öööm
Ich will ja jetz nich meckern, aber warum macht ihr euch da so nen Umstand mit Wiederständen und 3er Paaren usw.?
Ein stromführendes Kabel an dem alle Pluspole der LEDs hängen, ein Masse Kabel an dem die Minuspole hängen (ich hab Kupferschweidraht genommen).
Zwischen das stromführende Kabel und den Plus pol des Kabels von dem ihr den Strom holt einen Wiederstand für eine LED an 12V, somit lässt das stromführende Kabel nur noch so viel Saft durch wie die LEDs verkraften, das hieße bei Störungen, nur noch einen Wiederstand wechseln und man spart sich nen Haufen Lötstellen und somit Fehlerquellen.
Vorteil von Paralell Schaltung an Stelle von Reihenschaltung (wie von Lichterketten bekannt) wenn eine LED ausfallen sollte, leuchten die anderen weiter, da das stromführende Kabel nicht unterbrochen wird.
Hab das mit meinem Himmel (64 LEDs) auch nicht anders gemacht, hatte nie Probleme mit der Batterie und auch mit dem TÜV nicht, da ich es als Einstiegsbeleuchtung genommen hab.
Hatte eine Sperrholzplatte, meinen Plan gemacht wo ich die LEDs hin haben will, wollte ja ne schöne Form haben.
(Hatte leider das Problem ein Sonnendach im Auto zu haben und somit ewiges Gefitzel die Holzplatte um das Sonnendach zu bekommen, da zwischen Sonnendach und Windschutzscheibe kein Platz für Holz mehr blieb und ich mir da was zum befestigen überlegen musste.)
Nach dem ich die Löcher gebohrt hatte, hab ich Malerfließ und Pannesamt auf die Vorderseite gezogen, das Malerfließ um einen Polstereffekt zu erzielen, wichtig, Stoff ruhig großzügig überstehen lassen um den Himmel später leichter einpassen zu können.
Mit einem Lötkolben vorsichtig die Löcher durch den Stoff geschmolzen. (sehr vorsichtig arbeiten und rechtzeitig aufhören, da das Loch sonst zu weit schmilzt.)
Nun oder schon vorher, das Holz mit Klarlack, gegen Nässe und Hitze schützen.
In die Löcher die LEDs mit Chromfassung eindrehen und Kathode und Anode richtig ausrichten.
Das stromführende Kabel war bei mir ein Kupferschweißdraht (bekommt man mit Glück schlecht aufgerollte Stücke 5-10 Meter ab 2 Euro), an den einen Draht (PLUS) die Anode und an den Minusdraht die Kathode (K-athode wie k-ürzer leichter Merksatz um die Beine nicht zu verwechseln) löten, aufpassen das beim nach unten biegen der Beinchen, die Chromfassung nicht berührt wird, sont kommt plus zu minus und es leuchtet nyx^^, am besten die Fassungen mit Heißkleber fixieren und dabei den Rand der Fassung mit "überziehen" somit kann da nichts mehr passieren.
Die beiden Enden des Drahtes, einen Minus und einen Plus am besten mit Panzertape/Isolierband isolieren oder mit einer Lüsterklemme absichern.
Jetzt steht noch an den frei liegenden Draht zu isolieren, am besten mit Heißkleber oder Silikon.
Für ganz Faule, mit breitem Klebeband den Draht "überkleben". Zusätzlich auch von dieser Seite, Malerfließ über die gesamte Fläche kleben um die Verkabelung zu schützen, zudem hat Malerfließ eine filzige und eine glatte Seite, die zusätzlich isoliert.
Ist dies geschehen, die anderen beiden Enden des Drahtes mit dem Pluskabel und dem Massekabel, durch eine Lüsterklemme verbinden und den Himmel einpassen überstehenden Stoff in die Dichtungsgummis stopfen, was dann noch übersteht abschneiden.
Der Himmel aus Sperrholz ist am besten mit Doppelseitigem Klebeband zu befestigen, schrauben sieht unsauber aus(vor allem wohin schrauben), Spiegelklebeband klebt auch nicht so gut, nicht sparen ruhig kräftig bekleben, denn die Platte hat ordentliches Gewicht.
Ich hatte die Möglichkeit etwas vom Sperrholz unter Plastikverkleidungen zu schieben und somit Stabilität und Halt in die Sache zu bringen.
Am einfachsten ist das alles natürlich wenn man den original Himmel (sofern Hardtop) verwendet, das war bei meinem Fahrzeug leider nicht möglich da ab Werk lediglich ein löchriger Fetzen als Dachhimmel diente.
Wenn alles sauber verkabelt, verklebt und angepasst ist, sieht es sehr sauber und edel aus.
Ich hab es mit der Innenbeleuchtung/Leselampe verkabelt, somit ging der Sternenhimmel über den Türkontakt, an und aus. Zusätzlich ein Schalter der den Türkontakt umgeht und das alles auch im geschlossenen Zustand über den Schalter einschaltbar blieb.
Hier mal Bilder vom Umbau und Ergebniss:
Viel Spaß beim basteln,
bei Fragen einfach mailen, ich helfe gerne.
MfG
Der Fish