Niedrigzinsen - Ihr Einfluss auf den Autokauf

Diskutiere Niedrigzinsen - Ihr Einfluss auf den Autokauf im Aktuelles Forum im Bereich AutoExtrem; Wer auf den Kauf von Wohneigentum verzichtet, tätigt mit dem Autokauf oft die größte Investition des gesamten Lebens. Auch aus finanzieller Sicht...
Wer auf den Kauf von Wohneigentum verzichtet, tätigt mit dem Autokauf oft die größte Investition des gesamten Lebens. Auch aus finanzieller Sicht ist es aus diesem Grund durchaus ratsam, sich einige Gedanken zu den jeweiligen Voraussetzungen zu machen. Aktuell dominieren vor allem die Niedrigzinsen das Geschehen auf dem Markt. Doch welchen praktischen Einfluss haben sie tatsächlich? Und worauf haben Verbraucher zu achten, um sich optimal mit ihnen zu arrangieren? Wir haben einen genauen Blick auf das Thema geworfen.

Autokauf-Thorben-Wengert_pixelio.de_.jpg

Triebkraft der Branche

Zunächst zeigt der Blick auf die Autohersteller, wie groß der Einfluss des Leitzinses auf den Markt doch war. Im vergangenen Jahrzehnt nach der Finanzkrise des Jahres 2008 ist es den Autoherstellern gelungen, ihren Absatz stetig zu steigern. Immer mehr Menschen waren einerseits dazu bereit, durch den Kauf eines Autos in die eigene individuelle Mobilität zu investieren. Gleichzeitig stieg die Bereitschaft, die Kaufsumme zu erhöhen und auf diese Weise in das Segment der Oberklasse einzudringen. Weiterhin ist es für die Käufer selbst attraktiver, das zur Verfügung stehende Geld in ein Auto zu investieren. Dies hat damit zu tun, dass klassische Geldanlagen keine nennenswerten Gewinne mehr abwerfen. Der Kauf eines Autos stellt somit keinen großen Verzicht auf hohe Zinsen und Renditen dar, wie dies noch in der Vergangenheit der Fall war. Anhand dieser zwei wichtigen Faktoren lässt sich der Aufschwung gut erklären, wie ihn die Branche in den vergangenen Jahren erlebte. Mehr über die Auswirkungen der Niedrigzinsen erfahren Sie auf dieser Seite.

Die Form des Kaufs

Durch die aktuelle Lage des Finanzsystems änderte sich sogleich die Art des Autokaufs. In den vergangenen Jahren war es stets der direkte Vertragsabschluss, der den Käufern vorschwebte. Nun stieg allerdings die Bedeutung der Ratenfinanzierung immer weiter an. Dies liegt daran, dass Unternehmen dazu in der Lage sind, ihren Kunden noch attraktivere Angebote zu machen. Ihre persönlichen Kosten, die sie durch die Gewährung des Kredits zu tragen haben, reduzierten sich. Folglich ist es bereits für einen sehr geringen Aufpreis möglich, sich eine langfristige Finanzierung des Wagens zu sichern.
Für den Verbraucher stellt dies natürlich einen ganz entscheidenden Vorteil dar. War es für ihn in der Vergangenheit noch notwendig, den hohen Kaufpreis zu stemmen und damit die eigene finanzielle Situation punktuell zu belasten, so bieten sich heute Alternativen. Die finanzielle Belastung wird auf eine Laufzeit von vielen Monaten aufgeteilt. Bereits ein niedriger dreistelliger Betrag reicht vor diesem Hintergrund aus, um sich die Dienste des gewünschten Wagens zu sichern. Ist ein stabiles monatliches Einkommen vorhanden, welches auch nach Abzug der fixen monatlichen Kosten noch ausreicht, um die Raten zu bezahlen, stellt der Kauf auf diese Weise eine gute Option dar. Gleichzeitig wird es dadurch für immer mehr Menschen möglich, auch die Autos der Oberklasse mit in den Blick zu nehmen.

Eine besondere Form der Finanzierung auf Raten stellt natürlich das Leasing dar. Die Besonderheit ist, dass das Fahrzeug dabei nicht direkt in den eigenen Besitz übergeht. Vielmehr bezahlen die Kunden für ihr Nutzungsrecht. Die Beträge, die im Laufe der Zeit an den Leasinganbieter fließen, können je nach Vertrag auch mit dem Kaufpreis verrechnet werden. Unter dem Strich entsteht so die Möglichkeit, den Erwerb des Wagens individuell zu splitten. Da die Einschränkungen, die mit dem Leasing verbunden sind, in den vergangenen Jahren immer weiter sanken, stellt es inzwischen für viele Teile der Bevölkerung eine durchaus attraktive Option dar, die in Betracht gezogen werden sollte. Wirtschaftlich profitieren davon auch große Unternehmen, die sich auf das Angebot solcher Finanzierungen spezialisierten. So vermeldete jüngst Sixt neue Rekordzahlen, die in erster Linie auch mit der eigenen Leasing-Sparte erzielt werden konnten. Für die Aktionäre führte dies gar zu einer gesonderten Dividendenzahlung - von der die Aktionäre großer Autobauer aktuell wohl nur träumen können.

Das Auto als Geldanlage

Viel wurde bereits in der Vergangenheit darüber diskutiert, ob nun der Kauf eines Autos tatsächlich als Geldanlage bezeichnet werden kann. Grundsätzlich trifft dies nur in eingeschränkter Form zu. Zwar hat der Käufer in den folgenden Jahren durch den Verkauf des Wagens die Möglichkeit, wieder an sein Kapital zu kommen, doch der Wert des Wagens sinkt stetig. Wird von einer Geldanlage im klassischen Sinne gesprochen, so handelt es sich also zumindest um eine sehr schlechte. Zusätzlich zur Reduktion des Werts, die bereits auf den ersten Kilometern bei bis zu 15 Prozent liegen kann, kommen weitere laufende Kosten. Regelmäßig müssen steuerliche Abgaben und die Prämien der Versicherung bezahlt werden. Um überhaupt mit dem Wagen fahren zu können, ist zudem das regelmäßige Tanken notwendig. Der nicht zu vermeidende Verschleiß muss derweil durch den einen oder anderen Besuch in der Werkstatt ausgeglichen werden.

Dass sich unter dem Strich dennoch immer mehr Menschen für den Kauf eines Autos entscheiden, hat nicht nur mit seiner unbestrittenen Rolle als Statussymbol zu tun. Auf der anderen Seite bleiben aus der Sicht vieler Menschen wenige sinnvolle Alternativen, um das eigene Kapital zu investieren. Wer sich dafür entscheidet, auf den Kauf zu verzichten und die Kaufsumme stattdessen auf dem Sparbuch zu platzieren, handelt auch hier nicht unbedingt im Sinne der eigenen wirtschaftlichen Interessen. Dies hat damit zu tun, dass sich der Wert des Geldes durch die schleichende Inflation im Laufe der Jahre ebenfalls reduziert. Wer nicht dazu bereit ist, in volatile aber chancenreiche Anlagen zu investieren, muss also eine persönliche Einschätzung der Situation folgen lassen, um für sich das Für und Wider abzuwägen und eine gut fundierte Entscheidung treffen zu können.

Günstige Autokredite

Neben der Finanzierung auf Raten spielt natürlich auch der klassische Kredit eine wichtige Rolle. Auch hier profitieren Kreditnehmer aktuell von günstigen Konditionen. Die Zielgruppe wächst zudem stetig: Da immer mehr Menschen Autos der Oberklasse mit einem Kaufpreis von 50.000 Euro und mehr in Betracht ziehen, reicht das eigene Kapital selten aus, um den Kauf zu tätigen. Durch die Option der Zinsbindung, wie sie bei größeren Darlehen immer wieder angeboten wird, lassen sich diese guten Voraussetzungen sogar über einen längeren Zeitraum konservieren. Damit steht die Chance in Verbindung, den Kauf des Autos zu sehr guten Konditionen über die Bühne zu bringen und in dieser Hinsicht zu profitieren.

Wer sich für einen Ratenkredit entscheidet, sollte sich im Vorfeld darüber informieren, ob ebenfalls Angebote für einen speziellen Autokredit am Markt verfügbar sind. Dies bedeutet, dass das geliehene Geld allein für den Kauf eines Wagens ausgegeben werden darf. Für die Bank bietet dies den Vorteil, dass das gekaufte Auto als zusätzliche Sicherheit zur Verfügung steht, falls der Kreditnehmer nicht mehr dazu in der Lage sein sollte, die anfallenden Raten aus den eigenen finanziellen Mitteln zu decken. Durch diese Sicherheit ist der Kreditgeber wiederum dazu bereit, günstigere Konditionen zu gewähren, als dies bei einem einfachen Ratenkredit der Fall ist.

Auch der gezielte Vergleich der zur Verfügung stehenden Angebote zur Finanzierung ist nicht außer Acht zu lassen. Dies hängt damit zusammen, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Kreditgeber an den Markt traten. Für den Verbraucher fällt es deshalb bisweilen schwer, noch eine gute und fundierte Entscheidung zu treffen. Der Vergleich der Angebote, wie er inzwischen im World Wide Web binnen weniger Minuten möglich ist, macht eine fundierte Entscheidungsfindung möglich. Da es sich um einen Kauf handelt, dessen Summe nicht zu unterschätzen ist, sind Ersparnisse von mehreren hundert Euro möglich. Auch in der Zeit niedriger Zinsen ist es demnach nicht ratsam, einfach ein beliebiges Angebot zu wählen. Die Zeit, die in die Auswahl investiert wird, zahlt sich in der Regel in vielfacher Form wieder zurück und entschädigt damit auf ganz besondere Weise.
(Bildquelle: Thorben Wengert / pixelio.de)​
 
Thema:

Niedrigzinsen - Ihr Einfluss auf den Autokauf

Niedrigzinsen - Ihr Einfluss auf den Autokauf - Ähnliche Themen

5 Tipps für die Autofinanzierung: Autos werden zumeist finanziert. Heute stehen diverse Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, wodurch Käufer direkt für sich entscheiden können...
Flexibel mobil sein mit dem Mietwagen - das überzeugt!: Für viele Menschen bedeutet ein eigenes Auto ein Plus an Freiheit im privaten und beruflichen Alltag. Auf den ersten Blick überrascht das nicht...
Wie kann man bei der Autofinanzierung Geld sparen?: Immer mehr Menschen entscheiden sich beim Kauf ihres neuen Autos für eine Autofinanzierung. So müssen sie nicht den gesamten Kaufpreis im Vorfeld...
Extrem unterwegs auf der Rennstrecke: Autos gibt es in vielen Facetten. Schon seit Urzeiten, beinahe seit der Erfindung des Automobils, verfolgen Autohersteller das Ziel, bessere und...
Muss der Autohändler Updates für Zubehör garantieren? Diese Vorgaben gibt es für Updates im Auto!: Ein Auto ist heutzutage nicht einfach „nur“ ein Auto und bietet viele technische Annehmlichkeiten, für die man dann aber auch auf Updates...
Oben