Im Rahmen der Shanghai Auto Show (22. bis 29. April 2015) stellt der französische Automobilhersteller Peugeot mit dem 308 R Hybrid eine Studie vor, die auf dem 308 S basiert, nur im Gegensatz dazu mit einer Zweifarb-Lackierung sowie 500 Pferden gewappnet ist
Auch wenn der neue Peugeot 308 R Hybrid derzeit nur als Concept Car gehandelt wird, so zeigt sich deutlich, wozu Hersteller unter Zuhilfenahme von Elektromotoren heutzutage fähig sind. Das interessante ist, dass Peugeot hier nicht nur einen, sondern gleich zwe unterstützende Elektromotoren verbaut. Neben dem 1,6-Liter-Turbo-Aggregat, was alleine schon unglaubliche 270 Pferdchen entfesselt, liegt an dem Sechsgang-Getriebe ein 115-Ps-Elektromotor an, der von einem weiteren Elektromotor an der Hinterachse unterstützt wird, welcher ebenfalls mit 115 PS aufwarten kann. Mit den drei Motoren kommt der Franzose auf stolze 500 PS und 730 Newtonmeter Drehmoment was zu einer Beschleunigung von Null auf 100 km/h innerhalb von 4 Sekunden führt. Bei 250 km/h wird elektronisch abgeregelt.
Der durch die beiden Elektromotoren gut 1,5 Tonnen wiegende 308 R Hybrid kommt mit einer Achlastverteilung von 60:40 immer noch auf ein recht vernünftiges Leistungsgewicht von 3,1 Kilogramm pro PS. Bei der Gewichtsverteilung hat Peugeot dennoch darauf geachtet den Schwerpunkt so niedrig wie möglich zu halten, wodurch der Benzintank in den Kofferraum, oberhalb der hinteren E-Maschine gewandert ist und an dessen Stelle jetzt die große Lithium-Ionen-Batterie unter den Fondsitzen untergebracht worden ist.
Insgesamt lassen sich über einen Wählhebel auf der Mittelkonsole bis zu vier Fahrmodi anwählen, die allesamt unterschiedliche Leistungsstufen bieten.
Um die Beläge der 380 / 290-Millimeter Bremsanlage mit ihren Vierkolbensätteln zu schonen, können die Elektromotoren hier zusätzlich verzögern. Diese Technik dient auch der Rekuperation, wodurch die Batterie gleich mit geladen wird. Wenn der Benziner die vordere E-Maschine antreibt, kann diese als Generator fungieren, damit auch auf diesem Wege die Batterie geladen werden kann. Als dritte Lademöglichkeit gibt Peugeot die Schnellladestationen an, welche die Batterie innerhalb von 45 Minuten wieder aufladen können.
Ob und wann der Peugeot 308 R Hybrid gebaut und in Serie gefertigt werden wird, steht derzeit noch in den Sternen, Wünschenswert wäre es jedenfalls.
Meinung des Autors: Der neue Peugeot 308 R Hybrid ist zwar derzeit nur eine Studie, bei der Peugeot aber beweisen kann, wie gut sich hochgezüchtete Verbrennungsmotoren mit Elektromotoren vertragen, und das gleich in zweifacher Ausführung. Insofern Peugeot es schafft, dieses Fahrzeug auf den Massenmarkt zu bringen, würde euch denn solch eine Technik interessieren?
auf 235er-Schlappen sowie einer um 80 Millimeter
breiteren Spur sieht der Löwe aus,
als wenn er kurz vor dem angesetzten Sprung steht
breiteren Spur sieht der Löwe aus,
als wenn er kurz vor dem angesetzten Sprung steht
Auch wenn der neue Peugeot 308 R Hybrid derzeit nur als Concept Car gehandelt wird, so zeigt sich deutlich, wozu Hersteller unter Zuhilfenahme von Elektromotoren heutzutage fähig sind. Das interessante ist, dass Peugeot hier nicht nur einen, sondern gleich zwe unterstützende Elektromotoren verbaut. Neben dem 1,6-Liter-Turbo-Aggregat, was alleine schon unglaubliche 270 Pferdchen entfesselt, liegt an dem Sechsgang-Getriebe ein 115-Ps-Elektromotor an, der von einem weiteren Elektromotor an der Hinterachse unterstützt wird, welcher ebenfalls mit 115 PS aufwarten kann. Mit den drei Motoren kommt der Franzose auf stolze 500 PS und 730 Newtonmeter Drehmoment was zu einer Beschleunigung von Null auf 100 km/h innerhalb von 4 Sekunden führt. Bei 250 km/h wird elektronisch abgeregelt.
aggressiv gestylte Stoßfänger, Nüstern in der Motorhaube
sowie ein Kühlergrill im Look einer Zielflagge
machen den 308 R Hybrid zum Siegertypen
sowie ein Kühlergrill im Look einer Zielflagge
machen den 308 R Hybrid zum Siegertypen
Der durch die beiden Elektromotoren gut 1,5 Tonnen wiegende 308 R Hybrid kommt mit einer Achlastverteilung von 60:40 immer noch auf ein recht vernünftiges Leistungsgewicht von 3,1 Kilogramm pro PS. Bei der Gewichtsverteilung hat Peugeot dennoch darauf geachtet den Schwerpunkt so niedrig wie möglich zu halten, wodurch der Benzintank in den Kofferraum, oberhalb der hinteren E-Maschine gewandert ist und an dessen Stelle jetzt die große Lithium-Ionen-Batterie unter den Fondsitzen untergebracht worden ist.
die Zweifarb-Lackierung darf natürlich bei einem Sondermodell auch nicht fehlen,
wie schon beim 208 GTi 30th Anniversary
wie schon beim 208 GTi 30th Anniversary
Insgesamt lassen sich über einen Wählhebel auf der Mittelkonsole bis zu vier Fahrmodi anwählen, die allesamt unterschiedliche Leistungsstufen bieten.
- Hot-Lap: hier liegt die volle Leistung aller drei Motoren mit 500 PS an
- Track: die Hauptarbeit erledigen hier der Benzin-Motor, welcher von dem hinteren E-Motor Unterstützung erhält. Der vordere E-Motor schaltet nur bei Bedarf zu, so dass hier 400 PS und 530 Nm anliegen.
- Road-Modus: der Verbrenner ist hier hauptsächlich für den Vortrieb verantwortlich, beim Beschleunigen hilft aber noch der hintere E-Motor, so dass hier noch 300 PS und 400 Nm anliegen. Der vordere E-Motor dient hier hauptsächlich als Generator , welcher die Akkus auflädt
- ZEV-Modus: hier wird rein elektrisch gefahren, wofür der hintere Antrieb die Hauptarbeit übernimmt. Je nach Stellung des Gaspedals kann der vordere E-Antrieb zugeschaltet werden, so dass hier maximal die 230 elektrischen PS zur Verfügung stehen
Um die Beläge der 380 / 290-Millimeter Bremsanlage mit ihren Vierkolbensätteln zu schonen, können die Elektromotoren hier zusätzlich verzögern. Diese Technik dient auch der Rekuperation, wodurch die Batterie gleich mit geladen wird. Wenn der Benziner die vordere E-Maschine antreibt, kann diese als Generator fungieren, damit auch auf diesem Wege die Batterie geladen werden kann. Als dritte Lademöglichkeit gibt Peugeot die Schnellladestationen an, welche die Batterie innerhalb von 45 Minuten wieder aufladen können.
das verwendete Blau leuchtet dank fluoreszierender Pigmente und Glaspartikel
sehr intensiv uns soll an die Zeiten der französischen Rennwagen erinnern
sehr intensiv uns soll an die Zeiten der französischen Rennwagen erinnern
Ob und wann der Peugeot 308 R Hybrid gebaut und in Serie gefertigt werden wird, steht derzeit noch in den Sternen, Wünschenswert wäre es jedenfalls.
Mit Bild und Material von auto-news
Meinung des Autors: Der neue Peugeot 308 R Hybrid ist zwar derzeit nur eine Studie, bei der Peugeot aber beweisen kann, wie gut sich hochgezüchtete Verbrennungsmotoren mit Elektromotoren vertragen, und das gleich in zweifacher Ausführung. Insofern Peugeot es schafft, dieses Fahrzeug auf den Massenmarkt zu bringen, würde euch denn solch eine Technik interessieren?