
Mondeo MK1
Threadstarter
Huhu Leute!
Seit Mai 06 habe ich darauf gewartet, im nur fuer die Anlage bestimmten Mondeo MK2 Turnier V6 Ghia ist es fast vollendet!
So einige Probleme haben meine Komponenten unbenutzt warten lassen.
Im August fuer einige Tage angefangen, und jetzt ueber Januar und Februar beendet, der Kofferraumausbau
Wenn nicht angezeigt - Klick
Wenn nicht angezeigt - Klick
Einbau:
Headunit: Alpine CDA-9855R
iPod: iPod Mini 4 GB an Alpine KCA-420i
Hochtoener: Andrian Audio A25T
Tiefmitteltoener: Eton Adventure A1
Front-System-Endstufe: JL Audio 300/2
Powercap: Dietz 1F
Subwoofer: 2 x JL Audio 12W6v2
Sub-Endstufen: 2 x JL Audio 500/1
Powercaps: 4 x Sinuslive Silvercaps 1F
Starterbatterie: Genesis Hawker EP70
Zusatzbatterie: Genesis Hawker EP42
Alarmanlage: Viper 5000XL
Musikrichtung ist hauptsaechlich R’n’B, Hip Hop, Soul, Black usw…
Ab und zu aber auch Prodigy oder sogar Depeche Mode
Das Radio inkl. iPod ist ja schon laengst drinnen
Wenn nicht angezeigt - Klick
Wenn nicht angezeigt - Klick
Wichtig fuer mich:
Alles moeglichst kompakt und von Außen unsichtbar verbauen.
An die Regler der Endstufe soll ich jederzeit Zugriff haben.
Soviel Platz wie moeglich fuer 2 Bandpaesse lassen.
Alle Kabelwege so kurz wie moeglich halten.
Edle aber schlichte Optik.
Prozess:
Begonnen hat es im Sommer mit der Kabelverlegung:
jeweils 35 mm² Massekabel zur Starter- und Zusatzbatterie
35 mm² Stromkabel von der Starter zur Zusatzbatterie
2x6 mm² als eigene Stromversorgung fuer das Radio
Wenn nicht angezeigt - Klick
Wenn nicht angezeigt - Klick
Wenn nicht angezeigt - Klick
Im August ging es dann mit dem Kofferraumboden aus 12 mm dicken Multiplexholz.
Wichtig ist es mir, dass ich ein Reserverad habe, an das ich jederzeit komme.
So hat der Kofferraumboden eine Klappe mit einem langen Scharnier.
Wenn nicht angezeigt - Klick
Weiter ging es mit der Rueckwand aus 16 mm dicken MDF-Holz, dort sollen die Powercaps so nah wie moeglich an den Endstufen haengen,
die Endstufen hingegen sollen an die Sitze angepasst optisch schweben.
Mein Vater kam dann auf die Idee mit Alu-Stangen zu arbeiten, was zusaetzlich zur Stabilisation dienen soll.
Die Stangen sind aus gehaertetem Alu, und passend mit einem Winkelschleifer zugeschnitten.
Genauso auch die Stahlstangen die ideal reinpassen.
Mit richtigen Maschinen wuerde das ganze natuerlich besser aussehen,
doch der Teppichueberzug wird die haesslichen Ecken eh verstecken.
Dank im Stahl gebohrten Gewinden, haelt die Konstruktion inkl. Endstufen bombenfest.
Wenn nicht angezeigt - Klick
Wenn nicht angezeigt - Klick
Wenn nicht angezeigt - Klick
Die Powercaps haben auch optimalen halt, dank Schellen und dicken Edelstahlschrauben.
Wenn nicht angezeigt - Klick
Jedes Ende der Kabel hat fuer den perfekten Kontakt entweder eine Ringoese oder eine Aderendhuelse.
Auch wenn man sagt, dass man mit dem Schraubstock nichts feste hinbekommt,
hatten wir keine andere Möglichkeit, denn große Crimpzangen kosten richtig Geld,
und mein Vater war der Meinung, er kriegt das besser hin,
da die Crimpzange nur einen Punkt richtig quetscht.
So hat mein Vater sein eigenes „Quetsch-Werkzeug“ hergestellt
Den Fixierpunkt wie bei einer Crimpzange, hat eine Schraube ersetzt.
Wenn nicht angezeigt - Klick
Wenn nicht angezeigt - Klick
Nach mehreren Schritten Bombenfester „Quetscherei“ haben wir alles bombenfest geloetet.
Insgesamt brauchte ich an Aderendhuelsen 12 x 25 mm², 6 x 35 mm²,
an Ringoesen 20 x 25 mm² und 6 x 35 mm².
Wenn nicht angezeigt - Klick
Wenn nicht angezeigt - Klick
Nebenbei habe ich mal die Abdeckungen vom Stromverteiler und Sicherungshalter mit Kunststoffpolitur poliert.
Durch das lagern mit Werkzeugen kamen da einige miese Kratzer rein.
Das Zealum Logo habe ich bewusst mit Nagellackentferner entfernt.
Der Masseverteilerblock ist zudem auch aufpoliert
Wenn nicht angezeigt - Klick
Da die originalen Schrauben vom Stromverteiler und Sicherungshalter total weich sind,
und man die wegen durchdrehen gar nicht richtig fest bekommt, mussten wir Edelstahlschrauben kuerzen.
Jetzt sitzt jede schraube mit zackigen Unterlegscheiben (weiss gar nicht wie die heißen) bombenfest,
damit diese sich nicht wieder durch Vibrationen vom Bass lockern.
Wenn nicht angezeigt - Klick
Optisch interessant, wie auch praktisch vom Kabelweg,
haengen Stromverteiler und Masseverteiler nebeneinander an einer kleinen Stahlplattenkonstruktion.
Wenn nicht angezeigt - Klick
Wenn nicht angezeigt - Klick
Verschraubt habe ich insgesamt eine 200A Streifensicherung im Motorraum und 3 x 140A ANL an den Stromverteiler.
Wenn nicht angezeigt - Klick
Jede einzelne Schraube ist aus Edelstahl und steckt in einem Gewinde.
Wenn nicht angezeigt - Klick
Das Anschließen der Kabel an die Starterbatterie war nicht so leicht,
denn jedes Kabel des Fahrzeuges musste in meine Polklemmen.
Jedoch waren die Kabel zu kurz, da sie an einem großen Blech zusammenhingen.
So haben wir die Kabel mit einem Kupferrohr verbunden,
und das „Quetsch-Werkzeug“ wieder etwas umgestaltet
Zum Schluss alles schoen mit Schrumpfschlaeuchen isolieren.
Wenn nicht angezeigt - Klick
Wenn nicht angezeigt - Klick
Habe nur ein Foto aus dem alten Mondeo MK1.
Wenn nicht angezeigt - Klick
Da der Ausbau nicht in einem Stueck in den Kofferraum passt,
mussten wir erstmal alles wieder auseinander schrauben.
Der Einbau hingegen ging total flott
Alle Kabel sind bis zu den Verteilern 35 mm² dick, der Rest nach den Verteilern 25 mm².
Wenn nicht angezeigt - Klick
Die Kabel haben rechts und links Durchfuehrungsloecher fuer die Kabel bekommen.
Hinter dem Stromverteiler ist ein kleines Loch fuer das Remote- und das Fernbedienungskabel der beiden JL 500/1.
Wenn nicht angezeigt - Klick
Und so sieht es bisher aus.
Wenn nicht angezeigt - Klick
Wenn nicht angezeigt - Klick
Wenn nicht angezeigt - Klick
Die Gehaeuse sind noch aus dem alten Mondeo MK1 Stufenheck (jeweils 47L geschlossen),
die ich jetzt nicht mehr zum 90° Winkel zusammenstelle.
Geplant sind ja 2 Bandpaesse die ich mit schwarzem Leder ueberziehen moechte.
Das ganze nackte Holz wird bald mit Teppich ueberzogen (oder waer schwarzes/beiges Leder schoener?).
Gesichert wird die Musikanlage durch die Alarmanlage Viper 5000XL,
die mir bis zu 1 km mit einem Piep- und Vibrationssignal bescheid gibt,
wenn sich Jemand 0,5 m meinem Wagen naehert, oder einbricht
Im alten Mondeo MK1 hatte sie schon einiges verhindert!
Wenn nicht angezeigt - Klick
Jetzt muss ich nur noch mein Front System einbauen und wenn es etwas waermer wird,
die Tueren mit Alu-Butyl (schon im Keller liegen) daemmen.
Gesamtwert inkl. Zubehoer und Materialkosten, um die 8500€ (wenn alles eingebaut ist).
Was haltet ihr bisher vom Ausbau bzw. von der Planung?
MfG Arek
PS: wer in bochum bei mir im alten MK1 drin saß... das war im gegensatz zum kombi jetzt harmlos
Seit Mai 06 habe ich darauf gewartet, im nur fuer die Anlage bestimmten Mondeo MK2 Turnier V6 Ghia ist es fast vollendet!
So einige Probleme haben meine Komponenten unbenutzt warten lassen.
Im August fuer einige Tage angefangen, und jetzt ueber Januar und Februar beendet, der Kofferraumausbau

Wenn nicht angezeigt - Klick
Wenn nicht angezeigt - Klick
Einbau:
Headunit: Alpine CDA-9855R
iPod: iPod Mini 4 GB an Alpine KCA-420i
Hochtoener: Andrian Audio A25T
Tiefmitteltoener: Eton Adventure A1
Front-System-Endstufe: JL Audio 300/2
Powercap: Dietz 1F
Subwoofer: 2 x JL Audio 12W6v2
Sub-Endstufen: 2 x JL Audio 500/1
Powercaps: 4 x Sinuslive Silvercaps 1F
Starterbatterie: Genesis Hawker EP70
Zusatzbatterie: Genesis Hawker EP42
Alarmanlage: Viper 5000XL
Musikrichtung ist hauptsaechlich R’n’B, Hip Hop, Soul, Black usw…
Ab und zu aber auch Prodigy oder sogar Depeche Mode

Das Radio inkl. iPod ist ja schon laengst drinnen

Wenn nicht angezeigt - Klick
Wenn nicht angezeigt - Klick
Wichtig fuer mich:
Alles moeglichst kompakt und von Außen unsichtbar verbauen.
An die Regler der Endstufe soll ich jederzeit Zugriff haben.
Soviel Platz wie moeglich fuer 2 Bandpaesse lassen.
Alle Kabelwege so kurz wie moeglich halten.
Edle aber schlichte Optik.
Prozess:
Begonnen hat es im Sommer mit der Kabelverlegung:
jeweils 35 mm² Massekabel zur Starter- und Zusatzbatterie
35 mm² Stromkabel von der Starter zur Zusatzbatterie
2x6 mm² als eigene Stromversorgung fuer das Radio

Wenn nicht angezeigt - Klick

Wenn nicht angezeigt - Klick

Wenn nicht angezeigt - Klick
Im August ging es dann mit dem Kofferraumboden aus 12 mm dicken Multiplexholz.
Wichtig ist es mir, dass ich ein Reserverad habe, an das ich jederzeit komme.
So hat der Kofferraumboden eine Klappe mit einem langen Scharnier.
Wenn nicht angezeigt - Klick
Weiter ging es mit der Rueckwand aus 16 mm dicken MDF-Holz, dort sollen die Powercaps so nah wie moeglich an den Endstufen haengen,
die Endstufen hingegen sollen an die Sitze angepasst optisch schweben.
Mein Vater kam dann auf die Idee mit Alu-Stangen zu arbeiten, was zusaetzlich zur Stabilisation dienen soll.
Die Stangen sind aus gehaertetem Alu, und passend mit einem Winkelschleifer zugeschnitten.
Genauso auch die Stahlstangen die ideal reinpassen.
Mit richtigen Maschinen wuerde das ganze natuerlich besser aussehen,
doch der Teppichueberzug wird die haesslichen Ecken eh verstecken.
Dank im Stahl gebohrten Gewinden, haelt die Konstruktion inkl. Endstufen bombenfest.

Wenn nicht angezeigt - Klick

Wenn nicht angezeigt - Klick

Wenn nicht angezeigt - Klick
Die Powercaps haben auch optimalen halt, dank Schellen und dicken Edelstahlschrauben.

Wenn nicht angezeigt - Klick
Jedes Ende der Kabel hat fuer den perfekten Kontakt entweder eine Ringoese oder eine Aderendhuelse.
Auch wenn man sagt, dass man mit dem Schraubstock nichts feste hinbekommt,
hatten wir keine andere Möglichkeit, denn große Crimpzangen kosten richtig Geld,
und mein Vater war der Meinung, er kriegt das besser hin,
da die Crimpzange nur einen Punkt richtig quetscht.
So hat mein Vater sein eigenes „Quetsch-Werkzeug“ hergestellt

Den Fixierpunkt wie bei einer Crimpzange, hat eine Schraube ersetzt.

Wenn nicht angezeigt - Klick

Wenn nicht angezeigt - Klick
Nach mehreren Schritten Bombenfester „Quetscherei“ haben wir alles bombenfest geloetet.
Insgesamt brauchte ich an Aderendhuelsen 12 x 25 mm², 6 x 35 mm²,
an Ringoesen 20 x 25 mm² und 6 x 35 mm².

Wenn nicht angezeigt - Klick

Wenn nicht angezeigt - Klick
Nebenbei habe ich mal die Abdeckungen vom Stromverteiler und Sicherungshalter mit Kunststoffpolitur poliert.
Durch das lagern mit Werkzeugen kamen da einige miese Kratzer rein.
Das Zealum Logo habe ich bewusst mit Nagellackentferner entfernt.
Der Masseverteilerblock ist zudem auch aufpoliert


Wenn nicht angezeigt - Klick
Da die originalen Schrauben vom Stromverteiler und Sicherungshalter total weich sind,
und man die wegen durchdrehen gar nicht richtig fest bekommt, mussten wir Edelstahlschrauben kuerzen.
Jetzt sitzt jede schraube mit zackigen Unterlegscheiben (weiss gar nicht wie die heißen) bombenfest,
damit diese sich nicht wieder durch Vibrationen vom Bass lockern.

Wenn nicht angezeigt - Klick
Optisch interessant, wie auch praktisch vom Kabelweg,
haengen Stromverteiler und Masseverteiler nebeneinander an einer kleinen Stahlplattenkonstruktion.

Wenn nicht angezeigt - Klick

Wenn nicht angezeigt - Klick
Verschraubt habe ich insgesamt eine 200A Streifensicherung im Motorraum und 3 x 140A ANL an den Stromverteiler.

Wenn nicht angezeigt - Klick
Jede einzelne Schraube ist aus Edelstahl und steckt in einem Gewinde.

Wenn nicht angezeigt - Klick
Das Anschließen der Kabel an die Starterbatterie war nicht so leicht,
denn jedes Kabel des Fahrzeuges musste in meine Polklemmen.
Jedoch waren die Kabel zu kurz, da sie an einem großen Blech zusammenhingen.
So haben wir die Kabel mit einem Kupferrohr verbunden,
und das „Quetsch-Werkzeug“ wieder etwas umgestaltet

Zum Schluss alles schoen mit Schrumpfschlaeuchen isolieren.

Wenn nicht angezeigt - Klick

Wenn nicht angezeigt - Klick
Habe nur ein Foto aus dem alten Mondeo MK1.

Wenn nicht angezeigt - Klick
Da der Ausbau nicht in einem Stueck in den Kofferraum passt,
mussten wir erstmal alles wieder auseinander schrauben.
Der Einbau hingegen ging total flott

Alle Kabel sind bis zu den Verteilern 35 mm² dick, der Rest nach den Verteilern 25 mm².

Wenn nicht angezeigt - Klick
Die Kabel haben rechts und links Durchfuehrungsloecher fuer die Kabel bekommen.
Hinter dem Stromverteiler ist ein kleines Loch fuer das Remote- und das Fernbedienungskabel der beiden JL 500/1.

Wenn nicht angezeigt - Klick
Und so sieht es bisher aus.

Wenn nicht angezeigt - Klick

Wenn nicht angezeigt - Klick

Wenn nicht angezeigt - Klick
Die Gehaeuse sind noch aus dem alten Mondeo MK1 Stufenheck (jeweils 47L geschlossen),
die ich jetzt nicht mehr zum 90° Winkel zusammenstelle.
Geplant sind ja 2 Bandpaesse die ich mit schwarzem Leder ueberziehen moechte.
Das ganze nackte Holz wird bald mit Teppich ueberzogen (oder waer schwarzes/beiges Leder schoener?).
Gesichert wird die Musikanlage durch die Alarmanlage Viper 5000XL,
die mir bis zu 1 km mit einem Piep- und Vibrationssignal bescheid gibt,
wenn sich Jemand 0,5 m meinem Wagen naehert, oder einbricht

Im alten Mondeo MK1 hatte sie schon einiges verhindert!

Wenn nicht angezeigt - Klick
Jetzt muss ich nur noch mein Front System einbauen und wenn es etwas waermer wird,
die Tueren mit Alu-Butyl (schon im Keller liegen) daemmen.
Gesamtwert inkl. Zubehoer und Materialkosten, um die 8500€ (wenn alles eingebaut ist).
Was haltet ihr bisher vom Ausbau bzw. von der Planung?
MfG Arek
PS: wer in bochum bei mir im alten MK1 drin saß... das war im gegensatz zum kombi jetzt harmlos

Zuletzt bearbeitet: