
xX.D1806.Xx
Threadstarter
- Dabei seit
- 26.09.2013
- Beiträge
- 13
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo,
bin noch recht neu hier, hab bereits die SuFu benutzt aber nichts wirklich passendes gefunden, auch wenn es dieses Thema schon einige Male gibt.
kurz Info zum Auto:
Marke: Peugeot
Modell: 206
BJ: 10/98
KM-Stand: 63042
Motor: 1,4i 55KW/75PS
Problembeschreibung:
So dann werd ich jetzt mal versuchen mein Problem zu schildern.
Angefangen hat alles vor ca. einem Monat mit leichten Rucklern ander Ampel im Leerlauf (alles nicht so wild), dann wurden diese Ruckler immer stärker bis der Motor zeitweise an der Ampel so stark an Touren verlor das er ausging bzw. des öfteren kurz vorm absterben (ca. 400RPM) wieder hochjaulte (ca. 1700RPM).
Zeitweise hab ich dieses Problem zeitweise auch nicht (wie der Motor grad lust hat(zum. kommt es mir so vor)), das ging bis vor gut 1 Woche so Tag ein Tag aus, doch dann gingen die Probleme erst richtig los.
- Motor springt nicht an (nach durchschnittlich 3 Anläufen startet er dann)
- Motor braucht ewig bis er anspringt (zeitweise kurz nach dem Start wieder abgestorben)
- Motor ruckelt nach anlassen
und am Fr. den 25.10.2013 wars dann anscheinend ganz vorbei (eigentliches Problem):
Ich wollte am Freitag zum Mittag nur kurz wohin fahren, Motor startet nur schwer und das besagte ruckeln ist wieder da nur diesmal noch schlimmer als sonst. Ich dachte mir, gut das geht schon wieder weg, war ja die ganze zeit auch der Fall, doch Pustekuchen es wurde schlimmer. Ich hab mich gefühlt wie auf ner Rüttelplatte, es hat gewaltig nach Benzin gerochen und ausm Auspuff kam eine Wolke welche Ihres gleichen suchte (Sicht nach hinten = 0).
Kurz darauf fing die Motorkontrolllampe an zu blinken, das Auto nahm kein Gas mehr an und an ein Vorwärtskommen war nicht zu denken, also rechts rann und ADAC anrufen.
Als dieser dann den Wagen startete: NICHTS! er schnurrte wie ein Kätchen. Also Diagnosegerät ran und auslesen. Dabei kam raus dad Zylinder 4 Zünaussetzer hatte und sich gänzlich abgeschaltet hat. Fehlerspeicher gelöscht und siehe da der Fehler blieb weg und der Motor startete ohne zu murren.
Nachmittags das gleiche Spiel wieder (Ruckeln beim Starten), also ab zu Peugeot und wieder auslesen wieder der gleiche Fehler wieder gelöscht und er lief wieder. Nach gut einer Stunde ging das Schauspiel wieder los. Also wieder zu Peogeot, wieder auslesen und zu meiner Verwunderung war es dismal ein anderer Fehler: Motor-Temp.-Sensor.
daraufhin schaute auch der Mechaniker nicht schlecht aus der Wäsche (dieser Fehler war zuvor nie aufgetreten).
Dieses Teil wurde heute bestellt und wird heute Nachmittag eingebaut, auch wenn mir Peugeot nicht zu 100% sagen kann das es daran liegt (na toll!).
KOmmen wir nun zu meiner Frage an euch:
Kann das denn wirklich mit sonem Sensor zusammen hängen das gleich ein Kompletter Zylinder aussteigt?? *ratlos*
Auf was würdet Ihr tippen was es sein könnte (bin nicht gerade die hellste Leuchte in der Beziehung).
So hab ich jetzt alles?! -Halt ne das Ganze passiert nur wenn der Motor kalt ist sowie er einmal lief dauert es wieder gut 4 - 5 h bis das Problem wieder auftaucht.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, will nich Unsummen an Euros in Teile investieren die definitiv nicht hinüber sind / sein können.
Schonmal vielen Dank im Vorraus an euch.
Grüße aus der Sächsischen Schweiz
xX.D1806.Xx
bin noch recht neu hier, hab bereits die SuFu benutzt aber nichts wirklich passendes gefunden, auch wenn es dieses Thema schon einige Male gibt.
kurz Info zum Auto:
Marke: Peugeot
Modell: 206
BJ: 10/98
KM-Stand: 63042
Motor: 1,4i 55KW/75PS
Problembeschreibung:
So dann werd ich jetzt mal versuchen mein Problem zu schildern.
Angefangen hat alles vor ca. einem Monat mit leichten Rucklern ander Ampel im Leerlauf (alles nicht so wild), dann wurden diese Ruckler immer stärker bis der Motor zeitweise an der Ampel so stark an Touren verlor das er ausging bzw. des öfteren kurz vorm absterben (ca. 400RPM) wieder hochjaulte (ca. 1700RPM).
Zeitweise hab ich dieses Problem zeitweise auch nicht (wie der Motor grad lust hat(zum. kommt es mir so vor)), das ging bis vor gut 1 Woche so Tag ein Tag aus, doch dann gingen die Probleme erst richtig los.
- Motor springt nicht an (nach durchschnittlich 3 Anläufen startet er dann)
- Motor braucht ewig bis er anspringt (zeitweise kurz nach dem Start wieder abgestorben)
- Motor ruckelt nach anlassen
und am Fr. den 25.10.2013 wars dann anscheinend ganz vorbei (eigentliches Problem):
Ich wollte am Freitag zum Mittag nur kurz wohin fahren, Motor startet nur schwer und das besagte ruckeln ist wieder da nur diesmal noch schlimmer als sonst. Ich dachte mir, gut das geht schon wieder weg, war ja die ganze zeit auch der Fall, doch Pustekuchen es wurde schlimmer. Ich hab mich gefühlt wie auf ner Rüttelplatte, es hat gewaltig nach Benzin gerochen und ausm Auspuff kam eine Wolke welche Ihres gleichen suchte (Sicht nach hinten = 0).
Kurz darauf fing die Motorkontrolllampe an zu blinken, das Auto nahm kein Gas mehr an und an ein Vorwärtskommen war nicht zu denken, also rechts rann und ADAC anrufen.
Als dieser dann den Wagen startete: NICHTS! er schnurrte wie ein Kätchen. Also Diagnosegerät ran und auslesen. Dabei kam raus dad Zylinder 4 Zünaussetzer hatte und sich gänzlich abgeschaltet hat. Fehlerspeicher gelöscht und siehe da der Fehler blieb weg und der Motor startete ohne zu murren.
Nachmittags das gleiche Spiel wieder (Ruckeln beim Starten), also ab zu Peugeot und wieder auslesen wieder der gleiche Fehler wieder gelöscht und er lief wieder. Nach gut einer Stunde ging das Schauspiel wieder los. Also wieder zu Peogeot, wieder auslesen und zu meiner Verwunderung war es dismal ein anderer Fehler: Motor-Temp.-Sensor.
daraufhin schaute auch der Mechaniker nicht schlecht aus der Wäsche (dieser Fehler war zuvor nie aufgetreten).
Dieses Teil wurde heute bestellt und wird heute Nachmittag eingebaut, auch wenn mir Peugeot nicht zu 100% sagen kann das es daran liegt (na toll!).
KOmmen wir nun zu meiner Frage an euch:
Kann das denn wirklich mit sonem Sensor zusammen hängen das gleich ein Kompletter Zylinder aussteigt?? *ratlos*
Auf was würdet Ihr tippen was es sein könnte (bin nicht gerade die hellste Leuchte in der Beziehung).
So hab ich jetzt alles?! -Halt ne das Ganze passiert nur wenn der Motor kalt ist sowie er einmal lief dauert es wieder gut 4 - 5 h bis das Problem wieder auftaucht.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen, will nich Unsummen an Euros in Teile investieren die definitiv nicht hinüber sind / sein können.
Schonmal vielen Dank im Vorraus an euch.
Grüße aus der Sächsischen Schweiz
xX.D1806.Xx