C
Carlo-2
Threadstarter
- Dabei seit
- 13.03.2004
- Beiträge
- 2
- Punkte Reaktionen
- 0
Wer weiß Bescheid?
Seit mehr als 2 Jahren bekommt meine Werkstatt ein Problem mit dem Klima- und Belüftungssystem meines Range Rover 4,6 HSE nicht in den Griff und ich möchte hier im Forum um Hilfe zur Aufklärung der Funktionen bitten:
Historie: Bevor eines Tages meine Werkstatt an mich herantrat und den Außensensor der Klimaanlage wegen einer von Landrover ngeblich angeordneten Aktion austauschte funktionierte nach meiner Meinung alles einwandfrei.
Nach dem Austausch stellte ich fest, daß, auch wenn ich 1 Stunde gefahren bin und das Fahrzeug innen warm ist, Temperatureinstellung z.B. für beide Seiten 21°C, unter +5°, (und nur unter +5°C!) Außentemperatur, die rechte Lüftungsöffnung (Position 6 im Schema, vgl. URL unten) in der Armaturentafelmitte, die zur Beifahrerseite bläst, nicht funktioniert.
Es funktionieren auch nicht beide (beide!) Ausblasöffnungen (ebenfalls Pos. 6 im Schema), die in der Mittelkonsole nach hinten die Fondspassagier wärmen sollen, natürlich auch nicht wenn die Stellrädchen auf "offen" gestellt sind.
Über +5° funktionieren alle diese Ausblasöffnungen, was sie vor dem Austausch des Außensensors auch unter +5° getan haben.
Auch im manuellen Modus bestehen keine Probleme.
Für mich ist es widersinnig, daß die Fondpassagiere und der Beifahrer, wenn es außen unter +5°kalt ist, nicht "Brustwärme" bekommen sollen. Denkbar wäre, daß die Klimaautomatik den Fahrer unter +5° bevorzugt bedienen soll.
Die Werkstatt hat alle Sensoren ausgetauscht, alle Stellradmotoren, die ECU (Programmeinheit) und man ist ratlos. Landrover Support Deutschland meint alles sei so ok, Landrover Support England sagt, das sein nicht ok so.
Im Schema ist natürlich unter Pos. 6 auch der Satz: Luftstrom zu den Lüftungsöffnungen.....(nur Fahrerseite) verwirrend interessant.
Kann es sein daß Landrover hier ein Heizungsproblem stillschweigend kaschiert hat, indem man eine ungenügende Heizluftversorgung des Fahrers mit dem Austausch des Außensensors vertuscht hat und nun die anderen Passagiere "leiden" müssen?
Ich bin auf die Ungereimtheiten gekommen, weil meine Beifahrerin immer über eine kalte Nase klagte, wenn es draußen kalt, eben unter ca. 5°C war und aus der Lüftungsöffnung in der Armaturentafelmitte partout nichts herauszubekommen war, egal wie man an den Stellrädchen drehte und auch wenn man die Klimaautomatik der Beifahrerseite auf 27°C oder HIGH stellte.
Meine Bitte im Forum an alle Range Rover HSE 4,6 Fahrer ist mir mitzuteilen, wie die Klimaautomatic bei Euch funktioniert?
Habt ihr auch diese Phänomen unter +5°, oder funktionieren alle Ausblasöffnungen hinten in der Mittelkonsole und die Beifahrerlüftungsöffnung in der Armaturentafelmitte im Automatikmodus auch wenn es draußen kalt, da heißt wenn es auch unter +5°C ist?
Gruß
Carlo
Heizungs und Klimasystem Landrover Range Rover 4,6 HSE Schema ( 1MB jpg Bild, ging nicht anders) hier:
http://www.imagestation.com/picture/sraid107/pc014c2b66c2280e93a4354279d2b648a/f95b6688.jpg.orig.jpg
Seit mehr als 2 Jahren bekommt meine Werkstatt ein Problem mit dem Klima- und Belüftungssystem meines Range Rover 4,6 HSE nicht in den Griff und ich möchte hier im Forum um Hilfe zur Aufklärung der Funktionen bitten:
Historie: Bevor eines Tages meine Werkstatt an mich herantrat und den Außensensor der Klimaanlage wegen einer von Landrover ngeblich angeordneten Aktion austauschte funktionierte nach meiner Meinung alles einwandfrei.
Nach dem Austausch stellte ich fest, daß, auch wenn ich 1 Stunde gefahren bin und das Fahrzeug innen warm ist, Temperatureinstellung z.B. für beide Seiten 21°C, unter +5°, (und nur unter +5°C!) Außentemperatur, die rechte Lüftungsöffnung (Position 6 im Schema, vgl. URL unten) in der Armaturentafelmitte, die zur Beifahrerseite bläst, nicht funktioniert.
Es funktionieren auch nicht beide (beide!) Ausblasöffnungen (ebenfalls Pos. 6 im Schema), die in der Mittelkonsole nach hinten die Fondspassagier wärmen sollen, natürlich auch nicht wenn die Stellrädchen auf "offen" gestellt sind.
Über +5° funktionieren alle diese Ausblasöffnungen, was sie vor dem Austausch des Außensensors auch unter +5° getan haben.
Auch im manuellen Modus bestehen keine Probleme.
Für mich ist es widersinnig, daß die Fondpassagiere und der Beifahrer, wenn es außen unter +5°kalt ist, nicht "Brustwärme" bekommen sollen. Denkbar wäre, daß die Klimaautomatik den Fahrer unter +5° bevorzugt bedienen soll.
Die Werkstatt hat alle Sensoren ausgetauscht, alle Stellradmotoren, die ECU (Programmeinheit) und man ist ratlos. Landrover Support Deutschland meint alles sei so ok, Landrover Support England sagt, das sein nicht ok so.
Im Schema ist natürlich unter Pos. 6 auch der Satz: Luftstrom zu den Lüftungsöffnungen.....(nur Fahrerseite) verwirrend interessant.
Kann es sein daß Landrover hier ein Heizungsproblem stillschweigend kaschiert hat, indem man eine ungenügende Heizluftversorgung des Fahrers mit dem Austausch des Außensensors vertuscht hat und nun die anderen Passagiere "leiden" müssen?
Ich bin auf die Ungereimtheiten gekommen, weil meine Beifahrerin immer über eine kalte Nase klagte, wenn es draußen kalt, eben unter ca. 5°C war und aus der Lüftungsöffnung in der Armaturentafelmitte partout nichts herauszubekommen war, egal wie man an den Stellrädchen drehte und auch wenn man die Klimaautomatik der Beifahrerseite auf 27°C oder HIGH stellte.
Meine Bitte im Forum an alle Range Rover HSE 4,6 Fahrer ist mir mitzuteilen, wie die Klimaautomatic bei Euch funktioniert?
Habt ihr auch diese Phänomen unter +5°, oder funktionieren alle Ausblasöffnungen hinten in der Mittelkonsole und die Beifahrerlüftungsöffnung in der Armaturentafelmitte im Automatikmodus auch wenn es draußen kalt, da heißt wenn es auch unter +5°C ist?
Gruß
Carlo
Heizungs und Klimasystem Landrover Range Rover 4,6 HSE Schema ( 1MB jpg Bild, ging nicht anders) hier:
http://www.imagestation.com/picture/sraid107/pc014c2b66c2280e93a4354279d2b648a/f95b6688.jpg.orig.jpg