B
biggi72
Threadstarter
- Dabei seit
- 05.11.2011
- Beiträge
- 5
- Punkte Reaktionen
- 0
Hallo!
Wie der Titel schon sagt, haben wir im Moment massive Probleme. Es handelt sich um einen gewerblichen Leasingvertrag - trotzdem könnte es auch andere Betroffene geben, die ich gerne ausfindig machen würde.
Ich fang am Besten mal vorne an...
Vor vier Jahren lief ein, ebenfalls gewerblicher, Leasingvertrag über den Mazda6 Sportkombi aus. Geplant war, das Fahrzeug zu übernehmen. Die Kilometer waren leider reichlich drüber und durch die Fahrten mit Anhänger, sah das Heck auch nicht wirklich schön aus. Der damalige Berater / Verkäufer hatte vorher eine eigene Mazda-Filiale, die er aber kurz nach dem Leasingvertrag schloss und nun selber als Angestellter in einer anderen tätig ist.
Uns wurde der Rückkauf nur unter der Bedingung, der kompletten Reparatur der Schäden angeboten. Das heißt: Der Wagen sollte erst komplett saniert werden + Kilometerpauschale - dann hätten wir das reparierte Fahrzeug von der Mazda-Bank zurückkaufen können.
Da dies wirklich in die Tausende (fast soviel, wie der Rückkaufwert!) gegangen wäre, machte uns der Verkäufer folgendes Angebot:
Wir bzw. die Vollkasko zahlt einen Schaden (Heckklappe+Stoßstange) und wir machen einen neuen Leasingvertrag über einen Mazda6 Kombi Activ - zu einem echt guten Kurs!
Da brauchte man dann ja nicht lange rechnen...
Meine erste Frage ist jetzt:
Wem erging es ähnlich, dass mit der Begründung: Das Fahrzeug muss erst repariert werden, um es zum Rückkaufwert zu erwerben, ein Folgevertrag abgeschlossen wurde?
Es wäre schön wenn sich Betroffene per Mail oder PN melden würden...
Nun zum jetzigen Problem:
Der Folgevertrag ist jetzt ausgelaufen. Diesmal stimmen die Kilometer. Vordere und hintere Stoßstange sind beschädigt - diese Schäden stellt auch Niemand in Frage!
Doch wurden bei der "Besichtigung" Hundehaare im Kofferraum entdeckt und dann mal eben pauschal behauptet, der Wagen rieche nach Hund...
Der einzige Hund, der wirklich in diesem Fahrzeug war, war dies im September 2007. Wir mussten mit einer in einem Notfall zum Tierarzt. Das Fahrzeug hat auch kein Hundegitter (das hätte ja im Fahrzeug verschraubt werden müssen!) - das wollten wir bei einem Leasingfahrzeug nicht - nicht nach den Erfahrungen mit dem Vorgänger. Dann hätten wir womöglich die Löcher noch spachteln und einen neuen Himmel einziehen lassen müssen. Dafür hatten wir ja unseren anderen Wagen, der leider zu dem Zeitpunkt in der Werkstatt stand. Eine Erklärung für sonstige "Haare" haben wir eigentlich nur, dass diese durch Anhaftungen an Beuteln oder unserer Kleidung ins Fahrzeug gekommen sind.
Es stimmt - es ist momentan ein "Geruch" im Fahrzeug - allerdings von Heidepflanzen, die in den letzten Wochen im großen Maße damit transportiert wurden - diese riechen säuerlich-modrig - als Gärtnerei gehört natürlich auch der Transport von Pflanzen und Erden dazu.
Desweiteren wäre der Wagen "dreckig" und "abgenutzt" (bezieht sich auf den Kofferraumboden und die -seiten - öhm bei ´ner Gärtnerei nicht gerade selten - in meinem könnte man zur Zeit Tomaten pflanzen.
Der nächste Punkt sind dann kleine Dellen in den Seiten. Ich glaube die kennt Jeder, der im öffentlichen Parkraum sein Fahrzeug abstellt.
Dann folgen diverse kleine Kratzer an den Seiten, die leider im Gartenbau nicht wirklich zu vermeiden sind, da man schon mal näher an seinen Arbeitsplatz ranfahren muss und die Wege nicht immer fachlich freigeschnitten sind, wenn wir hinkommen - auch das gehört zu einer normalen Nutzung in unserem Gewerbe.
Mazda (die Mazda-Bank bzw. der Nachfolger) hat nun einen Sachverständigen beauftragt, der in unserem Beisein den Wagen begutachten soll.
So komme ich dann zu meinem aktuellem Problem:
Wenn ein Fahrzeug von einer Gärtnerei geleast wird - gehören dann typische Gebrauchsspuren aus dem Alltag nicht dazu? Das Fahrzeug vier Jahre nur in der Garage stehen zu lassen war schließlich nicht der Sinn des Vertrags.
Zur Info: Es wird kein neues Fahrzeug bei diesem Händler geleast (käme auf Grund der Erfahrungen sowieso nicht mehr in Betracht) noch eins gekauft, da wir zur Zeit kein weiteres benötigen, sondern in ein paar Monaten einen Lieferwagen statt des Kombis anschaffen wollen.
Vielleicht fällt ja Jemandem hier noch ein Tipp ein? Bin für jede Anregung dankbar!
Sorry, dass das so lang geworden ist und vielen Dank für´s Lesen!
Liebe Grüße,
Biggi
Wie der Titel schon sagt, haben wir im Moment massive Probleme. Es handelt sich um einen gewerblichen Leasingvertrag - trotzdem könnte es auch andere Betroffene geben, die ich gerne ausfindig machen würde.
Ich fang am Besten mal vorne an...

Vor vier Jahren lief ein, ebenfalls gewerblicher, Leasingvertrag über den Mazda6 Sportkombi aus. Geplant war, das Fahrzeug zu übernehmen. Die Kilometer waren leider reichlich drüber und durch die Fahrten mit Anhänger, sah das Heck auch nicht wirklich schön aus. Der damalige Berater / Verkäufer hatte vorher eine eigene Mazda-Filiale, die er aber kurz nach dem Leasingvertrag schloss und nun selber als Angestellter in einer anderen tätig ist.
Uns wurde der Rückkauf nur unter der Bedingung, der kompletten Reparatur der Schäden angeboten. Das heißt: Der Wagen sollte erst komplett saniert werden + Kilometerpauschale - dann hätten wir das reparierte Fahrzeug von der Mazda-Bank zurückkaufen können.

Da dies wirklich in die Tausende (fast soviel, wie der Rückkaufwert!) gegangen wäre, machte uns der Verkäufer folgendes Angebot:
Wir bzw. die Vollkasko zahlt einen Schaden (Heckklappe+Stoßstange) und wir machen einen neuen Leasingvertrag über einen Mazda6 Kombi Activ - zu einem echt guten Kurs!
Da brauchte man dann ja nicht lange rechnen...
Meine erste Frage ist jetzt:
Wem erging es ähnlich, dass mit der Begründung: Das Fahrzeug muss erst repariert werden, um es zum Rückkaufwert zu erwerben, ein Folgevertrag abgeschlossen wurde?
Es wäre schön wenn sich Betroffene per Mail oder PN melden würden...
Nun zum jetzigen Problem:
Der Folgevertrag ist jetzt ausgelaufen. Diesmal stimmen die Kilometer. Vordere und hintere Stoßstange sind beschädigt - diese Schäden stellt auch Niemand in Frage!
Doch wurden bei der "Besichtigung" Hundehaare im Kofferraum entdeckt und dann mal eben pauschal behauptet, der Wagen rieche nach Hund...

Der einzige Hund, der wirklich in diesem Fahrzeug war, war dies im September 2007. Wir mussten mit einer in einem Notfall zum Tierarzt. Das Fahrzeug hat auch kein Hundegitter (das hätte ja im Fahrzeug verschraubt werden müssen!) - das wollten wir bei einem Leasingfahrzeug nicht - nicht nach den Erfahrungen mit dem Vorgänger. Dann hätten wir womöglich die Löcher noch spachteln und einen neuen Himmel einziehen lassen müssen. Dafür hatten wir ja unseren anderen Wagen, der leider zu dem Zeitpunkt in der Werkstatt stand. Eine Erklärung für sonstige "Haare" haben wir eigentlich nur, dass diese durch Anhaftungen an Beuteln oder unserer Kleidung ins Fahrzeug gekommen sind.
Es stimmt - es ist momentan ein "Geruch" im Fahrzeug - allerdings von Heidepflanzen, die in den letzten Wochen im großen Maße damit transportiert wurden - diese riechen säuerlich-modrig - als Gärtnerei gehört natürlich auch der Transport von Pflanzen und Erden dazu.
Desweiteren wäre der Wagen "dreckig" und "abgenutzt" (bezieht sich auf den Kofferraumboden und die -seiten - öhm bei ´ner Gärtnerei nicht gerade selten - in meinem könnte man zur Zeit Tomaten pflanzen.
Der nächste Punkt sind dann kleine Dellen in den Seiten. Ich glaube die kennt Jeder, der im öffentlichen Parkraum sein Fahrzeug abstellt.
Dann folgen diverse kleine Kratzer an den Seiten, die leider im Gartenbau nicht wirklich zu vermeiden sind, da man schon mal näher an seinen Arbeitsplatz ranfahren muss und die Wege nicht immer fachlich freigeschnitten sind, wenn wir hinkommen - auch das gehört zu einer normalen Nutzung in unserem Gewerbe.
Mazda (die Mazda-Bank bzw. der Nachfolger) hat nun einen Sachverständigen beauftragt, der in unserem Beisein den Wagen begutachten soll.
So komme ich dann zu meinem aktuellem Problem:
Wenn ein Fahrzeug von einer Gärtnerei geleast wird - gehören dann typische Gebrauchsspuren aus dem Alltag nicht dazu? Das Fahrzeug vier Jahre nur in der Garage stehen zu lassen war schließlich nicht der Sinn des Vertrags.
Zur Info: Es wird kein neues Fahrzeug bei diesem Händler geleast (käme auf Grund der Erfahrungen sowieso nicht mehr in Betracht) noch eins gekauft, da wir zur Zeit kein weiteres benötigen, sondern in ein paar Monaten einen Lieferwagen statt des Kombis anschaffen wollen.
Vielleicht fällt ja Jemandem hier noch ein Tipp ein? Bin für jede Anregung dankbar!

Sorry, dass das so lang geworden ist und vielen Dank für´s Lesen!
Liebe Grüße,
Biggi
Zuletzt bearbeitet: