Lötzubehör

Diskutiere Lötzubehör im Optisches-Tuning (innen) Forum im Bereich Optisches-Tuning; Hab mal ne Frage, also wenn ich jetzt LEDs anlöte bzw. ablöte darf doch der Lötkolben nur ne bestimmte Temperatur haben, sonst geht ja das...
  • Lötzubehör Beitrag #1
H

homer

Threadstarter
Dabei seit
13.04.2004
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Hab mal ne Frage,

also wenn ich jetzt LEDs anlöte bzw. ablöte darf doch der Lötkolben nur ne bestimmte Temperatur haben, sonst geht ja das KLeinzeug kaputt, oder?! Hab einen mit Gas und ca. 1300°C gekauft...geht der??

(Hab bereits unter suchen danach gesucht aber nix gefunden)...
 
  • Lötzubehör Beitrag #2
C

[Chris]

Dabei seit
16.05.2004
Beiträge
18
Punkte Reaktionen
0
Klar das geht schon, du darfst halt nur unten an dein polen ankommen. Einfach aufpassen und die LED ned oben berühren.
 
  • Lötzubehör Beitrag #3
S

Silver

Dabei seit
21.12.2003
Beiträge
708
Punkte Reaktionen
0
Also 1300° C sind auf jeden Fall zuviel... Und egal is das auch auf keinen Fall! Da geht die LED ganz schnell flöten.

Hab mal nen Wert von ner weißen LED, das ist bei allen LEDs ähnlich:
max. 260°C, max. 3s, min. 4mm zwischen Lötstelle und Gehäuse
N bisschen mehr geht schon, da ist natürlich Sicherheit dabei, aber wie du siehst is da nix mit 1300° und "egal, nur nich an's Gehäuse kommen"...
 
  • Lötzubehör Beitrag #4
O

Opelracer

Dabei seit
25.03.2004
Beiträge
160
Punkte Reaktionen
0
Ort
Kreis Wesel
jo da kann ich silver nur zu stimmen wenn du zu heiß loetest
dann leutet sie nur noch rauchwolken *g*
 
  • Lötzubehör Beitrag #5
F

Fr34k

Dabei seit
25.03.2004
Beiträge
195
Punkte Reaktionen
0
Löten ist nicht gleich Löten

Mit nem Gaslötkolben bist du hier falsch !!! Die Dinger sind dazu da um massive Messingrohre zu verlöten ( Heizungsrohre, Wasserleitungen z.B.)

was du brauchst ist ein mit Strom betriebener Lötkolben. Die Arbeitstemperatur beträgt dann 450 °c, damit die "Lötsekunde" eingehalten werden kann. Dauert eben 1 sec bis das Lötzinn und die beiden Drähte exakt die gleiche Temperatur haben und die Metalle sich verbinden können.

Lötzinn schmilzt schon bei 200 °c, allerdings erstarrt es dann wieder zu schnell um ordentlich arbeiten zu können. Deswegen 400 °c bis 450 °c.

Man braucht allerdings auch ein spezielles Lötzinn, um zu Löten . ( Mit Flussmittel in der Mitte) Das Lötzinn um Heizungsrohre zu verlöten ist ohne Flussmittel und bildet Klumpen, ohne dass es verläuft. Es wird das Flußmittel mit dem Pinsel vor dem Löten aufgetragen, damit es verläuft.

Wenn du mit 1300°c in die Nähe der Diode kommst schmilzt das Plastik und die Diode ist ausser Funktion.

Lötkolben und zubehör gibts fast überall wo man es vermutet . Wenn du nichts finden solltest frag einfach wieder.

Gruß Tobias
 
  • Lötzubehör Beitrag #6
H

homer

Threadstarter
Dabei seit
13.04.2004
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Genau diese Antwort habe ich gebraucht...danke erstmal, werde mich umschauen und wenn ich nix finde mich wieder melden.
 
  • Lötzubehör Beitrag #7
2crank_2furious

2crank_2furious

Dabei seit
27.01.2004
Beiträge
756
Punkte Reaktionen
0
Oder Du machst es so wie ich und suchst Dir einfach einen fähigen Lötgott mit allem Zubehör! :D :D :D
 
  • Lötzubehör Beitrag #8
H

homer

Threadstarter
Dabei seit
13.04.2004
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Das wäre auch ne Idee aber glaub die Zeit die ich da mit suchen verbringen würde wäre länger als die Zeit die ich mit meinen Lötversuchen benötige :)

Ok, zurück zum Thema...also wenn der Lötkolben dafür nicht geeignet ist, find ich es aber ziemlich sch***e von der Firma (CFH) als Bild auf die Verpackung ne Platine zu machen an der grad rumgelötet wird... X(

Kann mir noch jmd. event. sagen was ich allgemein für Lötzubehör benötige, also Kolben, Zinn, Kabel, Lämpchen oder Röhre, Widerstand,etc. ??!!
 
  • Lötzubehör Beitrag #9
H

homer

Threadstarter
Dabei seit
13.04.2004
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Welchen Widerstand muss ich hier nehmen, wenn ich mit ganz normalen LED's arbeite?

http://www.eska-technik.com/shop/pi1555713242.htm?categoryId=26

Auf der Seite befinden sich noch weitere Artikel wie LED's, Röhren auch Montagmaterial und Schalter...kann mir jmd sagen was davon z.B. die hellsten bzw. besten LED's sind? Was benötige ich noch für Zubehör?
Hoffe auf schnelle Antwort, dank schön :]
 
  • Lötzubehör Beitrag #10
H

homer

Threadstarter
Dabei seit
13.04.2004
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
mmh keine antwort ist manchmal auch ne antwort...aber leider reicht die mir nicht! :D

Ok denk ma mit dem Zubehör bekomm ich auch alleine gebacken aber das mit den Widerständen check ich trotzdem net...
Also hat ein KFZ nun 12V oder 13,8V? Weil sollten es 13,8V sein müsste ja der Widerstand nicht bei 470Ohm, sondern 560Ohm liegen ?( ?( oder net?
 
  • Lötzubehör Beitrag #11
F

Fr34k

Dabei seit
25.03.2004
Beiträge
195
Punkte Reaktionen
0
wieviel Leds willst du anschliessen
 
  • Lötzubehör Beitrag #12
H

homer

Threadstarter
Dabei seit
13.04.2004
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Insgesamt werden es um die 30...halt mit Tacho, Lichtschalter, Lüftung, etc.
Will halt den kompletten Umbau auf blau .
 
  • Lötzubehör Beitrag #13
F

Fr34k

Dabei seit
25.03.2004
Beiträge
195
Punkte Reaktionen
0
es kommt drauf an welche LEds du kaufst, wie du sie schaltest. Es gibt da keine "universaleinbauanleitung mit Bildern, so dass es krass aussieht"
Es kommt halt ganz individuell auf dein Geschick und Handwerkliches Talent an !
Mach nen vorschlag, wie du es schalten willst, dann kann ich dir vielleicht sagen, ob das so funktionieren kann
Gruß Tobias
 
  • Lötzubehör Beitrag #14
H

homer

Threadstarter
Dabei seit
13.04.2004
Beiträge
86
Punkte Reaktionen
0
Wie ich sie schalten will...eigentlich will ich nur meine Instrumentenbeleuchtung auf blau umstellen, also es bleibt genauso geschaltet wie vorher.
Ich weiß ja nur nicht welchen Widerstand ich benutzen soll.
LED's habe ich mir 3mm mit 1000mcd besorgt, also ganz normale blaue LED's.

Neue LED Beleuchtung kommt z.B. in die Lüftungsschachte, die will ich so schalten das sie per Knopfdruck funktionieren,also mit Schalter. Der Schalter allerdings soll net versteckt sein, sondern in der Mittelkonsole installiert werden.
Tja da stört nur der TÜV, also will ich es so machen das die Schalter (am Ende werden es 4 werden) auf der Mittelkonsole nur funktionieren, wenn die Tür offen ist, also über den Türkontakt schalten. Ist dies möglich?
Hoffe weißt wie ich mir das vorstelle :)

.hOmer"
 
  • Lötzubehör Beitrag #15
F

Fr34k

Dabei seit
25.03.2004
Beiträge
195
Punkte Reaktionen
0
hm... ich kanns mir schon vorstellen.... du kanns das ganze aber umgehn, indem du einen versteckten killschalter einbaust, der den Saft wegnimmt , oder eine schaltwippe , die vom Türkontakt auf den dauerstrom umlenkt.

wenn du eine glühbirne durch Leds austauschst gibt es i.d.R. keine Probleme. ( wenns nicht leuchtet einfach mal die Led=Diode umdrehn )
Es kommt nur darauf an, wieviele Leds du an ein einziges Kabel hängen willst. dann kommt es auf die LEd Spannung an ! wenns 12 V leds sind .. dann brauchst du keinen Widerstand. bei 3 V leds schliesst du entweder 4 hintereinander an, oder verwendest einen entsprechenden widerstand.

Leds dürfen dich während der Fahrt nicht blenden. Ich hab das Problem mit meinem Schaltknauf. da sind 6 Leds drin, im dunkeln sind die so extrem hell, dass ich kaum noch was vorne raus sehe. Also iss schon was dran an den Sicherheitsbestimmungen. :D

Greetya
 
Thema:

Lötzubehör

Lötzubehör - Ähnliche Themen

Zylinderkopfdichtung: Muss ich den ganzen Motor wechseln?: Hi, laut Werkstatt ist die Zylinderkopfdichtung kaputt oder der ganze Zylinderkopf. Es heißt das sieht man aber erst beim Ausbau des Motors...
Es rüttelt sich und schüttelt sich...: Hallo, und frohes neues Jahr an die Gemeinde! Ich habe mir vor kurzem in einem Anflug von ästhetischer Verzückung, (allerdings wohl auch der...
Lkw-Hupe in Vw-Bus: Hallo. Hab mal eine Frage: Würde mir gerne ne ZUSÄTZLICHE Hupe ins Auto bauen. hab auch schon die passende mit mächtig Wumms gefunden. Die Frage...
Drehzahl schwankend im Leerlauf: Hallo, ich habe einen 1998er Passat 3B mit 1.8 20V Benziner und manueller Schaltung. Beim anschmeißen des Motors, und beim fahren wenn...
VW Polo 6N springt nicht immer an: Hallo und guten Abend allen Hilfesuchenden und Helfer. Ich habe einen Polo Dreizylinder 75 Ps mit folgendem Problem. Er springt unwillkürlich...
Oben