Golfer 3333333 schrieb:
Hallo
Mal zu Sordi.
Ich versteh nicht so richtig wie du dass mit deinen 4 Spannungswandlern meinst. Redest du vom Internen Aufbau eines Spannungswandlers, weil alles andere wäre totaler Humbug.
Wenn du dir einen DC/AC Wandler von 12 Volt Gleich- auf 230 Wechselspannung mit stabilisierter Ausgangsspannung holst, dann brauchst du nur diesen und nicht 4 Wandler.
Ok als erstes möchte ich mal dazu was sagen: Ich rede hier nicht vom "Internen" Aufbau eines Spannungswandlers, sondern vom "Internen" Aufbau der PS2. Denn die benötigt "Intern" auf der platine (Weißt ja bestimmt was das ist) 4 verschiedene Spannungen.
Zweitens:
dom_doggy_doo schrieb:
@ Sordi ich möchte dich ja nich angreifen, aber ich bin erst 17 und hab im Physikunterricht gelernt, das im Hausstromnetz am höhe punkt der Sinuskurve 230V entstehn also 50 mal in der Sekund und die konstante Mittelspannung (der Schnittwert zwischen 0v und 230V) ist 220V. Ha und da soll noch einer sagen die Deutschen schüler sin dumm wie Brot. Jemand der mit solchen begriffen wie Sinuskurve um sich schmeißt sollte soetwas wissen.
Der Höhe-punkt (Zusammengeschrieben) einer Sinuskurve ist der Scheitelwert.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht, und die GRUNDLAGEN der Energietechnik zusammengefasst und hoffe, dass jetzt diese dummen "NEIN ES IST ABER SO"-Antworten aufhören.
Ich hab mir dann eben mal die mühe gemacht und den Zeitlichen Verlauf einer
"Sinusförmigen Wechselspannung" in Paint schnell aufgemalt, um überhaupt mal so eine Sinusförmige Wechselspannung zu verdeutlichen:
Eine Wechselspannung ändert sich immer zwischen dem negativen und positiven Höchstwert (Scheitelwert).Den Scheitelwert kann man übrigens auch als "Amplitude" (amplitudo (latein) = Größe, Weite, Schwingungsweite) bezeichnen. Die Differenz aus dem positiven und negativen Scheitelwert ergibt den "Spitze-Tal-Wert" (Siehe Bild). Die Spannung pendelt zwischen dem positiven und negativen Scheitelwert "Periodisch"
(Periode (Griech.) = Zeitabschnitt).
Eine "Periode" besteht aus zwei "Halbperioden". Die Zeitdauer einer ganzen Periode
bezeichnet man als "Periodendauer T" (Siehe Bild). Nebenbei wird sie in Sekunden gemessen.
Übrigens werden Wechselstrom- und Wechselspannungen mit AC abgekürzt.
(AC = Abkürzung für Alternating Current (Englisch) = Wechselstrom)
Die Frequenz f ist die Anzahl der Perioden in EINER Sekunde. Die Einheit der Frequenz
ist "Hertz" (Heinrich Hertz, deutscher Physiker, 1857 bis 1894).
Die Frequenz wird so berechnet: f = 1/T Einheit: [f] = 1/s = 1Hz
Das bedeutet, dass die Periodendauer bei einer Netzfrequenz von 50Hz,
f=1/T (Umstellen nach T) T = 1/f = 1/(50*1/s) = 0,002 s = 20 ms
ist.
Manchmal wird auf Leistungsschildern die Frequenz auch in c/s anstatt Hz angegeben.
(c/s = cycles per second (Englisch) = Perioden je Sekunde) 1c/s = 1Hz
Der Wechselstrom aus dem Energieversorgungsnetz hat:
- In Europa 50 Hz
- In USA 60Hz
- In Japan je nach Insel 50 oder 60 Hz
- Die Bundesbahn betreibt ihr Fahrleitungsnetz mit 16 2/3 Hz
- usw...
Soweit zum Grundwissen über Wechselspannungen. Kreisfrequenz werde ich jetzt mal auslassen, denn ich glaube niemand hier möchte etwas über "Grad- und Bogenmaß" hören.
Augenblickswerte bei einer Wechselpannung (Sinusform):
u = Augenblickswerte der Sinusgrößen
α = Frehwinkel
ω = Kreisfrequenz (Winkel im Bogenmaß pro Sekunde)
u = û * sin α = û * sin (ω * t)
Jetzt der Interessante Teil!!!!: SCHEITELWERT UND EFFEKTIVWERT!!!!!!:
Die Gleichspannung ist GENAUSO GROß wie der "EFFEKTIVWERT"
(von efficere (Latein) = bewirken, tatsächlich, mengenmäßig wirksam)
!!!!WICHTIG:!!!!
Bei der Energietechnik werden bei Sinusspannungen und nebenbei auch bei Sinusströmen, z.B Netzspannung 230V, IMMER Effektivwerte angegeben!!!! Bei der berechnung des Effektivwertes geht man vom MITTELWERT der Wechselstomleistung aus.
Der Effektivwert heißt auch "Geometrischer (Quadratischer) Mittelwert.
Der "Arithmetische Mittelwert" der Leistung Peff, um den es sich hier handelt ist bei der Sinusform HALB SO GROß wie der Scheitelwert der Leistung.
Zur Berechnung: Ueff = Effektivwert der Wechselspannung Ueff = U = û/(Wurzel aus 2) = 0,707 * û
Das bedeutet: û(bei 230V/50Hz) = Ueff/0,707 = 230V/0,707 = 325,318V
Ich hoffe ihr seit so weit bedient!!!
Drittens: Ich bitte euch mir nicht weiter Mails zu schicken:" Wie baue ich einen Spannungswandler an meine PS für ins Auto". Ich werde regelrecht zugebombt mit solchen Mails und kann die gar net alle beantworten. Zu dem Thema gibt es eh genug Theats in Foren. *BITTE*!!!!!
