Vor wenigen Tagen tauchte ein erstes Video mit dem neuen Opel Corsa OPC auf der Rennstrecke auf. Bereits jetzt wurde die "Rennsemmel" erstmals offiziell angekündigt, allerdings mit etwas weniger Leistung als bislang vermutet worden ist. Untermotorisiert ist der sportliche Kleinwagen aber ganz sicher nicht
Nach dem ersten Auftritt vor wenigen Tagen war vermutet worden, dass der Corsa OPC bis zu 200 PS leisten wird. Am Ende sind es "nur" 152 kW/207 PS, was aber deutlich mehr ist, als die Konkurrenz in Form von Ford Fiesta ST (182 PS) und VW Polo GTI (192 PS) an die Räder bringt. Und auch gegenüber dem eigenen Vorgänger gibt es 15 PS mehr. Leistungszuwachs gibt es auch beim Drehmoment, das von 230 auf 245 Nm angehoben wird. Mit Overboost steigt das Drehmoment von 266 auf 280 Nm. So befeuert, beschleunigt der Corsa OPC in unter 7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Trotz der Mehrleistung fällt der neue Opel damit hinter den Polo GTI zurück, der Dank etwas größerem Hubraum und 320 Nm Drehmoment lediglich 6,7 Sekunden auf 100 km/h benötigt und bis zu 236 Km/h schnell ist.
Im Gegensatz zum ziemlich dezenten Polo, tritt der Corsa OPC allerdings deutlich martialischer an. Bereits an der Front macht der Kleinwagen, mit großen Lufteinlässen und vor allem dem zusätzlichen Lufteinlass in der Motorhaube, keinen Hehl daraus, dass hier die mit Abstand stärkste Version des Corsa zu sehen ist. Die Seitenlinie ist geprägt durch kräftige Schweller, während am Heck ein großer Dachspoiler sowie ein Diffusor mit doppelten Auspuffrohren für dynamische Optik sorgen. Auch im Innenraum gibt sich der Corsa OPC betont sportlich, woran vor allem die extrem stark konturierten Sportsitze von Recaro ihren Anteil haben.
Damit das Fahrverhalten auch der Optik entspricht, hat Opel dem Corsa OPC eine adaptive Dämpfung verpasst, die "den Spagat zwischen kompromissloser Sportlichkeit und einem gepflegten Maß an Komfort" ermöglichen soll. Vor allem beim letzgenannten Punkt hatte der Vorgänger extreme Defizite, weswegen jede Verbesserung als großer und wichtiger Schritt angesehen werden darf. Doch mit Komfort kann man so manchen Käufer der Zielgruppe auch abschrecken, weswegen Opel den ganz Harten unter den eigenen Kunden ein "Performance Paket" anbietet. Dieses sorgt mit einer härteren Dämpferabstimmung und speziellen 18-Zoll-Reifen von Michelin für eine bessere Straßenlage, die dank einer mechanischen Lamellen-Differenzialsperre auch gut genutzt werden kann. Gebremst wird der sportliche Kleinwagen dann über eine Brembo-Hochleistungsbremsanlage.
Der Corsa OPC soll auf dem Auto Salon in Genf im März vorgestellt werden. Wie uns Opel auf Anfrage mitgeteilt hat, wird mit einer Markteinführung Ende April oder Anfang Mai gerechnet. Zum Preis gibt es noch keine endgültige Aussage, doch so viel wurde uns bereits verraten: im Vergleich zum Vorgänger soll sich nichts ändern. Zuletzt lag dieser bei unter 24.500 Euro. Das ist zwar teurer als der Polo GTI, doch dafür bekommen die Opel-Käufer eine wesentlich umfassendere Ausstattung, und künftig - zum Vergleich am Stammtisch - auch mehr Leistung.
Meinung des Autors: Der Opel Corsa OPC bietet viel Leistung für's Geld, auch wenn die Konkurrenz sich nicht verstecken muss. Gefällt er euch?
Nach dem ersten Auftritt vor wenigen Tagen war vermutet worden, dass der Corsa OPC bis zu 200 PS leisten wird. Am Ende sind es "nur" 152 kW/207 PS, was aber deutlich mehr ist, als die Konkurrenz in Form von Ford Fiesta ST (182 PS) und VW Polo GTI (192 PS) an die Räder bringt. Und auch gegenüber dem eigenen Vorgänger gibt es 15 PS mehr. Leistungszuwachs gibt es auch beim Drehmoment, das von 230 auf 245 Nm angehoben wird. Mit Overboost steigt das Drehmoment von 266 auf 280 Nm. So befeuert, beschleunigt der Corsa OPC in unter 7 Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h. Trotz der Mehrleistung fällt der neue Opel damit hinter den Polo GTI zurück, der Dank etwas größerem Hubraum und 320 Nm Drehmoment lediglich 6,7 Sekunden auf 100 km/h benötigt und bis zu 236 Km/h schnell ist.
Im Gegensatz zum ziemlich dezenten Polo, tritt der Corsa OPC allerdings deutlich martialischer an. Bereits an der Front macht der Kleinwagen, mit großen Lufteinlässen und vor allem dem zusätzlichen Lufteinlass in der Motorhaube, keinen Hehl daraus, dass hier die mit Abstand stärkste Version des Corsa zu sehen ist. Die Seitenlinie ist geprägt durch kräftige Schweller, während am Heck ein großer Dachspoiler sowie ein Diffusor mit doppelten Auspuffrohren für dynamische Optik sorgen. Auch im Innenraum gibt sich der Corsa OPC betont sportlich, woran vor allem die extrem stark konturierten Sportsitze von Recaro ihren Anteil haben.
Damit das Fahrverhalten auch der Optik entspricht, hat Opel dem Corsa OPC eine adaptive Dämpfung verpasst, die "den Spagat zwischen kompromissloser Sportlichkeit und einem gepflegten Maß an Komfort" ermöglichen soll. Vor allem beim letzgenannten Punkt hatte der Vorgänger extreme Defizite, weswegen jede Verbesserung als großer und wichtiger Schritt angesehen werden darf. Doch mit Komfort kann man so manchen Käufer der Zielgruppe auch abschrecken, weswegen Opel den ganz Harten unter den eigenen Kunden ein "Performance Paket" anbietet. Dieses sorgt mit einer härteren Dämpferabstimmung und speziellen 18-Zoll-Reifen von Michelin für eine bessere Straßenlage, die dank einer mechanischen Lamellen-Differenzialsperre auch gut genutzt werden kann. Gebremst wird der sportliche Kleinwagen dann über eine Brembo-Hochleistungsbremsanlage.
Der Corsa OPC soll auf dem Auto Salon in Genf im März vorgestellt werden. Wie uns Opel auf Anfrage mitgeteilt hat, wird mit einer Markteinführung Ende April oder Anfang Mai gerechnet. Zum Preis gibt es noch keine endgültige Aussage, doch so viel wurde uns bereits verraten: im Vergleich zum Vorgänger soll sich nichts ändern. Zuletzt lag dieser bei unter 24.500 Euro. Das ist zwar teurer als der Polo GTI, doch dafür bekommen die Opel-Käufer eine wesentlich umfassendere Ausstattung, und künftig - zum Vergleich am Stammtisch - auch mehr Leistung.
Meinung des Autors: Der Opel Corsa OPC bietet viel Leistung für's Geld, auch wenn die Konkurrenz sich nicht verstecken muss. Gefällt er euch?