M
MathiasWeb
Threadstarter
- Dabei seit
- 21.10.2009
- Beiträge
- 3
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo allerseits,
ich verfolge schon seit einigen Monaten passiv die Berichte in diesem Forum und habe schon viele Anregungen und Hilfe erhalten. Super Sache.
Ich fahre seit 2006 einen Trajet 2.0 Benziner mit nachgerüsteter Autogas-Anlage (Zavioli). Bis vor zwei Monaten überhaupt keine Probleme gehabt. Nun habe ich aber die Seuche :-)
1. Vor zwei Monaten entdecke ich eher zufällig (bei vollem Lenkeinschlag), dass das Profil des rechten Vorderrades auf der inneren Lauffläche bis aufs Gewebe abgefahren war! Ich war gerade aus meinem Urlaub (Ostsee) zurückgekehrt, und habe das Auto unmittelbar vorher (1500 km) zur 75000km-Inspektion bei Hyundai gehabt, vor Rückkehr aus Stralsund habe ich meim Tanken noch den Luftdruck und die Reifen durch Abtasten kontrolliert. Damals war noch nichts zu bemerken! Etwa 650km später bemerkte ich dann die Misere. Ich bin daraufhin noch in eine freie Werkstatt gefahren und habe mir dort 4 neue Sommerreifen aufziehen lassen (Pirelli ...). Es wurde nach Montage der Reifen die Spur und der Sturz noch eingestellt. Diese waren wohl nach Auskunft der Werkstatt etwas verstellt. Mir ist dennoch unklar, wie auf so kurzer Distanz so etwas passieren kann, und bei der Inspektion nichts aufgefallen war. Die Sommerreifen waren übrigens fast neuwertige Michelin, habe ich selbst montiert und immer wieder kontrolliert!
2. Vor 3 Wochen hatte ich auf einmal kaum noch Leistung und schliesslich leuchtete die Motor-Check-Leuchte auf. Ich bin dann gerade noch so bis nach Hause gekommen. SPoradisch hatte ich auch für einige Meter wieder Normalbetrieb. Am nächsten Morgen bin ich dann in die 30 km entfernte Werkstatt geschlichen. Es wurde festgestellt, dass eine Zündspule defekt sei, und er deswegen nur noch auf 2 Zylindern lief. Diese wurde dann getauscht.
3. 1 Woche später leuchtete wieder die Motor-Leuchte auf, diesmal wurde beim Auslesen des Fehlerspeichers ein Problem mit der Lambda-Sonde festgestellt. Diese wurde ebenfalls getauscht.
Nach weiteren 50 km leuchtete die Warnleuchte wiederum auf, meine Werkstatt ist jetzt ratlos, und vermutet ein Problem mit der Autogas-Anlage. Ich bin seit dem etwa 600km auf Benzin gefahren und habe keine Probleme mehr. Da ich erst Mitte Dezember zum Ümrüsterbetrieb (liegt 300km weit entfernt) fahren kann, habe ich nun folgende Frage an Euch:
Wenn ich jetzt aus Test-Gründen auf AUtogas umschalte und sich dann unter Umständen wieder die Motorleuchte meldet, erlicht diese dann wieder beim Umstellen auf den Benzin-Betrieb. (Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass dies dann wieder nach weiteren 50km passieren soll, der Fehler im noch resistent wäre?!?) Wird nach Aufreten eines derartigen Fehlers irgendetwas in der Motorsteuerung verändert, fährt das Fahrzeug dann noch mit den normalen Parametern?
Bitte entschuldigt meine ausführliche Problemschilderung. Ich mache mir nur derzeit extreme Sorgen, da ich jetzt schon 2500, Euro Werkstatt-Kosten verursacht habe und derzeit klamm bin. Ich will vermeiden, dass ich durch das Umschalten bedingt, nur noch mit geringer Leistung fahren kann.
Vielen Dank für Eure Hilfe
ich verfolge schon seit einigen Monaten passiv die Berichte in diesem Forum und habe schon viele Anregungen und Hilfe erhalten. Super Sache.
Ich fahre seit 2006 einen Trajet 2.0 Benziner mit nachgerüsteter Autogas-Anlage (Zavioli). Bis vor zwei Monaten überhaupt keine Probleme gehabt. Nun habe ich aber die Seuche :-)
1. Vor zwei Monaten entdecke ich eher zufällig (bei vollem Lenkeinschlag), dass das Profil des rechten Vorderrades auf der inneren Lauffläche bis aufs Gewebe abgefahren war! Ich war gerade aus meinem Urlaub (Ostsee) zurückgekehrt, und habe das Auto unmittelbar vorher (1500 km) zur 75000km-Inspektion bei Hyundai gehabt, vor Rückkehr aus Stralsund habe ich meim Tanken noch den Luftdruck und die Reifen durch Abtasten kontrolliert. Damals war noch nichts zu bemerken! Etwa 650km später bemerkte ich dann die Misere. Ich bin daraufhin noch in eine freie Werkstatt gefahren und habe mir dort 4 neue Sommerreifen aufziehen lassen (Pirelli ...). Es wurde nach Montage der Reifen die Spur und der Sturz noch eingestellt. Diese waren wohl nach Auskunft der Werkstatt etwas verstellt. Mir ist dennoch unklar, wie auf so kurzer Distanz so etwas passieren kann, und bei der Inspektion nichts aufgefallen war. Die Sommerreifen waren übrigens fast neuwertige Michelin, habe ich selbst montiert und immer wieder kontrolliert!
2. Vor 3 Wochen hatte ich auf einmal kaum noch Leistung und schliesslich leuchtete die Motor-Check-Leuchte auf. Ich bin dann gerade noch so bis nach Hause gekommen. SPoradisch hatte ich auch für einige Meter wieder Normalbetrieb. Am nächsten Morgen bin ich dann in die 30 km entfernte Werkstatt geschlichen. Es wurde festgestellt, dass eine Zündspule defekt sei, und er deswegen nur noch auf 2 Zylindern lief. Diese wurde dann getauscht.
3. 1 Woche später leuchtete wieder die Motor-Leuchte auf, diesmal wurde beim Auslesen des Fehlerspeichers ein Problem mit der Lambda-Sonde festgestellt. Diese wurde ebenfalls getauscht.
Nach weiteren 50 km leuchtete die Warnleuchte wiederum auf, meine Werkstatt ist jetzt ratlos, und vermutet ein Problem mit der Autogas-Anlage. Ich bin seit dem etwa 600km auf Benzin gefahren und habe keine Probleme mehr. Da ich erst Mitte Dezember zum Ümrüsterbetrieb (liegt 300km weit entfernt) fahren kann, habe ich nun folgende Frage an Euch:
Wenn ich jetzt aus Test-Gründen auf AUtogas umschalte und sich dann unter Umständen wieder die Motorleuchte meldet, erlicht diese dann wieder beim Umstellen auf den Benzin-Betrieb. (Ich habe irgendwo aufgeschnappt, dass dies dann wieder nach weiteren 50km passieren soll, der Fehler im noch resistent wäre?!?) Wird nach Aufreten eines derartigen Fehlers irgendetwas in der Motorsteuerung verändert, fährt das Fahrzeug dann noch mit den normalen Parametern?
Bitte entschuldigt meine ausführliche Problemschilderung. Ich mache mir nur derzeit extreme Sorgen, da ich jetzt schon 2500, Euro Werkstatt-Kosten verursacht habe und derzeit klamm bin. Ich will vermeiden, dass ich durch das Umschalten bedingt, nur noch mit geringer Leistung fahren kann.
Vielen Dank für Eure Hilfe