Keyless: schlüssellose Schließsysteme leicht zu knacken - diese Autos sind betroffen - UPDATE

Diskutiere Keyless: schlüssellose Schließsysteme leicht zu knacken - diese Autos sind betroffen - UPDATE im Aktuelles Forum im Bereich AutoExtrem; 02.06.2016, 13:46 Uhr: Selbst manche Kleinwagen können heutzutage mit einem Keyless Go, Komfort-Schlüssel oder ähnlich genannten System...
02.06.2016, 13:46 Uhr:
Selbst manche Kleinwagen können heutzutage mit einem Keyless Go, Komfort-Schlüssel oder ähnlich genannten System ausgestattet werden, das einen Zugang zum Fahrzeug und den Start des Motors ermöglicht, ohne dass dafür der Fahrzeugschlüssel aus der Tasche genommen werden müssen. Neben den Nutzern freuen sich auch immer öfter Autodiebe über diese Technik


Dank schlüsselloser Zugangssysteme können Autos in Windeseile geklaut werden, ohne dass der Fahrzeugschlüsse genutzt werden muss. Der Trick ist ganz einfach: durch einen Täter werden die Signale des Fahrzeugschlüssels abgefangen, was im Umkreis von einigen Metern unauffällig möglich ist. Also selbst dann, wenn sich der Schlüssel vermeintlich sicher in Wohnung oder Haus befindet. Diese Signale werden dann an das entsprechende Gerät eines zweiten Täters in unmittelbarer Nähe zum Fahrzeug weitergeleitet, wobei sich Distanzen von mehreren hundert Metern überbrücken lassen. Der zweite Täter kann jetzt das Fahrzeug auch ohne Schlüssel öffnen und in den meisten Fällen auch problemlos wegfahren.

Und zwar selbst dann, wenn die benötigten Daten nach allen Regeln der IT-Kunst verschlüsselt sind. Denn eine Verschlüsselung ist in diesem Fall wenig nützlich, da diese lediglich die sicher Datenübertragung betrifft, nicht jedoch die Nutzung der Funktion. Oder anders ausgedrückt: dem Empfänger ist es egal, ob er die Daten vom Original-Schlüssel oder in weitergereichter Form von einem anderen Gerät bekommt. Ein so geknacktes Fahrzeug kann dann so lange genutzt werden, bis der Motor abgeschaltet oder abgewürgt wird. Und dabei sind am Auto selbst keinerlei Spuren eines Aufbruchs oder Diebstahls zu erkennen.

Wie eine Untersuchung des ADAC bereits vor einiger Zeit gezeigt hat, sind nahezu alle Systeme aller Hersteller gleichermaßen von der Problematik betroffen. Jetzt hat der Automobilclub noch einmal nachgelegt, und eine Liste mit zahlreichen getesteten Fahrzeugen veröffentlicht, bei denen bei fast allen gleichermaßen der Zugang zum Fahrzeug und der unbefugte Motorstart möglich ist. In diesem Zusammenhang weist der ADAC auch auf Mißstände auch bei den Herstellern hin, denn die leicht knackbaren Systeme lassen sich sich längst nicht immer deaktivieren. Diese Möglichkeit gibt es nur bei Mercedes, Renault, Subaru und Toyota, wo sich die Abschaltung "über einen autorisierten Händler veranlassen oder selbst über den Bordcomputer oder über eine Tastenkombination am Funkschlüssel vornehmen" lässt.

Bei folgenden Fahrzeugen (inklusive getestetem Baujahr) wurde festgestellt, dass sich das schlüssellose Zugangssystem in maximaler Distanz abfangen und dann dahingehend nutzen lässt, dass sowohl illegal Zugang zum Fahrzeug als auch ein Start des Motors möglich sind (Ausnahmen im Anschluss). Betroffen sein dürften aber auch ähnliche Modelle des gleichen Herstellers:

Alfa Romeo:
  • Giulia - 04/16
  • Stelvio - 09/17

Audi:
  • A3 - 10/15
  • A3 - 09/17
  • A4 - 09/15
  • A4 Avant - 09/15
  • A4 Avant g-tron - 09/15
  • A5 - 05/16
  • A5 Cabrio - 12/16
  • A6 - 09/14
  • A6 allroad - 01/12
  • A8 - 08/17
  • Q2 - 06/16
  • Q7 e-tron - 09/17
  • R8 - 12/15
  • S5 Sportback - 10/16
  • SQ7 - 03/16
  • TTS - 12/14
  • TTS RS - 08/16

BMW / Mini:
  • 218d - 03/18
  • 225xe - 07/16
  • 230i - 07/17
  • M240i Coupé - 07/17
  • 318i - 10/15
  • 318d - 08/16
  • 320i - 07/17
  • 440i Grand Coupé - 03/17
  • 520d - 11/16
  • 520i - 07/17
  • 530d Touring - 03/17
  • 630 GT - 11/17
  • 640d - 01/16
  • 730d- 08/15
  • 730d - 03/17
  • 740 - 05/15
  • 740d - 03/16
  • i3 94 Ah - 05/16
  • i3 94 Ah - 07/16
  • i3* - 09/14
  • i3 - 11/17
  • X1 - 11/15
  • X1 SDrive 18d - 06/16
  • X2 - 12/17
  • X3 - 10/17
  • Mini Clubman - 08/15
  • Mini Cooper Countryman - 01/17
  • Mini Cooper S Cabrio - 04/16
  • BMW R 1200 RS - 09/16 (Motorrad)

Chevrolet:
  • Camaro - 09/17

Citroen:
  • C3 PureTech - 11/16
  • C4 Picasso - 07/14
  • C4 Picasso HDI - 05/14
  • DS4 CrossBack - 11/15
  • DS7 - 12/17
  • Spacetourer 08/16

Ducati:
  • Multistrada 1200 D-air - 02/17 (Motorrad)

Fiat:
  • 124 Spider
  • 500x - 05/17

Ford:
  • Eco-Sport - 10/15
  • Edge - 05/16
  • Fiesta - 06/17
  • Fiesta - 07/17
  • Focus RS - 04/16
  • Galaxy - 05/14
  • Kuga Vignale - 01/17
  • Mustang - 09/15
  • S-Max - 11/15

Honda:
  • Civic - 12/18 (wahrscheinlich 12/17 gemeint)
  • HR-V - 06/15

Hyundai:
  • i10 - 11/16
  • i30 - 04/15
  • i30 - 06/17
  • i30 - 01/18
  • i30 1.4 T-GDI - 01/17
  • iX35 Fuel Cell - 06/15
  • i40 - 04/16
  • Ioniq - 01/17
  • Ioniq - 06/17
  • Kona - 11/17
  • Santa Fé - 08/15

Infiniti:
  • Q30** - 04/16 (Fahrzeug hat nur Keyless Open, nicht Keyless Start)

Jaguar:
  • F-Pace - 06/16

Jeep:
  • Compass - 05/17

Kia:
  • Niro Hybrid - 07/16
  • Optima - 11/15
  • Optima - 08/16
  • Optima Plugin-Hybrid - 10/16
  • Rio 1.0F GDI - 01/17
  • Sorento - 10/17
  • Sportage - 04/17
  • Stinger - 09/17
  • Stonic - 08/17

KTM:
  • Super Duke R - 03/17 (Motorrad)

Land Rover:
  • Discovery - 06/16
  • Discovery - 03/18 (neues System bislang nicht überwunden, bitte Update vom 10. April 2018 beachten!)

Lexus:
  • CT 200- 11/17
  • RX 450h - 12/15

Mazda:
  • 3 Skyactive - 04/16
  • 3 Skyactive - 12/16
  • CX-5 - 03/15
  • CX-5 - 09/17
  • MX-5 - 04/17

Mercedes:
  • E200 Cabrio - 05/17
  • E 220d - 12/15 (Keyless-Funktion ist deaktivierbar)
  • E 220d T-Modell - 08/16
  • E 400 Coupé - 01/17
  • E400d AMG - 12/17
  • S400d - 08/17

Mitsubishi:
  • Outlander - 12/2013
  • Outlander - 05/16
  • Space Star - 03/16

Nissan:
  • Leaf - 05/12
  • Leaf - 05/16
  • Leaf - 04/18
  • Micra - 05/17
  • Navara - 11/16
  • Qashqai+2 - 11/13
  • Qashqai - 05/16
  • Qashqai 1.6 CDi - 08/17

Opel:
  • Ampera - 03/12
  • Ampera-e - 01/17
  • Astra - 04/16
  • Crossland X 1,2 DI - 03/17
  • Grandland X 1,2 DI - 08/17
  • Grandland X - 03/18
  • Insignia 1.5 - 05/17
  • Insignia Grand Sport - 05/17
  • Insignia Sports Tourer - 05/17
  • Insignia - 07/17

Peugeot:
  • 308 SW - 12/17
  • 508 SW - 05/12
  • 3008 - 10/16
  • 5008 BlueHDi 150 - 05/17

Range Rover:
  • Evoque - 09/15
  • Range Rover - 02/18 (neues System bislang nicht überwunden, bitte Update vom 10. April 2018 beachten!)

Renault:
  • Captur - 03/16
  • Captur TCe 120 - 06/17
  • Clio - 10/16
  • Grand Scenic - 02/17
  • Kadjar - 05/15
  • Kadjar - 03/15
  • Koleos - 05/17
  • Mégane - 01/16 (Keyless-Funktion ist deaktivierbar)
  • Mégane Grandtour - 08/16
  • Scenic - 10/16
  • Scenic - 08/17
  • Talisman - 12/15 (Keyless-Funktion ist deaktivierbar)
  • Talisman Grandtour - 05/16 (Keyless-Funktion ist deaktivierbar)
  • Trafic - 11/15
  • Zoe - 12/16

Seat:
  • Arona - 08/17
  • Ibiza - 03/17
  • Ateca - 05/16
  • Leon - 11/16
  • Leon - 11/17

Skoda:
  • Karoq - 1.5 TSI - 09/17
  • Kodiaq - 11/16
  • Octavia - 12/15
  • Octavia - 02/16
  • Octavia 1,4 TSI - 04/17
  • Octavia 1,5 TSI - 01/18
  • Octavia Combi RS - 06/17
  • Rapid Spaceback - 07/17
  • Superb - 12/15

SsangYong:
  • Rexton - 10/17
  • Tivoli - 09/15

Subaru:
  • Forester 2.0 D - 08/17
  • Impreza - 11/17
  • Levorg - 08/15
  • Outback - 03/18
  • XV - 11/17

Suzuki:
  • Baleno - 04/16
  • Ignis - 01/18
  • Swift - 03/17
  • Swift Sport - 04/18
  • SX4 S-Cross - 07/16
  • Vitara - 09/15 (laut Anleitung deaktivierbar)

Tesla:
  • Model S P85 - 11/14
  • Model X - 06/17

Toyota:
  • C-HR 1.8 Hybrid - 11/16
  • C-HR - 12/16
  • Mirai - 02/16
  • Prius - 10/07
  • Prius 1.8 Hybrid- 01/16 (laut Hersteller deaktivierbar)
  • Prius Plug-in-Hybrid - 03/17
  • RAV4 - 12/15
  • Verso - 07/15 (laut Hersteller deaktivierbar)

Volvo:
  • V40 - 05/16
  • S90 - 06/16
  • S90 D5 - 09/16
  • V90 D5 - 09/16
  • V90 D4 - 01/18
  • XC40 - 01/18
  • XC60 - 12/17
  • XC60 T5 - 11/17 (nur mit Keyless Start)
  • XC90 T8 - 12/16

VW:
  • Arteon 2.0 TDI - 04/17
  • eGolf - 03/17
  • Golf VII GTD - 10/13
  • Golf VII GTD - 12/16
  • Golf VII TSI - 08/15
  • Golf VII 1.5 TSI - 11/16
  • Golf 7 Variant 1.4 TSI - 08/15
  • Passat 2,0 TDI - 12/16
  • Passat GTE - 11/16
  • Tiguan - 03/16
  • Tiguan - 07/16
  • Tiguan Allspace - 09/17
  • Touran - 12/15

Die Übersicht zeigt, dass alle getesteten Fahrzeuge unabhängig von Klasse und Baujahr gleichermaßen betroffen sind. Allerdings mit zwei Ausnahmen:
* Fzg. nicht mit Keyless ausgestattet, öffnen nicht möglich
** Schlüssel muss zum Start stecken, nur öffnen möglich

Die Liste wird bei Vorliegen neuerer Informationen aktualisiert werden.

Update, 12.10.2016, 16:22 Uhr: Die obige Liste wurde durch einige neu hinzugekommene Modelle sowie Hersteller erweitert. Zudem wurden einige Bemerkungen hinzugefügt. Wie wichtig Hinweise zu diesem Thema sind, zeigt eine Diebstahl-Statistik des vergangenen Jahres, die jetzt veröffentlicht wurde. Deren Ergebnisse sowie diverse Tipps zum Schutz können hier nachgelesen werden.

Update, 29.11.2016, 13:40 Uhr: Erneut sind in der obigen Liste diverse Fahrzeuge hinzugekommen. Darunter befinden sich "Exoten" wie Audi R8, Ford Focus RS oder ein Nissan Leaf, aber auch Massenmodelle wie BMW 2er-Reihe, Hyundai i40 oder der VW Tiguan der 2. Generation. Bei den Herstellern sind Fiat und Jaguar erstmals vertreten. Das Problem setzt sich also flächendeckend über zahlreiche Fahrzeugproduzenten und Baureihen fort.

Update, 24.01.2016, 15:27 Uhr: Die obige Liste wurde noch einmal erweitert. Als unsichere Volumenmodelle sind Audi Q2, Opel Astra und Skoda Kodiaq hinzugekommen. Bei den Herstellern ist Peugeot neu dabei, wo sich die Probleme nicht von denen anderer Hersteller unterscheiden. Auffälligkeiten gibt es bei Renault zu vermelden: bei den Franzosen ist die Keyless-Funktion bei einigen älteren Modellen abschaltbar, doch bei den neu hinzugekommenen Fahrzeugen wie dem Mégane Grandtour und dem Scenic ist dies laut der Angaben des ADAC nicht möglich. Eventuell hat man hier eine überaus nützliche Option eingespart. In diesem Zusammenhang weisen wir auf unseren speziellen Ratgeber hin, in dem wir Tipps geben, wie sich der Diebstahl mithilfe der schlüssellosen Zugangssysteme verhindern lässt.

Update, 06.03.2017, 13:04 Uhr: Erneut wurde die Liste angepasst und um diverse neu hinzugekommene Fahrzeuge erweitert. Mit Alfa Romeo, Seat und Tesla sind gleich 3 neue Hersteller mit dabei. Vor allem bei letzterem ist es verwunderlich, dass es keine Absicherung gibt, denn eigentlich gilt bei Tesla ein hoher Sicherheitsstandard. Zudem hat der ADAC in der aktuellen Übersicht bei zahlreichen Fahrzeugen Hinweise zur möglichen Abschaltung gestrichen. Hierbei dürfte es sich aber um einen Fehler in der Datenbank handeln, denn die Funktion wird bei älteren Fahrzeugen wohl kaum "von alleine" entfallen. Daher bleiben die Zusätze in unserer Übersicht erst einmal enthalten.

Update, 17.03.2017, 15:25 Uhr: Der ADAC hat eine aktualisierte Version seiner Übersicht veröffentlicht, die neu hinzugefügten Modelle wurden in die obige Liste übernommen. Die Ergänzungen zeigen, dass das Problem bereits seit Jahren besteht, denn mit dem Peugeot 508 SW ist ein weiteres Fahrzeug des Jahrgangs 2012 hinzugekommen. Sie verdeutlichen aber auch, dass die Hersteller bislang keinen Weg aus dem Dilemma gefunden haben, denn einige der Neuzugänge stammen von Ende 2016 oder Anfang 2017. Skeptiker könnten dahinter auch Kalkül vermuten, denn ein gestohlene Fahrzeug wird oftmals durch einen Neuwagen ersetzt - an dem natürlich prächtig verdient wird.

Update, 20.06.2017, 16:54 Uhr: Die obige Liste wurde erneut korrigiert. Zudem gibt es zumindest ein wenig Licht im Dunkeln, was die "verschwundenen" Angaben zur Deaktivierung betrifft. Diese sind nach wie vor bei einigen Fahrzeugen vorhanden, so kann beispielsweise bei Toyota die Funkübertragung des Schlüssels ganz einfach abgeschaltet werden, sie wird jedoch bei jeder erneuten Tastenbetätigung wieder aktiviert. Doch wirklich aktiv wollen die Hersteller auf solche Möglichkeiten nicht hinweisen und tarnen die Funktion beispielsweise als Schonung der Batterie des Funkschlüssels. Die Gründe liegen auf der Hand, denn wenn es tatsächlich als Möglichkeit zur Außerbetriebnahme von Keyless Go etc. angepriesen würde, könnte einem Bestohlenen Fahrlässigkeit unterstellt werden. Zudem ist natürlich nicht von der Hand zu weisen, dass jedes gestohlene Auto oft auch ein neu verkauftes Auto nach sich zieht. Insofern ist die generelle Abschaltmöglichkeit direkt am Fahrzeug weiterhin die absolute Ausnahme.

Update, 19.07.2017, 17:39 Uhr: In der obigen Liste wurden heute insgesamt 15 Fahrzeuge eingefügt. Zu den Neuzugängen zählen unter anderem der kaum zu bekommende Opel Ampera-e sowie der Mazda MX-5. Ebenfalls neu dabei sind Nissan Micra, Seat Leon und der Peugeot 5008. Bei den Herstellern gibt es keine neuen Namen, doch die Liste ist auf dem Gebiet bereits so umfassend, dass allenfalls einige "Exoten" fehlen - bei denen ein Diebstahl über Keyless-Systeme sicher ebenfalls recht einfach möglich sein wird.

Update, 19.10.2017, 16:26 Uhr: Wieder einmal wurde die obige Liste durch diverse Neuzugänge ergänzt. Dazu zählen unter anderem das SUV Alfa Romeo Stelvio, diverse Audi, BMW, Mercedes und VW, sowie die Elektroautos Renault Zoe und Tesla Model X. Doch Diebstahl über Keyless Go und ähnliche ist inzwischen nicht mehr nur ein Thema für Autofahrer. Inzwischen werden schlüssellose Systeme nämlich auch für diverse Motorräder angeboten, unter anderem von BMW (Keyless Ride), Ducati (Hands-free-Zündung), Harley-Davidson (Key Fob) und KTM (Race on System). Und das mit den gleichen Nachteilen wie beim Pkw, denn Entsperren des Lenkradschlosses und anschließende Zündung sind "problemlos" aus der Ferne möglich.

Update, 09.01.2018, 16:41 Uhr: Erneut sind einige Neuzugänge in der obigen Liste eingetragen, wobei bei Autos keine neuen Hersteller hinzugekommen sind. Zudem finden sich jetzt drei Motorräder in der Liste, die ebenfalls vom Diebstahl über ein schlüsselloses System betroffen sein können, wie wir im letzten Update berichtet haben. Die Zubehörindustrie hat inzwischen auf die Bedrohung reagiert und bietet mittlerweile diverse Boxen und Taschen zur Unterbrechung der Funksignale an. Die relativ geringen Kosten dafür dürften ziemlich gut angelegtes Geld sein, wenn man den Schock und die Lauferei nach einem Fahrzeugdiebstahl bedenkt.

Update, 13.02.2018, 12:59 Uhr: Die Liste wurde um weitere Neuzugänge ergänzt. Darunter befinden sich auch einige komplett neue Modelle, was belegt, dass die Autohersteller das grundsätzliche Problem immer noch nicht in den Griff bekommen haben. Welch ein Stillstand herrscht, zeigt unter anderem ein Blick auf Peugeot, wo ein Fahrzeug von Mitte 2012 genauso anfällig ist, wie eines von Ende 2017. In fast sechs Jahren hat sich also nur eins getan: nichts! Der Kunde wird mit der Problematik schlicht allein gelassen, weil es für die Unternehmen offenbar ein lukratives Geschäft ist.

Update, 10.04.2018, 11:36 Uhr: Das jüngste Update hat mit Jeep einen weiteren Hersteller mit bekannter Problematik, sowie einige weitere Neuzugänge bei bereits gelisteten Marken gebracht. Viel wichtiger ist aber, dass es endlich Fortschritte beim Diebstahlschutz durch schlüssellose Systeme gibt. Als Vorreiter fungieren dabei die beiden Schwestermarken Jaguar und Land Rover, deren überarbeitete Hardware vom ADAC bislang nicht geknackt werden konnte. In einem gesonderten Artikel zum Thema finden sich weitere Informationen. Es ist zu hoffen, dass sich andere Autobauer daran ein Beispiel nehmen und in naher Zukunft ähnliche Sicherungsmaßnahmen ergreifen.

Update, 02.08.2018, 15:26 Uhr: Bei der aktuellen Erweiterung der Übersicht ist mit Chevrolet wieder ein neuer Hersteller hinzugekommen. Zudem wurden zahlreiche neue Modelle sowie die Neuauflage bekannter Baureihen aufgenommen, was zeigt, dass das Thema immer noch akut ist und die Hersteller kaum Interesse an einem besseren Schutz der Systeme haben.

Meinung des Autors: Schlüssellose Zugangssysteme für Autos sind bequem. Aber nicht nur für die Nutzer, sondern auch für Kriminelle, die zum Klauen des Fahrzeugs nicht einmal einen Schlüssel benötigen. Hier sollten Hersteller und Zulieferer unbedingt tätig werden, um den Schutz vor Diebstahl deutlich zu erhöhen.
 
Thema:

Keyless: schlüssellose Schließsysteme leicht zu knacken - diese Autos sind betroffen - UPDATE

Keyless: schlüssellose Schließsysteme leicht zu knacken - diese Autos sind betroffen - UPDATE - Ähnliche Themen

Fahrzeuge mit Keyless leicht zu stehlen - Wie unsicher ist die Keyless Funktion bei aktuellen Modellen?: Das Thema ist leider nicht neu und wurde auch bei uns schon einmal behandelt, aber ist es mittlerweile wenigstens besser geworden und hat sich...
Stau durch Beginn der Herbstferien am 21.10. bis 23.10. - Wo ist verstärkt mit viel Verkehr zu rechnen?: Am kommenden Wochenende beginnen in 5 Bundesländern die Herbstferien, so dass hier sicher mit einem deutlich höheren Verkehrsaufkommen zu rechnen...
Aktuelle Regeln durch Corona an deutschen Grenzen - Grenzen sind geöffnet, nicht immer komplett: Deutschland geht seit dem 10.01.2021 in einen strengeren Lockdown und auch wenn man von allen diesen Einschränkungen halten kann was man will...
24 Stunden Rennen am Nürburgring: Live in TV und Internet - alle Informationen und Livestream: Am kommenden Wochenende findet auf der Grand-Prix-Strecke und der Nordschleife des Nürburgring das legendäre 24-Stunden-Rennen statt. Wer nicht...
Schlüsselzahlen im Führerschein - Diese Schlüsselzahlen aus Deutschland sind in der EU gültig!: Im Führerschein gibt es das Feld 12 in dem je nach Grund verschiedene Schlüsselzahlen eingetragen werden können, aber nicht immer weiß man...
Sucheingaben

Volvo v40 automatik starten ohne schlüssel hack

,

diebstahlstatistik xc 90

Oben