 8er Nußschlüssel (oder besser den "invertierten" Torx) also nicht erschrecken, wenn ihr dort eine Sternförmige und kein Sechseckige Schraube sieht...E sind insgesamt DREI Schrauben! Eine Befindet sich hinter dem Motor, eine unter und eine lächelt euch förmlich an abgeschraubt zu werden ;-)

Der Motor im ausgebauten Zustand(Auf dem Bild sind die Gummiringe ab, die sind grad an Davides Motor dran gewesen)

So, als nächstes geht man in die Warme Stube oder in dem beheizten Keller und setzt sich gut und bequem hin vor allem ganz ruhig!Am besten ihr macht noch etwas Musik an, die entspanntend klingt(also kein Heavy Metal oder hardrock oder Teckno oder...).Ist kein quatsch, denn es kann schon fummelig werden(Keine sorge so schlimm ist es nun auch nicht, aber...)! dazu kommen wir aber gleich.
Nun machen wir erstmal die Gummiringe und die Dichtung ab!
Das ganze sieht dann so aus:

Im Obigen Bild hab ich schon die 6 Kabel markiert, die zu entfernen sind!(NICHT abknipsen/abschneiden) Dies ist das schwierigste und fummeligste der ganzen Arbeit und dauert auch am meisten Zeit, deswegen die Ruhe und Musik. Denn das kann einen schon mal verrückt machen, vor allem wenn mann tausend Lötkolben zuhause liegen hat und keiner funktioniert so wie er eigentlich sollte!(vor allem beim ersten)! hab da aber einen Tipp: zieht das kabel nach unten durch raus, also von oben heizen und mit einer kleinen Zange oder Pinzette das Kabel nach unten ziehen!Zur seite hin raus müsste man jede einzelnen Strang vom Kabel einzeln raus ziehen und das ist nicht so dolle...Nicht zu doll drücken und ziehen, weil sonst kann da auch eine klemme abbrechen, die man zur Not zwar wieder dranlöten könnhte aber ist ja nicht so schön. Da ist eure feinfühligkeit gefragt;-) Bekommt man aber hin nach etwas Zeit und GEDULD!
Noch etwas ganz wichtiges: Die kabel müssen in der gleichen reihenfolge wieder ran. Ist zwar schwer die zu vertauschen aber ich sags lieber noch mal
So sieht das ganze dann aus wenn die 6 Kabel ab sind!

Als nächstes sind noch vier 8er Torx schrauben zu lösen:

Nun haben wir die Platine abgelötet, abgeschraubt, abgenommen und umgedreht, was wir auf der anderen Seite der Platiene sehen, ist die Ursache weshalb die Servolenkung ausfällt. Kleinste Harrisse oder wie hier komplette "Löcher" in/an den Lötstellen!
Ich hab hier auf dem Bild mal die Stellen markiert die ich neu gelötet habe und die am meisten "defekte" aufweisen! (Bei unsicherheit einfach alle 12 Punkte von den Relais wärmen)

Nun kommt der Lötkolben wieder ins spiel: Manschmal reicht es wenn man die Lötpunkte nur erwärmt(schmelzen) lässt oder wenn zu wenig Zinn drauf ist einfach etwas dazuschmelzen! Das ergebnis:

So das war's! Jetzt die Platine nur noch mit einem trockenem Tuch entfetten und den Motor auch saubermachen(nicht das Fett an dem Zahnrad wegwischen)
Die Platine wieder anschrauben und die Kabel wieder in der richtigen Reihenfolge ranlöten! Das schwarze kabel wieder isolieren und der Motor kann wieder ins Auto eingebaut werden!

Den Motor nun einfach in umgekehrter Reihenfolge wieder ins Auto einbauen(Motor rein Schrauben fest, Stecker rein, Blech anschrauben, Lenkseulenabdeckung ran, Sicherungskastenabdeckung ran. fertig;-)))))) Zündung auf Pos1 3-5 sec warten bis alles erlischt, was erlischen soll...Motor an und Rotes Lenkrad dürfte nicht mehr Leuchten

Hat etwas gedauert bis ich das hier verfasst habe, aber nun ist es ja hier!
Wenn ihr noch Fragen und/oder Anregungen habt, wo etwas unklar formuliert ist dann nur zu!
Nun viel Erfolg beim schrauben und Löten...und denkt dran immer locker bleiben
)))))
Ich möchte hier auch noch einmal einen Mod bitten, ob er diesen Thread unter wichtig stellen kann, denn es ist nun mal kein seltenes Problem und es fragen auch immer wieder welche nach!
Gruß Mauro
Also, da ich des öfterens hier im Forum, wegen dem Defekt der elektrischen Servolenkung von unseren Fiat Puntos 188 a+b mit der City unterstützung lese, versuche hier eine möglichst einfache Anleitung mit Bildern zu liefern:
Nur mal neben beit:
Fehlercode war C007 Ursache: Unterbrechung/Kurzschluß/Wiederstände im Stromkreis, Keine/fehlerhafte Spannungsversorgung, Steuergerät defekt. Das war so das wesentliche was mir der Computer ausgegeben hat!
Benötigte Werkzeuge zum Ausbau des Servomotors:
1: einen möglichst breiten Schlitzschreubenzieher
2: einen etwas längeren 3er Imbusschlüssel(ich glaub es war ein 3er),
3: 8er Nußschlüssel (eigentlich eine Torxnuß aber es geht auch mit ner "normalen" Nuß
4: 10er Nußschlüssel
Weitere Werkzeuge die Benötigt werden:
5: Einen Lötkolben
6: einen 8er Torx
7: eine Pinzette/kleine Zange
Also als erstes baut man den kleinen Servomotor aus(er befindet sich am Sicherungskasten unter dem Lenkrad)

Dafür muss man mit dem möglichst großen schlitz Schraubendreher erstmals die Sicherungsabdeckung abnehmen

Das ganze sieht dann so aus(das Rot eingekreiste ist der Elektrische Servo Motor)

Als nächstes schraubt man mit dem 3er Imbusschlüssel die vier Schrauben für die Lenkseulenabdeckung ab! Der schlüssel muss abgezogen sein, sonst bekommt ihr die Abdeckung nicht ab! Und noch was: ungefähr dort wo der Blinker ist, sind Klemmen, die ich sagmal das Oberteil und das Unterteil zusammen halten. Das gleiche gilt auf der anderen auch!

So! Wenn die Abdeckung ab ist, muss diese Blechabdeckung auch noch ab! Für die drei Schrauben braucht man den 10er Nußschlüssel

Nachdem alles frei ist ziehen wir die 2 Kabel vom Steuergerät die zum Servomotor führen ab:

Nun können wir den Motor abschrauben: Dafür den 8er Nußschlüssel (oder besser den "invertierten" Torx) also nicht erschrecken, wenn ihr dort eine Sternförmige und kein Sechseckige Schraube sieht...E sind insgesamt DREI Schrauben! Eine Befindet sich hinter dem Motor, eine unter und eine lächelt euch förmlich an abgeschraubt zu werden ;-)

Der Motor im ausgebauten Zustand(Auf dem Bild sind die Gummiringe ab, die sind grad an Davides Motor dran gewesen)

So, als nächstes geht man in die Warme Stube oder in dem beheizten Keller und setzt sich gut und bequem hin vor allem ganz ruhig!Am besten ihr macht noch etwas Musik an, die entspanntend klingt(also kein Heavy Metal oder hardrock oder Teckno oder...).Ist kein quatsch, denn es kann schon fummelig werden(Keine sorge so schlimm ist es nun auch nicht, aber...)! dazu kommen wir aber gleich.
Nun machen wir erstmal die Gummiringe und die Dichtung ab!
Das ganze sieht dann so aus:

Im Obigen Bild hab ich schon die 6 Kabel markiert, die zu entfernen sind!(NICHT abknipsen/abschneiden) Dies ist das schwierigste und fummeligste der ganzen Arbeit und dauert auch am meisten Zeit, deswegen die Ruhe und Musik. Denn das kann einen schon mal verrückt machen, vor allem wenn mann tausend Lötkolben zuhause liegen hat und keiner funktioniert so wie er eigentlich sollte!(vor allem beim ersten)! hab da aber einen Tipp: zieht das kabel nach unten durch raus, also von oben heizen und mit einer kleinen Zange oder Pinzette das Kabel nach unten ziehen!Zur seite hin raus müsste man jede einzelnen Strang vom Kabel einzeln raus ziehen und das ist nicht so dolle...Nicht zu doll drücken und ziehen, weil sonst kann da auch eine klemme abbrechen, die man zur Not zwar wieder dranlöten könnhte aber ist ja nicht so schön. Da ist eure feinfühligkeit gefragt;-) Bekommt man aber hin nach etwas Zeit und GEDULD!
Noch etwas ganz wichtiges: Die kabel müssen in der gleichen reihenfolge wieder ran. Ist zwar schwer die zu vertauschen aber ich sags lieber noch mal
So sieht das ganze dann aus wenn die 6 Kabel ab sind!

Als nächstes sind noch vier 8er Torx schrauben zu lösen:

Nun haben wir die Platine abgelötet, abgeschraubt, abgenommen und umgedreht, was wir auf der anderen Seite der Platiene sehen, ist die Ursache weshalb die Servolenkung ausfällt. Kleinste Harrisse oder wie hier komplette "Löcher" in/an den Lötstellen!
Ich hab hier auf dem Bild mal die Stellen markiert die ich neu gelötet habe und die am meisten "defekte" aufweisen! (Bei unsicherheit einfach alle 12 Punkte von den Relais wärmen)

Nun kommt der Lötkolben wieder ins spiel: Manschmal reicht es wenn man die Lötpunkte nur erwärmt(schmelzen) lässt oder wenn zu wenig Zinn drauf ist einfach etwas dazuschmelzen! Das ergebnis:

So das war's! Jetzt die Platine nur noch mit einem trockenem Tuch entfetten und den Motor auch saubermachen(nicht das Fett an dem Zahnrad wegwischen)
Die Platine wieder anschrauben und die Kabel wieder in der richtigen Reihenfolge ranlöten! Das schwarze kabel wieder isolieren und der Motor kann wieder ins Auto eingebaut werden!

Den Motor nun einfach in umgekehrter Reihenfolge wieder ins Auto einbauen(Motor rein Schrauben fest, Stecker rein, Blech anschrauben, Lenkseulenabdeckung ran, Sicherungskastenabdeckung ran. fertig;-)))))) Zündung auf Pos1 3-5 sec warten bis alles erlischt, was erlischen soll...Motor an und Rotes Lenkrad dürfte nicht mehr Leuchten


Hat etwas gedauert bis ich das hier verfasst habe, aber nun ist es ja hier!
Wenn ihr noch Fragen und/oder Anregungen habt, wo etwas unklar formuliert ist dann nur zu!
Nun viel Erfolg beim schrauben und Löten...und denkt dran immer locker bleiben

Ich möchte hier auch noch einmal einen Mod bitten, ob er diesen Thread unter wichtig stellen kann, denn es ist nun mal kein seltenes Problem und es fragen auch immer wieder welche nach!
Gruß Mauro