R
Ravagan
Threadstarter
Hallo Forenmitglieder.
Ich hab da ein Problemfall von Peugeot 206 RC Baujahr 2003 motorcode RFK.
Laut meinem Schwager ging er beim abbiegen Innerorts Bergab aus und seit dem auch nicht mehr an.
Und so langsam bin ich ratlos warum der kleine Löwe nicht brüllen mag bzw er ihm den Mund zu hält
kurze auflistung was ich bislang nachgesehen habe und überprüft habe :
Batterie geladen ( war platt ) nix gebracht
Fremdstarten mit 100AH Batterie ( nach 2 Startvorgängen Leer )
Fremdstarten mit angehängtem T5 ( auch nix )
Batterie Raus geworfen ( verdacht auf Zellenschluß )
ZV mit schlüssel auf geht
Bei zündung ein pumpt die benzinpumpe bis abschaltdruck
Motor dreht
Drosselklappe funktioniert ( lässt sich auch einlernen ( vollgas zündung ein drosselklappe ca 100% auf danach öffnen und schließen mittels gas pedal ))
Sicherungen Motorraum alle I.O.
Sicherungen Fahrgastraum all I.O.
Kraftstoff liegt bis zu den Einspritzdüsen an ( einspritzleiste hat ein entlüftungsventil )
Zündkerzen ausgebaut begutachtet sauber gemacht
Zündfunke überprüft alle da ( dabei konnte man sehr schön riechen , das er kraftstoff luft gemisch einspritzt )
Wegfahrsperre würde ich ausschließen da der Startvorgang mit beiden schlüsseln das selbe ergebniss liefert also nix
Ausgelesen mit dem OBD2 ELM den ich hier habe ohne fahrzeug anzugeben ( gibt dort keine Franzosen )
gespeicherte fehler :
P0341 Nockenwellensensor
P1621 Google = Steuergerät
P1161 google = Fehler regelung position Drosselklappen übereinstimmung
aktuelle Fehler :
P0341 Nockenwellen sensor
der Nockenwellensensor ist aber ersetzt und neu !
Nach langem lesen in foren bin ich noch auf markannte kabel gestoßen die wohl ein bekanntes Peugeot problem sind ..
Alle stecker vom sicherungskasten ab und kontrolliert auf korrosion alles I.O.
Das selbe am MSG auch alles I.O.
Kabel 1226 ; 1203 ; 1229 alle vom Sicherungskasten zum MSG I.O. mit durchgang und >1 OHM
Und nun bin ich fast am ende meines Lateins?
Mess heute noch die kabel durch vom Nockenwellensensor durch zum MSG nicht das die ein bruch haben?
Steuerzeiten Kontrollieren, dazu hab ich nix in sachen kerben Markierungen im netz gefunden ?
Ausser gelesen das man den motor ( allgemein Peugeot ) in sachen Steuerzeiten nur absteckt ?
Ich würde mich über antworten ideen Ratschläge lösungsansätze wirklich sehr freuen
Danke schon einmal
Ich hab da ein Problemfall von Peugeot 206 RC Baujahr 2003 motorcode RFK.
Laut meinem Schwager ging er beim abbiegen Innerorts Bergab aus und seit dem auch nicht mehr an.
Und so langsam bin ich ratlos warum der kleine Löwe nicht brüllen mag bzw er ihm den Mund zu hält

kurze auflistung was ich bislang nachgesehen habe und überprüft habe :
Batterie geladen ( war platt ) nix gebracht
Fremdstarten mit 100AH Batterie ( nach 2 Startvorgängen Leer )
Fremdstarten mit angehängtem T5 ( auch nix )
Batterie Raus geworfen ( verdacht auf Zellenschluß )
ZV mit schlüssel auf geht
Bei zündung ein pumpt die benzinpumpe bis abschaltdruck
Motor dreht
Drosselklappe funktioniert ( lässt sich auch einlernen ( vollgas zündung ein drosselklappe ca 100% auf danach öffnen und schließen mittels gas pedal ))
Sicherungen Motorraum alle I.O.
Sicherungen Fahrgastraum all I.O.
Kraftstoff liegt bis zu den Einspritzdüsen an ( einspritzleiste hat ein entlüftungsventil )
Zündkerzen ausgebaut begutachtet sauber gemacht
Zündfunke überprüft alle da ( dabei konnte man sehr schön riechen , das er kraftstoff luft gemisch einspritzt )
Wegfahrsperre würde ich ausschließen da der Startvorgang mit beiden schlüsseln das selbe ergebniss liefert also nix

Ausgelesen mit dem OBD2 ELM den ich hier habe ohne fahrzeug anzugeben ( gibt dort keine Franzosen )
gespeicherte fehler :
P0341 Nockenwellensensor
P1621 Google = Steuergerät
P1161 google = Fehler regelung position Drosselklappen übereinstimmung
aktuelle Fehler :
P0341 Nockenwellen sensor
der Nockenwellensensor ist aber ersetzt und neu !
Nach langem lesen in foren bin ich noch auf markannte kabel gestoßen die wohl ein bekanntes Peugeot problem sind ..
Alle stecker vom sicherungskasten ab und kontrolliert auf korrosion alles I.O.
Das selbe am MSG auch alles I.O.
Kabel 1226 ; 1203 ; 1229 alle vom Sicherungskasten zum MSG I.O. mit durchgang und >1 OHM
Und nun bin ich fast am ende meines Lateins?
Mess heute noch die kabel durch vom Nockenwellensensor durch zum MSG nicht das die ein bruch haben?
Steuerzeiten Kontrollieren, dazu hab ich nix in sachen kerben Markierungen im netz gefunden ?
Ausser gelesen das man den motor ( allgemein Peugeot ) in sachen Steuerzeiten nur absteckt ?
Ich würde mich über antworten ideen Ratschläge lösungsansätze wirklich sehr freuen

Danke schon einmal