Also ich will ja jetzt keinen "Holy War" anzetteln, aber ich muss schon sagen, diese Aussagen, Toyota sei zuverlässiger als alle anderen, die sich hauptsächlich auf ADAC-Statistiken stützen, kann man so einfach nicht stehen lassen.
Der 2l-Dieselmotor, der auch in meinem Baby-Benz verbaut ist, hat nach einem alten Bericht in "Auto Motor und Sport" rund alle 850.000 km einen unplanmäßigen Werkstattaufenthalt, das soll erstmal irgendeiner nachmachen. Würde sagen das gab's sonst nie und wird's wohl auch nicht mehr geben. Die heutigen CDI erreichen diesen Wert auch nicht, was aber nicht am Motor liegt sondern an elektronischen Ausfällen, ein Problem, mit dem ~alle~ Hersteller gleichermaßen zu kämpfen haben. Nur ist es so, dass manche deshalb einfach von vorneherein weniger elektronische Systeme einbauen. Wieviele Toyotas haben schon BAS, Assyst, .....? Und selbst wenn bleibt es sehr zweifelhaft, dass Mercedes' wirklich häufiger "liegenbleiben": Die ADAC-Pannenstatistik berücksichtigt zwar die Gesamtzahl angemeldeter Fahrzeuge eines Typs, aber nicht die Laufleistung. Mercedes CDI sind typische Firmenwagen mit sehr hoher Laufleistung, da ist ein entsprechend "häufigeres" Liegenbleiben nur logisch.
Wir hatten und haben in unserer Familie sowohl Toyotas als auch Mercedes' (allerdings keine Lexus') und alle sind sie sehr zufriedenstellend und zuverlässig. Auch der Service in Niederlassungen beider Marken ist erfreulich gut.
Ich gebe euch absolut Recht, Toyota gehört zur Zeit sicher zum Besten. Aber das ist kein Grund, die deutschen schlechter zu machen, als sie sind, und da nunmal Mercedes luxuriöse Diesel anbietet und Toyota nicht geht der Punkt bei Dieseln eindeutig an Mercedes.
Alex-US, ich verstehe, dass man schlechte Erfahrungen mit Autohäusern machen kann. Ich habe solche mit einem VW-Laden hier in der Gegend gemacht. Dazu kann ich aber nur sagen, such dir einen anderen, es gibt auch ne ganze Menge gute *g*
Greets, Ziri