Auch wenn die klassischen Verbrennungsmotoren immer noch das Rückgrat der Automobilindustrie darstellen, möchte Mercedes Benz langfristig seine gesamte Fahrzeugpalette mit den alternativen Elektroantrieben ausstatten. Bis zum Jahr 2022 - also in fünf Jahren - möchte Daimler-Vorstands-Chef Dieter Zetsche sämtliche Fahrzeugmodelle um Hybrid-, Mild-Hybrid oder bestenfalls als reine Elektrofahrzeuge erweitern können
Der Stuttgarter Automobilriese Daimler, allen voran der Daimler-Chef Dieter Zetsche hat im Rahmen des Kapitalmartktags in Sindelfingen verkündet, dass man das komplette Mecedes-Benz-Portfolio bis zum Jahr 2022 elektrifizieren möchte.
Laut Angaben von Daimler seien insgesamt 50 Modelle von der geplanten Elektrifizierung betroffen, wobei damit aber sämtliche Kombinationen gemeint sind, also reine Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge sowie Mild-Hybrid-Fahrzeuge. Der Smart, welcher in der Kategorie Kleinstwagen bei Mercedes Benz gelistet ist, soll bereits bis zum Jahr 2020 komplett auf Elektroantrieb umgestellt sein.
Insgesamt seien bis 2022 mehr als 10 Modelle in Planung, die bis zum Jahr 2025 einen Absatzanteil von 25 Prozentpunkten ausmachen sollen. Allerdings geht diese Planung auch davon aus, dass in den kommenden Jahren die Fertigungskosten entsprechender Batterien sinken werden um diese dann wiederum auf sinkenden Verkaufspreise anrechnen zu können. Bis zum Jahr 2025 sollen die Herstellungskosten von reinen Elektrofahrzeugen denen von herkömmlichen Verbrennern ebenbürtig sein.
Auch wenn man sich bei Daimler zunehmend stärker den reinen Elektofahrzeugen zuwendet, sollen Fahrzeuge mit reinem Verbrennungsmotor oder auch Hybrid-Modelle so schnell nicht aus dem Angebot genommen werden, da diese laut dem Unternehmen "das Rückgrat für die CO2-Ziele" sowie eine finanzielle Stütze darstellen würden.
Meinung des Autors: Irgendwie ist die aktuelle Entwicklung von Elektrofahrzeugen total kontrovers. Immer mehr Hersteller, vor allem aus Asien, fokussieren Elektroantriebe, während unsere deutschen Hersteller die Thematik weiterhin vor sich her schieben bzw. keine Eile damit zu haben scheinen. Das liegt m.E. aber auch an der Politik hierzulande, die an zu vielen Stellen immer noch ein Auge zudrückt, während zum Beispiel in China demnächst Neuzulassungen von Fahrzeugen mit reinem Verbrennungsmotor nicht mehr zulässig sind. Wer jetzt nicht die Augen auf macht und versteht, dass sich die Entwicklung in Deutschland in Gefahr befindet, abgehängt zu werden, dem ist m.E. auch nicht mehr zu helfen.
Der Stuttgarter Automobilriese Daimler, allen voran der Daimler-Chef Dieter Zetsche hat im Rahmen des Kapitalmartktags in Sindelfingen verkündet, dass man das komplette Mecedes-Benz-Portfolio bis zum Jahr 2022 elektrifizieren möchte.
Laut Angaben von Daimler seien insgesamt 50 Modelle von der geplanten Elektrifizierung betroffen, wobei damit aber sämtliche Kombinationen gemeint sind, also reine Elektrofahrzeuge, Hybridfahrzeuge sowie Mild-Hybrid-Fahrzeuge. Der Smart, welcher in der Kategorie Kleinstwagen bei Mercedes Benz gelistet ist, soll bereits bis zum Jahr 2020 komplett auf Elektroantrieb umgestellt sein.
Insgesamt seien bis 2022 mehr als 10 Modelle in Planung, die bis zum Jahr 2025 einen Absatzanteil von 25 Prozentpunkten ausmachen sollen. Allerdings geht diese Planung auch davon aus, dass in den kommenden Jahren die Fertigungskosten entsprechender Batterien sinken werden um diese dann wiederum auf sinkenden Verkaufspreise anrechnen zu können. Bis zum Jahr 2025 sollen die Herstellungskosten von reinen Elektrofahrzeugen denen von herkömmlichen Verbrennern ebenbürtig sein.
Auch wenn man sich bei Daimler zunehmend stärker den reinen Elektofahrzeugen zuwendet, sollen Fahrzeuge mit reinem Verbrennungsmotor oder auch Hybrid-Modelle so schnell nicht aus dem Angebot genommen werden, da diese laut dem Unternehmen "das Rückgrat für die CO2-Ziele" sowie eine finanzielle Stütze darstellen würden.
Meinung des Autors: Irgendwie ist die aktuelle Entwicklung von Elektrofahrzeugen total kontrovers. Immer mehr Hersteller, vor allem aus Asien, fokussieren Elektroantriebe, während unsere deutschen Hersteller die Thematik weiterhin vor sich her schieben bzw. keine Eile damit zu haben scheinen. Das liegt m.E. aber auch an der Politik hierzulande, die an zu vielen Stellen immer noch ein Auge zudrückt, während zum Beispiel in China demnächst Neuzulassungen von Fahrzeugen mit reinem Verbrennungsmotor nicht mehr zulässig sind. Wer jetzt nicht die Augen auf macht und versteht, dass sich die Entwicklung in Deutschland in Gefahr befindet, abgehängt zu werden, dem ist m.E. auch nicht mehr zu helfen.