plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn

Diskutiere plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn im Renault Megane Forum im Bereich Renault; Hallo zusammen, ich habe ein riesiges Problem. Wenn ich Autobahn fahre kommt nach ungefähr 90-120 km die Meldung: "Achtung Einspritzung...
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #1
Michael007

Michael007

Threadstarter
Dabei seit
12.07.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich habe ein riesiges Problem.
Wenn ich Autobahn fahre kommt nach ungefähr 90-120 km die Meldung:
"Achtung Einspritzung überprüfen" und die Serviceleuchte geht an und die Kiste geht in
den Notlaufbetrieb d.h. er nimmt kein Gas mehr an.
Fahrweise auf Autobahn z. T. Volllast wenn frei ist.
Das Kuriose ist wenn ich dann verkehrsbedingt langsamer fahren muss (auch längere Baustellenabschnitte und dann aus der Baustelle beschleunige kommt die Oben genannte Meldung mit dem Problem Notlauf. Wenn ich dann den wagen ausmache und neu Starte geht's wieder bis zum nächste abbremsen und beschleunigen.

Ich war in der Werkstatt die haben eine Probefahrt gemacht und gemeint es währe der Turbolader nach dem Leistungsdiagramm was erstellt wurde.
Der macht aber im Normalbetrieb (ich Fahre jeden Tag 76 km einfach Autobahn ohne Probleme) keine Faxen alles normal nur eben bei längeren Strecken passiert das.

Das Problem war innerhalb der Garantie auch schon mehrfach aufgetreten hier wurden dann verschiedene Teile gewechselt wie: EGR -Ventil ;Druckmesser vom Turbolader das ging dann immer eine weile aber wenn ich dann wieder eine längere Strecke gefahren bin kam der Fehler wieder.
Laut Werkstatt und Fehlerspeicherausdruck war der Ladedruck zu Hoch. Diese beiden Meldung waren drin:

"DF 055 Stromkreis Regulierung Ladedruck"
"2. DEF: Druck zu hoch"

Meine Frage an Euch gibt es noch andere Optionen und Möglichkeiten den Turbo zu Prüfen? Weil ich der Meinung bin bis jetzt in der Garantie war nie vom Turbo die Rede und plötzlich natürlich nach Ablauf der Garantie ist es auf einmal der Turbo. Bin völlig verzweifelt der Spass soll mich 1700,- Euros kosten.

Daten: ModellTyp KM0G Renault Megane 2 Grandtour, 1,9dci, 120 PS, BJ 06/2004

Danke schon mal im voraus!
 
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #2
L

Leorena

Dabei seit
11.11.2005
Beiträge
84
Punkte Reaktionen
0
Hallo, das mit dem Turbolader kann durchaus stimmen. Dein Fahrzeug hat einen variablen Turbolader, klemmt die Verstellung bei heißem Turbolader kurzzeitig, ist der Ladedruck zu hoch und die Fehlermeldung erscheint. Fehler tritt auch meist erst auf längeren Fahrten auf.
Händler sollte Dir auf jeden fall Kulanz gewähren, bei einigen Fahrzeugen übernimmt Renault sogar bis zu 150000 KM und bis zu 5 Jahren die Kosten für den Austausch des Turboladers. Ob ein Fahrzeug darunter fällt, kann der Händler aber problemlos rausfinden.
 
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #3
Michael007

Michael007

Threadstarter
Dabei seit
12.07.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Danke für deine Antwort.

Ich habe ihn gestern in die Werkstatt meines Vertrauens gebracht.
Dort meinte man das Renault die Kosten für den Turbo wohl übernehmen wird.

Ich habe jetzt 110000 km auf dem Tacho und das in 2 Jahren und 8 Monaten ist ein haufen Zeug und er muss wenigsten noch einmal 3 Jahre halten bis eine Neuer kommt.
Sonst bin ich mit dem Wagen zufrieden gute Leistung gringer Verbrauch und Platz für eine Familie.
 
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #4
M

Meganehorror

Dabei seit
08.11.2005
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Hallöchen.
Das mit dem Fehler Einspritzwerte überprüfen habe ich bei meinem Megane (BJ2004/110000km) seit über zwei Jahren. Sowohl der Rampendruck als auch der Ladedruck hat ständig Probleme gemacht. Vor 1,5 Jahren wurde bei 60000km der Turbolader in der Garantie gewechselt, jetzt ist er schon wieder defekt, die Welle ist ausgeschlagen. Habe gestern die Diagnose erfahren und gleich den Kostenvoranschlag von ca. 1.500 Euro. Scheinbar ist das ein grundlegendes Problem bei diesem Typ, das die Turbolader den Geist aufgeben, vor allem bei Fahrzeugen mit viel Autobahnbetrieb, also gerade dort, wo der Lader richtig in Betrieb ist. Mal schauen was Renault sagt, ob die die Kosten übernehmen, wenn nicht, dann stelle ich denen die Fahrzeuge (habe zwei identische - Firmenwagen) auf den Hof, denn bisher ist der Wagen noch nie länger als drei Monate ohne Probleme gelaufen, der Lebenslauf treibt jeder Renaultwerkstatt das Staunen ins Gesicht, wenn sie das Fahrzeug aufrufen.
1xGetriebe defekt (nach 3.000km); 2x Turbolader; beide Domlager; 2x Höhengeber der Niveauregulierung; 1x Instrumententafel; alle Türgriffe; Klimaanlage; Rampendrucksensor und die Störmeldung "Airbag" kommt bei jeder Verstellung des Fahrersitzes. Und als Krönung fliegt auch schon mal der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ab, die schönste Sauerei, wenn sich fast sechs Liter Öl im Motorraum und rund ums Auto verteilen. Auf der Autobahn bemerkst du gar nichts, erst wenn die Kontrolllampe für "Öl nachfüllen" aufleuchtet...doch bis dahin sind über fünf Liter weg gewesen! Das Auto hat noch zwei Wochen lang das Hofpflaster versaut, weil sich das Öl unterm Auto in jede Ecke verteilt hatte---einfach super!

Renault Megane Grandtour 1.9 dci Luxdynamic
Bj 03/04 ; Km-Stand 110.000 bzw. 69.000 (zwei identische Fahrzeuge)
 
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #5
M

Meganehorror

Dabei seit
08.11.2005
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
Kurzer Nachtrag: Hab heute mit Renault Kundenbetreuung gesprochen, prompt hat die Werkstatt angerufen und der zweite Turbolader geht nun auf Kulanz, Renault übernimmt die Kosten! Wenigstens eine gute Nachricht, wenn schon ständig Probleme auftreten, dass dann zumindest nicht die Kosten hängen bleiben. Insofern dank an dieses Forum, sonst hätte ich nie Druck gemacht, nachdem die Werkstatt Samstag noch meinte das Kulanz nicht drin ist.
 
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #6
K

knallda

Dabei seit
22.07.2005
Beiträge
7.718
Punkte Reaktionen
7
Ort
Ilvesheim bei HD
@Michael007

Du hast geschrieben, dass der Fehler bereits in der Garantiezeit aufgetreten ist, also muss Renault wohl die Kosten tragen. Denn du hast sie innerhalb der Garantiezeit darauf hingewiesen und beauftrag, den Fehler zu beseitigen. Wenn sie das nicht geschafft haben, dann ist es wohl ihr Problem. Denn dann wurde der Auftrag mangelhaft ausgeführt...

Sagt mir, wenn ich falsch liege! ;)
 
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #7
M

Meganehorror

Dabei seit
08.11.2005
Beiträge
6
Punkte Reaktionen
0
der erste Turbolader wurde in der Garantie erneuert, bei ca.60.000km. Jetzt ist die Garantie abgelaufen, und der Turbo ist bereits über ein Jahr drin gewesen, also über die Garantie von einem Jahr. Ich bekomme nun alles auf Kulanz, aber erst nachdem ich in Brühl Terz gemacht habe. Im EDV-System hatte der Meister auf Anfrage keine Kulanz bekommen. Im Normalfall wäre ich jetzt auf den Kosten sitzen geblieben.
 
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #8
Michael007

Michael007

Threadstarter
Dabei seit
12.07.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich habe heute Bescheid bekommen von meiner WS.
Es ist nicht der Turbolader. :D Hurra.

Nach dem Auswerten von den Daten der Probefahrt und der mechanischen Kontrolle des Turbos wurden die Daten an Renault gemailt.
Die haben nach der Dateanalyse festgestellt, dass mir das letzte Softwareupdate fehlt,
was die Fehlfunktion in der Ansteuerung des Turbos bei bestimmten Leistungsparametern behebt.

Und "knallda" du hast Recht, das Ganze geht komplett auf Kosten von Renault :] .

Ich vermute, das es aber trotzdem nur eine Frage der Zeit ist bis der Turbo kommt
nach dem was ich so im Forum gelesen habe. ?(

Ich lass mich überraschen wenn es soweit ist werde ich es Euch wissen lassen.
 
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #9
Michael007

Michael007

Threadstarter
Dabei seit
12.07.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

war heute in meiner WS.
Die haben mir die neue Software eingespielt und Pustekuchen am Hermsdorfer Kreuz nach der Baustelle beschleunigt und da war es wieder mein Problem X( "Bitte Einspritzung überprüfen" rechts ran Motor aus und wieder an und das ganze auf 400 KM dreimal.

Heißt für mich Montag einen Anruf in der WS und auf ein neues.
 
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #10
Michael007

Michael007

Threadstarter
Dabei seit
12.07.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

ich war heute wieder in meiner WS. Es gibt doch noch so was wie Wunder.

Der Mechaniker hat mit mir noch einmal eine Probefahrt gemacht und hat den Laptop dabei angeschlossen. Er meinte, ohne mir nahetreten zu wollen, es könnte auch an meiner Fahrweise liegen. :P

Aber nach 150 km Autobahn und zwei Baustellen stellte sich der Fehler einfach nicht ein. Also haben wir abgebrochen und sind zurück in die WS ca. 15 km von der Autobahn weg. Wir sind noch durch eine Ortschaft durch und genau nach der Ortschaft beim rausbeschleunigen ist der Fehler wieder aufgetreten. Er hatte den Laptop glücklicherweise noch dran und der Fehler wurde so noch einmal mit protokolliert.

Daraus ergab sich, ein Fehler beim messen des Ladedruckes. Die Differenz zwischen Soll- und Istwert war zu hoch. Es wurde mehr gemessen als da war.
Jetzt hat mann das Druckventil vom Turbo noch einmal getauscht incl. des Sensors und siehe da ich bin 400 km ohne Probleme gefahren.

Ich habe natürlich alle Möglichkeiten ausprobiert an den neuralgischen Punkten wie rausbeschleunigen aus der Baustelle u.s.w. hat alles Super funktioniert. :]

Und habe keinen € dazu bezahlt, lief alles auf Renault. :D
 
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #11
Michael007

Michael007

Threadstarter
Dabei seit
12.07.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Hallo zusammen,

so Gemeinde da haben wir wieder das Problem mit dem Notlauf.
Bis zum Sonntag Vormittag war alles O.K. .

Auf dem Weg von Passau nach Halle ist die Kiste sage und schreib 14 mal in den Notlaufbetrieb gekommen.X(

Meine WS habe ich schon informiert naja schaun wir mal wie's weiter geht.

Ich halte euch auf dem laufenden.
 
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #12
P

postler1972

Dabei seit
20.01.2006
Beiträge
10
Punkte Reaktionen
0
Hallo,
ich habe einen Megane 1.9dci Bj 01/2003. Bei mir trat selbiges Problem auf. Bei mir war es laut meiner WS eine Steckverbindung die am oder in der Nähe vom Gaspedal liegt. Diese war einfach nur locker. Seitdem keine Probs mehr.
Vielleicht lässt du dies mal überprüfen?

Gruß thorsten
 
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #13
Michael007

Michael007

Threadstarter
Dabei seit
12.07.2005
Beiträge
15
Punkte Reaktionen
0
Hallo Thorsten,

vielen Dank für den Tip, werde ihn an meine WS weitergeben und dann schaun wir mal.
 
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #14
Swayzy

Swayzy

Dabei seit
04.03.2007
Beiträge
208
Punkte Reaktionen
0
JAJA das kenn ich wenn die werkstatt aufeinmal anfängt die fahrweise zu kritisieren... hatte mit meinem clio das problem dass mir andauernd die Zündspulen zu schrott gegangen sind die hielten nie länger als n monat... einmal lief er nur noch auf 2 zylindern...

da kam auch so n spruch.

Als dann noch das drosselklappengehäuse mucken machte (auto gab von alleine gas)
dachten die ich will sie vereppeln... Probefahrt und natürlich trat das problem nicht auf... der meister hat mich als komisch von der seite angeguggt und ein schmunzeln konnte man ihm auch ablesen... kurz vor der werkstatt dann wär er beinahe über ne rote ampel geschossen :D weil das problem dann doch noch auftrat. Da hat er dumm geguggt und sich erschrocken wie blöd.
Hab ihn daraufhin nur gefragt was er denkt wie sich ein laie nach so ner aktion des autos fühlt.
Wurde alles neu gemacht und dann gings.
Trotzdem hat renault keine atraktivität mehr für mich. Habe jetzt meinen Mondeo seit 1 1/2 Jahren und musste noch nie außerplanmäßig in die WS

MfG
 
  • plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn Beitrag #15
M

mariusz nrw

Dabei seit
01.08.2008
Beiträge
2
Punkte Reaktionen
0
Einspritzung prüfen - mich trifft der Schlag

hallo,

mich würde sehr eindringlich interessieren, ob für dieses Problem mittlerweile eine verlässliche Lösung gibt. Ich selbst besitze 2 Scenic (beide Bj. 2004, Laufleistung ca. 100.000 km) und habe exakt an beiden Autos den gleichen Fehler (Volllastfahrt, anschließend Tempo ca 120-130, Gangwechsel in V, beschleunigen auf 150, Gangwechsel in VI -- und gleich Fehler "Einspritzung prüfen", wobei Auto geht in Sicherheitsmodus - Vmax. 130 km/h). Keine Werkstatt kann mir helfen. Die Vorgehensweise der Renault errinert mehr an "herumdoktorn", anstatt klare Ursachen zu benennen. Entweder ist Renault unfähig eigene Produkte richtig einzuschätzen und zu kennen oder verlädt die Kunden extra. So langsam geht mir das gewaltig auf den Kicker, da ich sehr viel Zeit in den Werstätten verbringe (Geldfaktor spreche garnicht mehr an).

Das ganze errinert mich an ein anderes Problem: http://www.scenicforum.de/forum/viewtopic.php?p=14160&highlight=#14160

Da taucht automatisch eine Frage auf: wenn dem Hersteller die Problematik bekannt ist, warum reagiert man nicht mit Antworten? Man geht ja zwar zu einer Werkstatt, die sich meistens nur auf Fehlerauslese beschränkt ... und das wär`s. "Ihr Auto ist in Ordung, hat keine Fehler" Und wenn man gleich morgen mit dem gleichen Fehler kommt, dann schauen die nach dem Motto "o... der Idiot, wat hat er schon wieder".

Man bekommt beim Renault keine klaren Aussagen, sondern nur Spekulationen und Vermutungen. Wenn man in der Werkstatt erwähnt, man hätte ähnliche Erfahrungen von anderen "glücklichen Renault Besitzern" im Netz gelesen, dann sagen die noch (kackfrech) "man möge nicht so viel lesen"!

Als ich vormals deutsche Marke gefahren bin, erwies sich der Meister immer als sehr kompetent und wußte meistens auf Anhieb die Ursache. Bei Renault entweder hat man mit inkompetenten Werkstätten zu tun, oder die Informationen werden extra vorenthalten. Wie auch immer, beides ist äußerst negativ und bringt (zumindest mich) immer ein Stück weiter vom Renault weg.

Also: weißt hier jemand eine Lösung? WENN JA, DANN BITTE FREUNDLICHST UM HILFE.

Übrigens hier noch ein paar Infos:

1. AGR / EGR sind sauber
2. alle 4 Stifte (Kerzen) neu
3. Luftmaßenmesser neu
4. Schnautze zwar nicht neu, aber gestrichen voll.

PS: an dem anderem Auto ist mir der Turbo und die Maschine bereits verreckt.

________________________________________________________________________________________________________________

Ergänzung: nach meinem techn. Verstand und Recherche im Internet kommen folgende Ursachen in Betracht:

• AGR / EGR Ventil
• Bypassventil am Turbolader
• Turbodrucksensor
• Turbodruckventil
• Steckverbindung am (oder in der Nähe des) Gaspedal (s)
• Bremslichtschalter (Spiel zu gering)
• Unterdruckschläuche am Magnetventil (vertauscht)
• Softwareupdate
• Turbo defekt
• Schlauch von Turbo zu Motor
• Krümmerbefestigung

Der ausgelesene OBD Fehlercode lautet "DF 055 Stromkreis Regulierung Ladedruck"

WER KANN WEITERHELFEN???

Grüße

mariusz nrw
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn

plötzlicher Notlaufbetrieb auf Autobahn - Ähnliche Themen

Meine Erfahrungen mit Bridgestone Driveguard Winter: Bridgestone Driveguard Winterreifentest Dieser Bericht entstand als Bewertung des Reifens im Rahmen des Bridgestone Reifentests und soll...
Leistung bricht zusammen: Hi, Ich habe seit einigen Wochen ein kleines Problem, mittlwereile weiss ich wann und unter welchen Umständen es auftritt, kann es also recht gut...
Golf IV TDI 100 PS - zeitweiliger Turboladerausfall?: Vorweg eines: Bin absoluter Frischling auf Eurer Seite und Schrauber-Laie, erhoffe mir aber einen Rat für mein Problem. Deshalb schreibe ich...
Renault Megane 1.9 dCi Motor- Turboprobleme: Hallo ! Ich habe folgendes Problem bzw. möchte ich folgenden Erfahrungsbericht über einen Renault Megane 1.9 dCi Bj. 2003 abgeben. Ich bin...
Corsa B - Leistungseinbruch auf der Autobahn: Hallo zusammen, gestern hatte ich nach 1 Stunde Autobahnfahrt mit meinem Corsa B 1.0 das Problem, dass der Wagen plötzlich langsamer wurde (von...
Sucheingaben

renault megane 1.9 dci einspritzung überprüfen

,

renault df055

,

rampendruck renault

,
renault megane 2 1.9 dci einspritzung überprüfen
, fehlercode df055, ladedruck zu hoch renault , df055 renault code, renault megane notlauf, megane ii 1.9 dci einspritzung überprüfen, df055 renault, wie hoch darf der ladedruck beim renault scenic, renault fehlercode df055, fehlercode df 055, df055 renault espace, renault renault megane grandtour ii luxe dynami, renault megane turbolader ladedruck zu hoch, renault modus einspritzung überprüfen, fehler bremslichtschalter renault scenic, 1.9dci ladedruck, renault megane ladedruck zu hoch, renault 1.9 dci notlauf, Renault einspritzung Ladedruck, df055, bremslichtschalter renault scenic notlauf, renault megane 1.9 dci Fehlermeldung einspritzung überprüfen
Oben