R
Redaktion
Threadstarter
Moderator
- Dabei seit
- 25.08.2016
- Beiträge
- 68
Wem die von Haus aus brachiale Leistung des Supersportwagens Nissan GT-R nicht ausreicht, für den wäre vielleicht die von Haustuner Nismo auf Basis der Black Edition verschärfte GT-R Track Edition etwas, die Ende November diesen Jahres an den Start gehen sollnn
Nissans Haustuner Nismo, welcher auch schon andere Modelle wie zum Beispiel den Nissan Juke R Nismo oder auch den 370Z Nismo deutlich aufgewertet hat, legt jetzt zum Modelljahr 2017 an den aktuellen GT-R Hand an. Auf Basis der so schon als stark betitelten GT-R Black Edition wird Ende November eine GT-R Track Edition in den Handel kommen, die auf ein Rennsport-Paket mit Nismo-Genen setzt.
Um die Fahrdynamik weiter zu steigern, wurde ein für die Rennstrecke optimiertes Fahrwerk mit Bilstein-Damp-Tronic-Stoßdämpfern verbaut, welches nicht nur die Stabilität beim Geradeausfahren sondern auch das Handling in kurvenreichen Strecken verbessern soll. Für eine höhere Steifigkeit der Karosserie wurde in der Track-Edition ein deutlich leichterer Querstabilisator und weitere Klebeverbindungen eingesetzt, wodurch wie zu erwarten auch noch das Gesamtgewicht gesenkt werden konnte.
Zusätzlich gehören zum Track-Edition-Paket geschmiedete 20-Zoll-Aluminiumfelgen in der Farbe Racing Black. Um diese in den vorderen Radkästen auch unterbringen zu können, wurden diese zusätzlich verbreitert. Um sich vom "Standard-Modell" abzuheben, lassen sich im Innenraum kohlenstofffaser-verstärkte Recaro-Sitze sowie ein auf der Kofferraum-Klappe platzierter Heckspoiler aus Karbon finden. Das sogenannte i-Tüpfelchen liefert eine Track-Edition"-Plakette, welche auf der Mittelkonsole angebracht ist.
Für den Antrieb sorgt der bereits aus dem 2016er Modell bekannte 3,8-Liter-Twin-Turbo-V6-Motor, dessen Leistung aber für den Modelljahrgang 2017 von vormals 404 kW / 550 PS und 632 Nm auf nunmehr 419 kW / 570 PS und 637 Nm Drehmoment angehoben worden ist. Durch diese brachials Power lässt sich der Sprint von Null auf Tempo 100 innerhalb von 2,8 Sekunden absolvieren, während der GT-R Track Edition erst bei Tempo 315 km/h die Puste ausgeht.
Dabei muss noch erwähnt werden, dass jeder Motor von einem extra dafür geschulten Techniker von Hand gefertigt wurde, welcher den Namen "Takumi" trägt. In der Übersetzung vom Japanischen ins Deutsche lässt sich das mit "Meister seines Fachs" gleichsetzen.
Der Marktstart der GT-R Track Edition ist von Nissan auf November 2016 gelegt worden wobei sich der Preis zwischen 111.585 US-Dollar für den GT-R Premium und 176.585 US-Dollar für die GT-R-Nismo-Variante einpendeln sollte. Hierzulande spricht man von Preisen ab 117.900 Euro.
Meinung des Autors: Vielen Lesern dürften die Preisvorstellungen Nissans unverhältnismäßig hoch vorkommen womit sie teilweise Recht haben. Doch darf man nicht vergessen, in welcher Liga der GT-R mitspielt und was für die Konkurrenten eines GT-R gezahlt werden muss. Andererseits haben Skyline GT-R (R33 & R34) keine 200.000 Mark gekostet. Wie wir aber alle wissen, sind sämtliche Preise in die Höhe geschossen, denn ein Golf hat damals auch keine 60.000 Mark gekostet.
Dennoch ist der GT-R ein sehr schönes Auto und ein Traum. Und Träume wären schließlich auch keine Träume mehr, wenn sie sich jeder erfüllen könnte, wann er wollte, oder?
Nissans Haustuner Nismo, welcher auch schon andere Modelle wie zum Beispiel den Nissan Juke R Nismo oder auch den 370Z Nismo deutlich aufgewertet hat, legt jetzt zum Modelljahr 2017 an den aktuellen GT-R Hand an. Auf Basis der so schon als stark betitelten GT-R Black Edition wird Ende November eine GT-R Track Edition in den Handel kommen, die auf ein Rennsport-Paket mit Nismo-Genen setzt.
Um die Fahrdynamik weiter zu steigern, wurde ein für die Rennstrecke optimiertes Fahrwerk mit Bilstein-Damp-Tronic-Stoßdämpfern verbaut, welches nicht nur die Stabilität beim Geradeausfahren sondern auch das Handling in kurvenreichen Strecken verbessern soll. Für eine höhere Steifigkeit der Karosserie wurde in der Track-Edition ein deutlich leichterer Querstabilisator und weitere Klebeverbindungen eingesetzt, wodurch wie zu erwarten auch noch das Gesamtgewicht gesenkt werden konnte.
Zusätzlich gehören zum Track-Edition-Paket geschmiedete 20-Zoll-Aluminiumfelgen in der Farbe Racing Black. Um diese in den vorderen Radkästen auch unterbringen zu können, wurden diese zusätzlich verbreitert. Um sich vom "Standard-Modell" abzuheben, lassen sich im Innenraum kohlenstofffaser-verstärkte Recaro-Sitze sowie ein auf der Kofferraum-Klappe platzierter Heckspoiler aus Karbon finden. Das sogenannte i-Tüpfelchen liefert eine Track-Edition"-Plakette, welche auf der Mittelkonsole angebracht ist.
Für den Antrieb sorgt der bereits aus dem 2016er Modell bekannte 3,8-Liter-Twin-Turbo-V6-Motor, dessen Leistung aber für den Modelljahrgang 2017 von vormals 404 kW / 550 PS und 632 Nm auf nunmehr 419 kW / 570 PS und 637 Nm Drehmoment angehoben worden ist. Durch diese brachials Power lässt sich der Sprint von Null auf Tempo 100 innerhalb von 2,8 Sekunden absolvieren, während der GT-R Track Edition erst bei Tempo 315 km/h die Puste ausgeht.
Dabei muss noch erwähnt werden, dass jeder Motor von einem extra dafür geschulten Techniker von Hand gefertigt wurde, welcher den Namen "Takumi" trägt. In der Übersetzung vom Japanischen ins Deutsche lässt sich das mit "Meister seines Fachs" gleichsetzen.
Der Marktstart der GT-R Track Edition ist von Nissan auf November 2016 gelegt worden wobei sich der Preis zwischen 111.585 US-Dollar für den GT-R Premium und 176.585 US-Dollar für die GT-R-Nismo-Variante einpendeln sollte. Hierzulande spricht man von Preisen ab 117.900 Euro.
Mit Bild und Material von: motorauthority.com
Meinung des Autors: Vielen Lesern dürften die Preisvorstellungen Nissans unverhältnismäßig hoch vorkommen womit sie teilweise Recht haben. Doch darf man nicht vergessen, in welcher Liga der GT-R mitspielt und was für die Konkurrenten eines GT-R gezahlt werden muss. Andererseits haben Skyline GT-R (R33 & R34) keine 200.000 Mark gekostet. Wie wir aber alle wissen, sind sämtliche Preise in die Höhe geschossen, denn ein Golf hat damals auch keine 60.000 Mark gekostet.
Dennoch ist der GT-R ein sehr schönes Auto und ein Traum. Und Träume wären schließlich auch keine Träume mehr, wenn sie sich jeder erfüllen könnte, wann er wollte, oder?