Die Investition in einen Oldtimer gehört zu den klassischen Wertanlagen. Betrachtet man die Oldtimerpreise in den Jahren zwischen 1999 und 2017, so wird deutlich, dass sich die Preise für deutsche Oldtimer mehr als verdoppelt haben. Wer im Jahre 1999 für 1.000 EUR einen Oldtimer gekauft hat, kann sich im Jahre 2017 über einen Wert von etwa 2.550 EUR freuen. Voraussetzung für die Wertsteigerung ist natürlich, dass der Oldtimer wirklich diesen Status hat und dass der Werterhalt durch gute Pflege des Fahrzeugs und durch Reparaturen begünstigt wurde.
Für viele Liebhaber ist ein Oldtimer jedoch deutlich mehr als nur eine Wertanlage. Oftmals steckt eine Sammelleidenschaft dahinter, die als Hobby bezeichnet werden kann oder sogar noch mehr als das ist. Besitzer von Oldtimern organisieren sich in Clubs und treffen sich in regelmäßigen Abständen, um sich auszutauschen und um ihre Fahrzeuge zu präsentieren. Diese Oldtimertreffen erfreuen sich auch bei Zuschauern einer sehr großen Beliebtheit und werden gern besucht.
Oldtimer - eine Definition
Nicht jedes ältere Fahrzeug kann den Status eines Oldtimers bekommen. Es gibt verschiedene Vorgaben, die hinsichtlich des Alters, der Ausstattung und der Nutzung erfüllt ein müssen, damit ein Fahrzeug als Oldtimer anerkannt wird. Das Mindestalter für einen Oldtimer beträgt 30 Jahre. Gerechnet wird ab dem Datum der ersten Zulassung. Zu den weiteren Vorgaben vonseiten der Behörden gehört, dass sich das Fahrzeug in seinen Anbauteilen in einem originalen Zustand befinden muss. Wurden Veränderungen vorgenommen, kann der Status als Oldtimer versagt werden. Dabei reichen kleine Veränderungen, etwa an der Bereifung, am Armaturenbrett oder in Bezug auf die Farbe bereits aus, damit der Status verwehrt wird.
Die Vorteile des Oldtimerstatus liegen darin, dass die Vorschriften in Bezug auf den TÜV nicht mehr erfüllt werden müssen. Es wird davon ausgegangen, dass die Fahrzeuge aufgrund der mangelhaften Sicherheitsausstattung, die altersbedingt ist, keinen TÜV mehr bekommen würde. Darüber hinaus wird für einen Oldtimer eine gesonderte Versicherung abgeschlossen. Oldtimer bekommen spezielle Kennzeichen. An das Nummernschild wird der Großbuchstabe H angefügt. So ist der Oldtimer für jedermann auf der Straße erkennbar.
Finanzierung eines Oldtimers
Abhängig von der Ausstattung können Oldtimer in der Anschaffung sehr teuer sind. Wenn sich die Fahrzeuge in keinem guten Zustand befinden, kostet es mitunter viel Geld, um sie wieder originalgetreu aufzubauen, denn Ersatzteile sind häufig nur schwer zu bekommen und auch sehr teuer. Ein Auto günstig zu finanzieren ist jedoch einfach, denn das Kreditangebot kann auf einen Blick verglichen werden. Günstige Zinsen und lange Laufzeiten erlauben eine Finanzierung auch bei einem geringeren Einkommen, sodass die Leidenschaft für den Oldtimer einfach und komfortabel finanziert werden kann.

Für viele Liebhaber ist ein Oldtimer jedoch deutlich mehr als nur eine Wertanlage. Oftmals steckt eine Sammelleidenschaft dahinter, die als Hobby bezeichnet werden kann oder sogar noch mehr als das ist. Besitzer von Oldtimern organisieren sich in Clubs und treffen sich in regelmäßigen Abständen, um sich auszutauschen und um ihre Fahrzeuge zu präsentieren. Diese Oldtimertreffen erfreuen sich auch bei Zuschauern einer sehr großen Beliebtheit und werden gern besucht.
Oldtimer - eine Definition
Nicht jedes ältere Fahrzeug kann den Status eines Oldtimers bekommen. Es gibt verschiedene Vorgaben, die hinsichtlich des Alters, der Ausstattung und der Nutzung erfüllt ein müssen, damit ein Fahrzeug als Oldtimer anerkannt wird. Das Mindestalter für einen Oldtimer beträgt 30 Jahre. Gerechnet wird ab dem Datum der ersten Zulassung. Zu den weiteren Vorgaben vonseiten der Behörden gehört, dass sich das Fahrzeug in seinen Anbauteilen in einem originalen Zustand befinden muss. Wurden Veränderungen vorgenommen, kann der Status als Oldtimer versagt werden. Dabei reichen kleine Veränderungen, etwa an der Bereifung, am Armaturenbrett oder in Bezug auf die Farbe bereits aus, damit der Status verwehrt wird.
Die Vorteile des Oldtimerstatus liegen darin, dass die Vorschriften in Bezug auf den TÜV nicht mehr erfüllt werden müssen. Es wird davon ausgegangen, dass die Fahrzeuge aufgrund der mangelhaften Sicherheitsausstattung, die altersbedingt ist, keinen TÜV mehr bekommen würde. Darüber hinaus wird für einen Oldtimer eine gesonderte Versicherung abgeschlossen. Oldtimer bekommen spezielle Kennzeichen. An das Nummernschild wird der Großbuchstabe H angefügt. So ist der Oldtimer für jedermann auf der Straße erkennbar.
Finanzierung eines Oldtimers
Abhängig von der Ausstattung können Oldtimer in der Anschaffung sehr teuer sind. Wenn sich die Fahrzeuge in keinem guten Zustand befinden, kostet es mitunter viel Geld, um sie wieder originalgetreu aufzubauen, denn Ersatzteile sind häufig nur schwer zu bekommen und auch sehr teuer. Ein Auto günstig zu finanzieren ist jedoch einfach, denn das Kreditangebot kann auf einen Blick verglichen werden. Günstige Zinsen und lange Laufzeiten erlauben eine Finanzierung auch bei einem geringeren Einkommen, sodass die Leidenschaft für den Oldtimer einfach und komfortabel finanziert werden kann.
Bildquelle: GTÜ - pixelio.de